Ol-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1989 8 774 292, Tochter-Ges. 50 796 876, verschied. Debit. 20 966 737, Barbestand 456 378, Wechsel 10 242, Waren- u. Materialvorräte 4 836 496. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 21 032 639, Preisausgleichs-, Umstell.-, Versich.- u. Delkr.-F. 3 310 304, Talonsteuer-Res. 235000, Anleihe-Zs.- Hückstell.-K. 1850, Hyp. 675 674, unbehob. Div. 114 573, Kredit., Bankguth. 2 872 011, Tochter- Ges. 5 939 768, verschied. Kredit. 28 662 013, Akt.-Ges. Scheidemandel-Stift. 500 000, Div. 8 400 000, Tant. an A.-R. 1 045 233, Vortrag 980 447. Sa. M. 94 769 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen 6 938 756, Steuern u. Versich. 4 161 592, Gewinn 10 925 681. – Kredit: Vortrag aus 1919/20: 729 103, Erträgnisse aus Fabrikat., Handels- geschäften, Beteil. u. Zs. 21 296 927. Sa. M. 22 026 031. Kurs Ende 1898–1915: Notierten bis 1915 in München. Auch in Wien eingeführt. Dividenden 1911/12–1920/21: 15, 0, 0, 6, 12, 20, 15, 15, 30, 40 % (ausserdem f. 1917 10 %, f. 1918 u. 1919 je 15 % Bonus verteilt). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Moritz Salomon, Dir. Heinr. Adam, Dir. Dr. Otto Röhm, Stellv. Rob. Epstein, Dr. jur. Fritz Hamburger, Arthur Jacker, Leo Salomon, Berlin. Aufsichtsrat: (höchstens 16) Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Stellv. Max Obersitzko, Berlin; Louis Bär, Lübeck; Kurt Kramer, Berlin; Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Carl Zillmer, Dr. Kurt Mühsam, Serge Freiherr von Ompteda, Berlin; Bankier Curt Haase, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Ing. Emilio Giovanola, Mailand; Erich Hecht, Den Haag. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. München: Dresdner Bank: Berlin: Handelsbank A.-G.; Magdeburg: Dingel & Co.; München u. Landshut: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- Bank; Wien: Unionbank; Budapest: Ung. Allg. Creditbank; Prag: Zivnostenska Banka. Allgemeine Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Berliner Str. 4. Gegründet: 13./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer: Referendar Adolf Löwe, Chef- redakteur Walter Steinthal, Korvettenkapitän Theo Büchsel, Charlottenburg; Ing. Friedrich Werner Katsch, B.-Wilmersdorf; Sghriftsteller Emil Charlet, Berlin. Zweck: Import u. Export von Olen, Fetten, Chemikalien, Fahrzeugen u. ähnlichen Waren sowie Fabrikation von solchen. Die Ges. ist auch befugt, sich an sonstigen Handels- u. Fabrikationsgeschäften solcher Art zu beteiligen. Nach dem G.-V.-B. v. 9./12. 1918 bildet auch den Gegenstand des Unternehmens: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Hypotheken, sowie die Vermittlung derartiger Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Zur Weiterübertragung der Aktien ist die Zustimmung von zwei Dritteln der jeweiligen Aufsichtsratsmitglieder erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 21 866, Debit. 570 859, Waren 500, Hypoth. 130 000, Inventar 1000, Kaution 1030. – Passiva: Kred. 500 125, A.-K. 200 000, R.-F. 12 445, Reingewinn 12 685. Sa. M. 725 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3163, Zs. 1025, Gehälter 12 000, Waren- abschreib. 438, Inventarabschreib. 435, Kontokorrentabschreib. 8628, Reingewinn 12 685. – Kredit: Prov. 32 000, Hyp.-Zs. 6375. Sa. M. 38 375. Dividenden 1918–1920: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Jakob Schapiro. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister Alfred Borchardt, Charlottenburg; Kaufm. Gotthelf Gossels, Berlin; Schriftsteller Björn Björnsen, Charlottenburg. Berliner Seifen- und Sodawerke Akt.-Ges. Berlin-Weissensee, Berliner Allee 134. Gegründet: 5./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 17./3. 1921. Gründer: Frau Olga Meienberg, geb. Pollandt, Fabrikbes. Siegfried Müller, Fabrikbes. Ernst Meienberg, Frau Gabriele Müller, geb. Gross, Berlin-Weissensee; Rechtsanwalt und Notar Ernst Karfunkel. Berlin-Pankow. Olga Meienberg brachte gegen 170 Aktien das auf ihren Namen im Grund- buche von Berlin-Weissensee Band 22 Nr. 616 eingetragene Grundstück mit den darauf errichteten Gebäuden und Schuppen in die Gesellschaft ein, jedoch nur bis zu der Linie b e, welche auf dem Lageplan des vereidigten Landmessers Schwanhäuser vom 3./10. 1919 verzeichnet und welches mit den Buchstaben buc die b bezeichnet ist, während der westlich davon belegene Grundstücksteil, welcher auf dem Lageplan mit den Buch- staben a be f a umschrieben ist, von der Einbringung ausgeschlossen bleibt. Siegfried Müller brachte gegen 85 Aktien das Grundstück in Weissensee, Gartenstr. 11 (Grundbuch des Amtsgerichts Weissensee von Weissensee Band 75 Blatt 2234), ein sowie ferner die auf diesem Grundstück errichteten Gebäude. „ Zweck: Herstellung und Vertrieb von Haushalt- und Toiletteseifen, Seifenpulver, Soda und anderen Reinigungsmitteln sowie von chemischen und chemisch-technischen Produkten aller Art, der Betrieb einer Talgschmelze, Handel mit einschlägigen Rohstoffen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Betriebsstätten an anderen Orten im In- und Aus- lande zu errichten oder sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen.