1990 Ö1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./10. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, ausgegeben zu pari. Direktion: Siegfried Müller, Ernst Meienberg. Aufsichtsrat: Vörs. Rechtsanwalt und Notar Ernst Karfunkel, B.-Pankow; Fabrikbes. Fritz Altmann, B.-Weissensee; Fabrikbes. Paul Herzig, Bankier Otto Carsch, Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Fabrikbes. Friedrich Raspe, B.-Weissensee. *Akt.-Ges. für Seifenfabrikation in Berlin, Stallschreiberstr. 4. Gegründet: 1./4., 11./4., 18./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Isaac Kaplun, Rechtsanw. Dr. jur. Michael Rosental, Berlin; Lazar Somach, B.-Wilmersdorf, Theodor Lew, Charlottenburg; Amilcare Lazzeri, Berlin. Zweck: Fabrikation von Seife u. Seifenpulver sowie der Handel damit u. mit sämtl. Arten von Chemikalien. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Diploming. Roman Prigoschin, Berlin; Gregor Bermann, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Lasar Bermann, Frau Sophie Bermann, geb. Zwirin, B.-Charlottenburg; Frau Julia Prigoschin, geb. Wichmann, Berlin; Zahnarzt Leon Prigoschin, Charlottenburg. Chemische Fabrik Ortrand Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 36. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Errichtung u. Betrieb chemischer Fabriken, sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 100 000, Kassa 44 913, Kaut. 21 390, Effekten 15 017, Debit. 829 812, Waren u. Materialvorräte 89 873. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 33 199, Steuer-Res. 15 000, Disp.-F. 10 000, Kredit. 260 040, Gewinn 182 766. Sa. M. 1 101 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 75 500, Effektenminderbewert. 3000, Rein- gewinn 182 766. – Kredit: Vortrag 6938, Gewinn aus Verkäufen, Beteilig. u. Zs. abzügl. Unk. 254 328. Sa. M. 261 266. Dividenden 1910/11–1920/21: 8, 8, 8, 0, 14, ?, ?, ?, ?, ?, 25 %. Direktion: Rud. Krüger. Aufsichtsrat: Bankier Curt Haase, Magdeburg; Dir. Heinr. Adam, Dir. Moritz Salomon, Berlin. *Floratma Parfümeriefabrik Akt.-Ges. in Berlin, Linienstr. 139–140. Gegründet: 286./5., 7./6., 21./7. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer: Floratma Parfümerie- fabrik Ges. m. b. H., Walter Seligmann, Arzt Dr. med. Fritz M. Meyer, Dir. Dr. Carl Basch, Bankhaus S. Marx & Co., Kommanditges., Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Parfümerie- und kosmetischen Artikeln sowie Er- werb oder Beteiligung an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art und alle damit zu- sammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 1400 Inh.-St.-Aktien u. 600 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walter Seligmann, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Fritz Saalfeld, B.Wilmersdorf; Gen- Dir. Max Lewin, Ham- burg; Rechtsanwalt Dr. Julian Schachian, Dir. Ludwig Warschauer, Berlin; Bankier Georg Michaelis, B.-Niederschönhausen; Dir. Gerson Bach, Dir. Dr. Carl Basch, Berlin. Haucke & Kuntze Akt.-Ges. in Berlin, Waldemarstrasse 43. Gegründet: 30./11. 1920; eingetr. 22./4. 1921. Gründer: Dr. Walter Kahn, Fabrikbes. Günther Eisenmann, Berlin; Kaufm. Jul. Frankenstein, Fabrikbesitzer Dr. Walter Nagelschmidt, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Wilh. Neumann, B.-Schöneberg; Kaufm. Max Rosenberg, Berlin. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Dr. Walter Nagelschmidt bisher unter der Firma Haucke & Kuntze in Berlin betriebenen Feinseifen- und Parfümeriefabrik u. Betrieb u. Neuaufnahme von Fabrikationszweigen aller Art der Seifen-, Parfümerien- u. chemischen Industrie. Von den Gründern brachte der Fabrikbesitz. Dr. Walter Nagelschmidt in An-