O1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1991 rechnung auf das A.-K. in die A.-G. ein sein unter der Firma Haucke & Kuntze betriebenes Feinseifen- u. Parfümerie-Fabrikationsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma nach dem Stande einer auf den 8./11. 1920 aufgemachten Bilanz u. ferner das auf seinen Namen im Grundbuche eingetragene, Waldemarstrasse 43, belegene Haus- u. Fabrikgrund- stück nebst allen Masch., Geräten, Einricht., Möbeln, Utensil., die zur Zeit in den Fabrik- räumen vorhanden sind. Der gesamte Einbringungswert betrug M. 1 000 000. Ausgeschlossen von dem Einbringen waren die in der Fabrik lagernden Waren, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate, Alkohol, Parfüms usw., wie sie auf einer von Dr. Nagelschmidt aufgestellten u. von Günther Eisenmann mitunterzeichneten Liste besonders vermerkt sind, ferner alle Fette, Seifen u. Rohmaterialien, die Eigentum des Seifensyndikates sind. Ausgeschlossen sind ferner alle für die Firma Haucke & Kuntze bis zum 7./11. 1920 einschliessl. auf der Bank oder dem Postscheckkonto befindlichen Gelder u. Guth., desgleichen die von der Firma Haucke & Kuntze geleisteten Kaut., endlich alle Geldforderungen, die für die Firma bis zum 7./11. 1920 einschliessl. entstanden sind. Dr. Nagelschmidt verbleibt die auf die Zeit bis zum 7./11. 1920 einschliessl. etwa entfallende Div. des Seifensyndikates. Zur Abgeltung des Einlagewertes erhielt Dr. Walter Nagelschmidt 500 Stück als vollbezahlt geltende Aktien im Gesamtnennwerte von M. 500 000. Ein weiterer Betrag von M. 465 000 wird dadurch belegt, dass die Ges. die auf dem eingebrachten Grundstücke in Abteil. III eingetragenen Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 465 000 mit der Zinspflicht vom 8./11. 1920 ab als Allein- u. Selbstschuldnerin übernahm, wobei Dr. Hugo Walter Nagelschmidt dafür aufkommt, dass die Hypoth. zu den gegenwärtigen Zinssätzen bis zum 30./9. 1930 stehen bleiben. Die rest- lichen M. 35 000 werden dadurch belegt, dass die Ges. anerkennt, den Betrag der Ehefrau des Dr. Walter Nagelschmidt — Frau Lise-Lotte Nagelschmidt, geb. Peters, in B.-Wilmersdorf — darlehnsweise zu verschulden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 465 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa einschl. Postscheck- u. Bankguth. 16 388. Aussenstände 587 680, Grundstück Waldemarstr. 43 750 000, Masch. u. Inventar, Möbel, Utensil., Formen, Stanzen u. Gerätschaften usw. 314 437, Waren 1 135 600. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 465 000, Warenschulden 788 958, Konto alter u. neuer Rechnung 44 602, Gewinn 5546. Sa. M. 2 804 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 119 280, Reingewinn 5546. Sa. M. 1 124 827. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn M. 1 124 827. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Günther Eisenmann; Stellv. Wilh. Neumann. Raether & Lamparsky, Akt.-Ges. für Obstverwertung und Essenzen-Fabrikation in Berlin, Jagowstrasse 10/11. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Raether & Lamparsky, Bernhard Lamparsky, Paul Becker, S. Marx & Co. Kommanditges. a. Aktien, Bankier Felix Marsop, Berlin. Zweck: Übernahme und Fortführ. des von der off. Handelsges. Raether & Lamparsky, Berlin betriebenen Unternehmens, ferner der Betrieb aller mit der Obstverwertungsfabrikat., insbesond. der Fabrikation ätherischer Öle, Essenzen, Limonadengrundstoffen, Sirupen, Fruchtsaftpresserei, Fruchtweinkelterei u. ähnlicher Fabrikation zusammenhängender Unter- nehmungen sowie der Erwerb von und die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Raether, Bernh. Lamparsky, Baul Becker, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Salomon Marx, Bankier Felix Marsop, Max Gutzmer, Berlin. Reichalda Akt.-Ges. Parfümeriefabrik in Berlin, Lützowstrasse 31. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer: Sydney Richardson, Wallassay (England); Rudolf Hartmann, Otto Thieroff, Berlin; Hans Wriedt, Kiel; Walter Rühs, Berlin. Zweck: Herstell. kosmetisch. Erzeugnisse für Hand-, Nagel-, Fuss- und Schönheitspflege. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./8. 1922 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 10 000 auf M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Konrad Voortmann, Berlin. Aufsichtsrat: Bürovorsteher Gustav Jetter, Baumeister Carl Hilgenfeldt, Berlin; Reeder Ed. Richardson, Geestemünde.