1990 Ol1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Günther & Haussner, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 16./3. bezw. 9./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer: Komm.-R. Rich. Schreiter, Bank-Dir. Carl Benz, Bank-Dir. Carl Epple, Privat- mann Rich. Mosdorf, Kaufm. Paul Kohl, Chemnitz. – Friedr. Theod. Günther u. Karl August Günther überlassen das von ihnen als offene Handelsges. unter der Firma Günther & Haussner in Chemnitz betriebene Geschäft mit allen Aktiven, insbesondere den Grund- stücken Blatt 274, 275 u. 301 des Grundbuchs für Kappel, u. mit den Passiven nach dem Stand vom 31./12 1919 u. mit der Firma der Akt.-Ges. käuflich zum Preise von M. 1 500 000. Die Übergabe u. Übernahme erfolgte auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1919, u. zwar derart, dass die darin enthaltenen Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen von zus. M. 1 682 235 u. ebenso die aufgeführten Passiven im Gesamtbetrage von M. 182 235 zu diesem Betrag von der Akt.-Ges. übernommen wurden. Von dem Kaufpreis entfallen auf die Grundstücke u. Gebäude M. 720 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Parfümerien, Waschmitteln u. anderen einschlägigen, chemisch-technischen Erzeugnissen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, solche aufzukaufen u. ihrem Betrieb anzugliedern sowie neue einschlägige Geschäftszweige aufzunehmen, auch Zweigniederlassungen in anderen Orten in u. ausserhalb Deutschlands zu errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. „ Kalenderj. Dividende 1920–1921: 10, 15 % (Reingewinn M. 206 088, 1175 135) Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 686 500, Masch. 272 907, Hypoth. 4100, Kraftwagen, Utensil. u. Mobil. 103 121, Kaut. 4400, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 4 110 376, Kasse, Aussenstände, Bankguth. 4 420 293. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 4 315 562, Werkerhalt.-K. 100 000, R.-F. 11 000, Reingewinn 1 175 135. Sa. M. 9 601 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 350 667, Reingewinn 1 175 135. – Kredit: Vortrag 25 534, Dekorts 25 226, Rohgewinn 1 475 042. Sa. M. 1 525 802. Direktion: Friedrich Theodor Günther u. Karl August Günther. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Dir. Paul Wagner, Bank- Dir. Alfred Krause, Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz; Dr. Fiege, Breslau. 23 August Jacobi Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer: Fabrikant Dr. Otto Röhm, Darmstadt; Fabrikant Otto Haas, Philadelphra; Finanzamtmann a. D. Gustav Röhm, Fabrikdir. Hugo Stauss, Chemiker Dr. Eugen Letsche, Darmstadt. Von den Gründern brachten in die Akt.-Ges. ein: Fabrikant Dr. Otto Röhm, Darmstadt, u. Fabrikant Otto Haas, Philadelphia, das gesamte Geschäftsvermögen des bisher unter der- Firma August Jacobi als offene Handelsgesellschaft von ihnen betriebenen Unternehmens, so wie es sich aus der Bilanz per 31./12. 1919 ergab, mit der Firma, wofür auf die ihnen für ihre Sach- u. Bareinlagen zu gewährenden Aktien der Betrag von M. 607 178.77 an- gerechnet wurde. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Seife u. Seifenprodukten, Fabrikation u. Verkauf von chemischen Produkten sowie der Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 131 424, Fabrikeinricht. 68 162, Patente 1, Waren 2 560 704, Aussenst. 887 917, Kassa u. Bankguth. 71 298. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, lauf. Verbindlichkeit. 2 351 448, Hyp. 14 000, Reingew. 334 060. Sa. M. 3 719 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 58 116, Abschreib. 28 674, Reingewinn 334 060. – Kredit: Vortrag 52 892, Rohgewinn 367 959. Sa. M. 420 851. Dividenden 1920–1921: ?, 20 %. Direktion: Hugo Stauss, Darmstadt. Prokuristen: Mich. Böckner, Ernst Meerkamm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Otto Röhm, Finanzamtmann a. D. Gustav Röhm, Chemiker Dr. Eugen Letsche, Darmstadt; Bankdir. Ferd. Bausback, Dr.-Ing. Alfred Anton, Stuttgart. „„ Darmstadt: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil., Bank für Handel u. Ind. Röhm & Haas Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer: Fabrikant Dr. Otto Röhm, Darmstadt; Fabrikant Otto Haas, Philadelphia; Apotheker Karl Josenhans, Blaubeuren; Fritz Freih. von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Fabrikdir. Hugo Stauss, Darmstadt. Von den Gründern brachten in die Akt.-Ges. ein: Fabrikant Dr. Otto Röhm, Darmstadt, u. Fabrikant Otto Haas, Philadelphia, das gesamte Geschäftsvermögen des bisher unter der Firma Röhm & Haas als offene Handelsgesellschaft von ihnen be- triebenen Unternehmens, so wie es sich aus der Bilanz vom 31./12. 1919 ergab, mit der