8 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1971 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., v. Rest 5 % an A.-R. (jedes Mitgl. erhält M. 5000 fest. Vergüt.), Tant. an Vorst., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen 962 077, Magazine 13, Vorräte 35 670 519. Kassa u. Guth. beim Postscheckamt 839 427, Wechsel 32 141, Wertp. u. Beteilig. 3 897 170, Hypoth. 825 000, Debit. 57 348 436. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihe 10 000 000, R.-F. 1 000 000, besond. R.-F. 900 000, Selbstversich. für Explos.-Schäden 2 000 000, Selbstversicherung für Feuerschäden 1 500 000, unerhob. Div. 244 385, Anleihe-Zs. 237 048, Verpflicht. 69 110 183, Reingewinn 4 583 167. Sa. M. 99 574 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 456 433, Anleihe-Unk. 5317, Bank- u. Wertp.-Zs. 16 888, Reingewinn 4 583 167, (davon: Jubiläumsstift. 1 000 000, Tant. 466 687, Div. 2 500 000, Vortrag 616 479). – Kredit: Vortrag 316 293, Fabrikat.-Gewinn 13 482 746, Handelsertrags-K. 234 932, Wertp. 17 654, Pacht-Ertrag 10 178. Sa. M. 14 061 805. Dividenden 1912–1921: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 5, 15, 25 %. Vorstand: Wilh. Landmann, Dr. Max Matthias. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Max Bielefeldt, Hannover; Eugen von Waldthausen, Essen; Gen.-Dir. Bergrat Kleine, Gen.-Dir. Dr. Ing. Alb. Vögler, Dortmund; Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf; Gen.-Dir. Oberbergrat v. Velsen, Herne; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Dir. Ernst Poensgen, Gen.-Dir. Bierwes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Essen: Essener Credit-Anstalt u. dis deutschen Fil. dieser Banken. Westlignose Aktiengesellschaft in Berlin NW. 40, Moltkestr. 1. Gegründet: 25./8. bezw. 14./10. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer: Securitas-Werke Akt.-Ges. für Schiff- u. Maschinenbau u. Sprengstofffabrikation, Bochum; Geh. Oberreg.-Rat a. D. Willi Pilger, B.-Lichterfelde; Dir. Dr. Adolf Kühling, Dir. Paul Hilgenstock, Gerthe b. Bochum; Stadtrat a. D. Rich. Spaeth, Charlottenburg. Zweck: Herstellung u. Verwertung von chemischen u. techn. Erzeugnissen u. der damit zus.hängenden Unternehmungen im In. u. Auslande sowie Abschluss aller mit Rücksicht auf diesen Gesellschaftszweck sich als notwendig oder zweckdienlich erweisenden Geschäfte. Fabrik in Nüssau b. Schwarzenbeck (Holstein). Kapital: M. 27 000 000 in 27 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien /à M. 1000. Hypotheken: M. 1 371 424. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen Nüssau 20 308 797, Kassa 142 344, Postscheck- K. 9412, Schuldner 15 502 781, Material. u. Produkte 3 795 126, Anteile 12 906 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Darlehn 9 000 000, R.-F. 172 713, Hyp. 1 371 424, Gläubiger 30 581 805, Bank-K. 2 192 309, Reingewinn einschl. Vortrag von 1920 346 210. Sa. M. 52 664 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 645 002, Abschr. 194 000, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 346 210. – Kredit: Gesamtrohgewinn 1 085 387, Vortrag 1920 99 825. Sa. M. 1 185 212. 3 Dividende 1920–1921: ?, ? % (Gewinne M. 105 079, 346 210). Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hugo Geldermann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Gen.-Dir. Bergrat Franz Drescher, Beuthen 0./S.; Gen.-Dir. Bergrat Carl Besser, Gieschewald poln. 0./S.; Gen.-Dir. Bernhard Beyer, Cassel; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Dir. Dr. Adolf Kühling, Hannover; Gen.- Dir. Ernst Tengelmann, Essen; Gen.-Dir Heinr. Werner, Hohenzollerngrube b. Beuthen 0./S.: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. Gustav Williger, Kattowitz poln. 0./S.; Betriebsräte: Karl Fusskuhlen, Nüssau; Otto Lambrecht, Adendorf. sOberschlesische Sprengstoff-Werke Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Gründer: Fürst von Pless, Hans Heinrich XV. auf Schloss Pless; Fabrikbes. Louis Cahuc, Nürnberg; Gen.-Sekretär Carl Bereuter, Rent- meister Eugen Hiller, Oberlandmesser Max Liermann, Pless. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprengstoffen aller Art, insbes. Fortbetrieb der den „Miedziankitwerken Fürst von Pless Kommanditges.“ gehör. Sprengstofffabrik in Ober-Lazisk. Die Ges. ist berecht., sich an and. Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteil. u. solche Unternehm. ins Leben zu rufen. Die Ges. ist auch berecht., Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten u. bestehende aufzuheben. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Direktion: Chemiker Dr. Aug. Schrimpff, Ober-Lazisk; Rich. Uhlig, Nicolai. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz: Stellv. Bergwerks-Dir. Dr. Franz Ebeling, Mittel-Lazisk; Rechtsanw. Wilh. Groll, Pless. 124*