1986 Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Dividende: Wird nicht deklariert. (Gewinn 1912–1921: 633 169, 632 200, 1 124 205, 2 545 911 1 843 105, 1 185 989, 354 446, 336 976, 1 164 122, 2 537 905.) Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. Oskar Wolff, Fritz Wolff, Walsrode. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Albert Heyn, Lüneburg; Geheimrat Dr. Aufschläger, Hamburg. 7 = ― 01, eifen., Wachs- und Leim-Fabriken. Hohenloher Seifenfabriken Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 18./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer: Grosskaufm. Hans Pircher, Grosskaufm. Josef Kobras, Nürnberg; Kaufm. Max Vefcht, Kaufm. Heinr. Hisserich, München; Fabrikant Heinr. Schuster, Lendsiedel (Württ.). Hans Pircher, München, legte in die Akt.-Ges. die bisher von ihm unter der Firma „Alka– Hohenlohe, Vereinigte Chemische Seifenfabriken, Hans Pircher' in Augsburg betriebene Fabrikations- u. Handelsunternehmen mit den Aktiven u. Passiven, wie sie sich aus dem Gesellschafts- vertrage ergeben. Zur Sacheinlage Pircher gehört Grundbesitz in Augsburg u. Oberhausen nebst Gebäuden u. Gärten. Die A.-G. übernahm in Anrechnung auf die Aktienschuldigkeit des Herrn Pircher die auf den vorgenannten Grundbesitz vorgetragenen Hyp. zu M. 17 000 zur Verzinsung ab 1./7. 1921 u. zur vertraglichen Heimzahlung, während die Höchst- betragshyp. zu M. 60 000 ohne Anrechnung auf die Aktienschuldigkeit lediglich zur dinglichen Haftung übernommen wird. Der Wert der vorstehenden Sacheinlage ist auf M. 500 000 festgesetzt. Heinrich Schuster, Fabrikant in Lendsiedel (Württ.), legt in die A.-G. ein u. diese übernahm die folg. Vermögenswerte: 1. Fabrikeinrichtungsgegenstände, 2. Beteil.-Guth. bei der Firma „Seifenherstellungsvertriebsges. m. b. H.L mit dem Sitze in Berlin, 3. Patentanteil an Patent: Schuster-Professor Endriss, Deutsches Reichspatent Nr. 307 581, 4. eine zurzeit in Lendsiedel stehende Piliereinrichtung u. 5. ein Lastwagen. Diese Sacheinlage Schuster ist auf M. 125 000 festgesetzt. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Alka–Hohenlohe Vereiniete Chem. Seifenfabriken, Hans Pircher' in Augsburg u. in Lendsiedel betriebenen Fabrikationsgeschäfte. insbesondere der Handel mit den unter den geschützten Wortzeichen „Alka–Hohenlohe“ Prof. Dr. Endriss, in den Handel gebrachten Seifen u. die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen u. chem. Waschmitteln überhaupt. Kapital: M. 6 000 000 in 5375 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6fachem Stimm- recht u. einem erhöhten Div.-Bezugsrecht gemäss § 35 der Satzung ausgestattet. Die Vorz.- Aktien sind nach Ablauf von zwei Jahren vom Tage der Eintrag. der A.-G. ins Handels- register (d. i. 18./10. 1921) an gerechnet auf Verlangen des Eigentümers durch den Vor- stand in Inh.-Akt. umzuwandeln. Jedoch erlischt in diesem Falle der Charakter der Vorz.- Akt. Lt. G.-V. v. 21./2. 1922 erhöht um M. 4 750 000 in 4750 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 300 000, Fabrik- einrichtung 226 587, Fuhrpark 78 900, Utensil. 37 779, Patente 46 752, Kassa u. Postscheck- guthaben 94 620, Bankguth. u. Aussenstände 1 036 858, Vorauszahl. auf Masch. 165 000, Hinterleg. 14 800, Beteilig. 9600, Waren 1 244 598. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 50 000, Hyp. 17 000, Gläubiger 1 689 839, Rückstell. 49 768, Abschr. 20 000, Delkr.-Res. 71 635, Rein- gewinn 107 253. Sa. M. 3 255 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Zinsen, Provis. u. allg. Unkosten 358 957, Abschr. 27 030, Reingewinn 107 253. Sa. M. 493 239. – Kredit: Waren 493 239. Direktion: Hans Pircher, München. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Karl Endriss, Stuttgart; Grosskaufm. Josef Kobras, Nürnberg; Rechtsanw. Rud. Laturner, München; Oberreg.-Rat a. D. Dr. Heinr. Spindler, Böblingen; Bankier Glaser, Nürnberg. *Akt.-Ges. für aromatische Erzeugnisse in Berlin, Schlesische Strasse 27 b. Gegründet: 25./4., 1./6., 30./6. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer Bayerische Sprengstoff- werke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges., Fabrikbes. Louis Cahuc, Nürnberg; Fabrikbes. Carl Max Taubenheim, Dr. Christoph Heinr. Taubenheim, Fabrikbes. Alb. Heinr. Bruno Prengel, Leipzig. 9 „ Herstellung u. Vertrieb von ätherischen Olen und Essenzen, Fruchtextrakten, Riechstoffen, chemischen und technischen Produkten aller Art.