1978 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 30 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Adastra Ver- waltungs-G. m. b. H., Hamburg zu 100 %, ausgestattet mit 6 % kumulativer Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 28 000 000 (also auf M. 130 000 000) in 28 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. unter Führung der Norddeutsch. Bank in Hamburg zu 144 %, hiervon M. 24 000 000 angeb. den bisher. Aktionären 3: 1 vom 15./6. bis 30./6. 1921 zu 150 % plus 2½ % Abgeltung für das Div.-Recht ab 1./1. 1921. Die restlichen M. 4 000 000 werden von dem Konsortium anderweitig verwertet. Sodann erhöht lt. G.-V. vom 10./12. 1921 um M. 70 000 000 (also auf M. 200 000 000) in 25 000 St.-Aktien u. 45 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 11 1922, erstere übernommen von einem Konsort. (Norddeutsche Bank Hamburg) zu 365 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 vom Aktien haben dieselben Rechte gleich den früher begebenen u. wurden von der Adastra- Verwalt. Ges. m. b. H., Hamburg zu pari übern.; ihr Div.-Recht ruht, solange sie im Besitz dieser Ges. sind. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. 4./10. 1912, Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 103 % lt. Plan durch Auslos. von ca. 1.64 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. ab 1918–1947. Ab 1918 ver- stärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Es ist keine hypoth. Sicherheit vorhanden. In Umlauf Ende 1921: M. 5 580 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke 10 J. (F). Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein, A. Levy. Kurs Ende 1913–1920: 100.25, 100.35*, –, 98, –, 1005, 101, 100, 103 %. Zulass. in Hamburg Ende Dez. 1912 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien; 4 % Div. an St.- Aktien; vom Übrigen 8 % Tant., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude, Fabriken, Lagerhäuser, Grundstücke etc. 9 988 215, Rohstoffe, Waren, Komm.-Läger 78 891 911, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Beteilig. 47 520 774, Schatzwechsel 62 150 000, Debit. einschliessl. Bankguth. 47 988 267, „Adastra“ Verwalt.-Ges. m. b. H. Kto. Vorz.-Akt. 75 000 000, verbündete Ges. 82 887 177. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Schuldverschreib. 5 580 000, R.-F. 90 429 163, besond. R.-F. 10 256 025, Ern.-F. 1 000 000, unerhob. Div. 336 986, ausgeloste Schuldverschreib. 22 857, Verrechn.-Kto der angeschloss. Ges. 7 615 758, Kredit. 66 970 384, Div. 20 000 000, Tant. an A.-R. 1 391 304, Vortrag 823 866. Sa. M. 404 426 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 11 241 771, Schuldverschreib.-Zs. 252 360, Agio auf ausgel. Schuldverschreib. 3360, Stempel u. Unk. auf Vorz.-Akt. 3 638 024, Abschreib. 1 500 000, Gewinn 22 215 170. – Kredit: Vortrag 52 603, Gewinn auf Waren, Div., Zs. u. Gewinne aus Abrechn. mit verbündeten Ges: 38 798 082. Sa. M. 38 850 685. Kurs der Aktien: Dieselben wurden im März 1918 an der Hamburger u. im Okt. 1918 an der Berliner Börse eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1918–1920: 139*, 163, 372, 720 %. Dividenden 1912–1921: 20, 20, 12 (u. 12 % Bonus), 20, 20, 20, 15, 16, 16, 20 %. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Hofrat Dr. Dr. ing. G. Aufschläger, Gen.-Dir. Fl. Fr. Richter, Dir. R. E. Berckemeyer, Dir. Dr. Rud. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. D. Max von Schinckel, Stellv. Freih. Rud: von Schröder, Dr. Alex. Lutteroth, Hamburg; Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. W. Beukenberg, Geh. Komm.-Rat R. Müser, Dort- mund; Gen.-Dir. Bergrat F. Funcke, Wittbräucke; Geh. Komm.-Rat Dr. L. Hagen, Cöln; Komm.- Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. W. Baare, Bochum; Gen.-Dir. Dr. J. Hasslacher, Duisburg-Ruhrort. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Norddeutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Cöln: A. Schaafthaus. Bankverein A.-G., A. Levy. Mitteldeutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 21./5. 1921; eingetr. 25./6. 1921. Gründer: Fabrikant Alexis Bischof, Dessau; Kaufm. Wald. Friedr. Lüders, Lübeck; Kaufm. Conrad Carl Constantin Dohrn, Allg. Zünd- holz-Export-Zentrale G. m. b. H., Kaufm. Hans Hinrich Kröger, Hamburg. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Zündholzindustrie und verwandter Betriebe sowie die Beteiligung bei ähn- lichen Unternehmungen, Betrieb von Handelsgeschäften. 1921 Übernahme der Fa. Gadamer & Jäger, Dittersbach in Schles.; 1922 Erwerb der Ver. Zündholzfabriken Reichenbach u. Bessunger in Niederramstadt bei Darmstadt. Der Vertrieb der Gesellschaftsfabrikate erfolgt durch die Stahl u. Nölke A.-G. in Kassel. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./10. 1921 erhöht auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von 1500 Inhaber-Aktien zu je M. 1000 zum Zweck des Erwerbs der Fabrik Reichenbach- Bessunger bei Darmstadt, ausgegeben zu 110 %, div.-ber. f. 1921/22. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1922 (10 Monate): Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 547 200, Masch. 1 308 000, Inventar 40 000, Transportmittel 64 000, Bankguth. 54 100, Debit. 976 397. — 16./12.–30./12. 1921 zu 400 %. Die Vorz-