Öl., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1997 Firma, wofür auf die ihnen für ihre Sach- u. Bareinlagen zu gewährenden Aktien der Betrag von M. 2 202 981.23 angerechnet wurde. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem. Produkten sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Spezialität: Herstellung u. Verkauf von chemischen Spezialprodukten für die Lederindustrie, von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, Waschmitteln, Leim u. Gelatine. „„ Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 031 662, Fabrikeinricht. 370 131, Patente 1, Waren 3 944 512, Aussenstände 3 335 478, Kasse- u. Bankguth. 80 730, Effekten 23 915. – Passiva: A.-K. 5 000 000, laufende Verbindlichkeiten 3 366 709, Hypoth. 75 000, Reingewinn 144 723. Sa. M. 8 786 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 379 997, Abschreib. 277 964, Reingewinn 144 723. Sa. M. 1 802 684. – Kredit: Rohgewinn 1 802 684. Dividende 1920: 0 %. (Reingewinn M. 144 723.) Direktion: Dr. Otto Röhm, Stellv. Hugo Stauss, Dr. Eugen Letsche, Dr. Alfred Anton. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Rud. Müller, Darmstadt: Stellv. Fritz Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Herm. Röhm, Stuttgart; Bankdir. Ferd. Bausback, Stuttgart. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil., Bank für Handel u. Industrie. Vereinigte Wachswarenfabriken Akt.-Ges. in Ditzingen. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 30 /6. 1922. Gründer: Hornung & Co., G. m. b. H., Untertürkheim; Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heilbronn; Hans Paschkis, Fabrikant Heinr. Gammay, Stuttgart; Wilh. Hornung, Untertürkheim; Chemiker Dr. Max Fischer, Stuttgart. 5 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von 01-, Fett- u. Wachswaren, sowie von sonstigen chemisch- technischen Erzeugnissen aller Art, ferner der Handel mit den genannten u. einschlägigen Waren, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Hornung & Co., G. m. b. H., Untertürkheim, betriebenen Unternehmens unter Mitverwendung der Fabrik, Maschinen u. Einrichtungsgegenstände der Paraffin- u. Wachswarenfabrik, G. m. b. H., Ditzingen. Die Ges. kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art beteiligen u. solche erwerben; sie kann überhaupt zur Erreichung ihres Gesellschaftszweckes Geschäfte jeder Art abschliessen oder betreiben. Die Ges. kann Zweigniederlass. u. Verkaufsstellen im In- u. Ausland errichten. Die Hornung & Co., G. m. b. H., in Untertürkheim, macht als Einlage auf das Grundkapital Masch. M. 118 210, Invent. 69 274, Waren 822 411, Ausstände 563 104, und erhält hierfür Stammaktien zum Nennwert von M. 1 573 000. Kabital: M. 5 000 000 in 4890 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Chemiker Dr. Max Fischer, Stuttgart; Wilh. Hornung, Untertürkheim. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinr. Gammay, Bank-Dir. Alfred Federer, Hans Paschkis, Stuttgart; Fabrikant Konrad Bareiss, Salach; Fabrik-Dir. Dr. Wilh. Hohner, Trossingen; Bank-Dir. Friedr, Hottmann, Heilbronn. 1 Act.-Ges. für Kohlendestillation in Düsseldorf, Büro in Düsseldorf-Oberkassel, Wildenbruchstr. 28. (In Liquidation.) Gegründet: 27./5. 1881. Sitz früher in Gelsenkirchen-Bulmke, jetzt in Düsseldorf. Die Ges. errichtete im Jahre 1881 eine Kokereianlage mit Nebenproduktengewinnung in Bulmke bei Gelsenkirehen, später wurde eine Benzolfabrik angeschlossen. 1908 wurde die gesamte Bulmker Anlage inlblge einer vertraglichen Vereinbarung mit dem Kohlen- syndikat gegen eine Abfindungssumme von M. 860 250 ausser Betrieb gesetzt mit der Ver- pflichtung seitens der Ges. im Inlande westlich der Oder Kokereianlagen für eigne Rechnung weder zu errichten noch zu betreiben. Seitdem richtet sich die Tätigkeit der Ges. vor- wiegend aur den Bau u. die Finanzierung von Kokereianlagen im Ausland. Die Ges. errichtete unter anderen eine grössere Anlage mit Benzolgewinnung und Teerdestillation auf den Eisen- werken der Firma Bell Brothers Ltd. zu Port Clarence, Middlesbrough, dann solche Anlagen in Holbrook, Darlington, Priors Lee, Clay Cross (England), Gorlowka (Russland). Die Beteilig. an diesen auswärtigen Anlagen betrug Ende März 1914 M. 4 467 431. Mangels aller buch.- mässigen Unterlagen über die Ergebnisse ihrer im feindlichen Auslande befindlichen Anlagen war die Ges. nicht in der Lage, Bilanzen per 31./3. 1915, 31./3. 1916 u. 31./3. 1917 aufzu- stellen, die dann erst Anfang 1919 veröffentlicht wurden. Mit Rücksicht auf die durch die Kriegsverhältnisse entstandene unklare Lage des Unternehmens beschloss die a. o. G.-V. v. 31./12. 1918 die Aufl. der Ges. In Russland sind bei der Abwicklung der Geschäfte Er- trägnisse eingegangen, die dem ungefähren Werte der Anlagen entsprechen, sie sind aber nicht alle in den Besitz der Ges. gelangt. Was England anlangt, so nimmt die Verwaltung