1998 Ol., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. an, dass Beträge, die das A.-K. erheblich übersteigen, sich in den Händen des Public Trustes befinden. Ob u. in welchem Betrage dieser Erlös bei der Ges. eingehen wird, ist noch ungewiss. Bei den gegenwärtigen Verhältnissen erscheine es ausserdem sicher, dass England und Russland kein Betätigungsfeld mehr für die Ges. bieten werden. Sollte sich indessen später noch Gelegenheit finden, eine gewinnversprechende Tätigkeit aufnehmen zu können, so werden die Hauptbeteiligten gern bereit sein, die Ges. wieder aufleben zu lassen. Gemäss der Bilanz sind Realisierungen, die eine Ausschüttung ermöglicht hätten, noch nicht erfolgt. Dies liegt daran, dass die englische Regierung die Abrechnung über die Liquid. der englischen Anlagen und Guthaben noch nicht erteilt hat, angeblich wegen noch schwebender Steuerfragen. Auch war es nicht möglich die seit Oktober 1918 unter- brochene Verbindung mit der südrussischen Filiale herzustellen und zuverlässige Nachrichten über das Schicksal der dortigen Anlage und sonstigen Werte zu erhalten. Mangels der englischen Abrechnung zieht sich die Erledigung der Entschädigungsansprüche der Ges. an das Reich hinaus. Dagegen wurde die Ges. durch Vermittlung des Verbandes der im Ausland geschädigten Inlandsdeutschen ein Vorschuss von M. 4 000 000 durch das Reich gewährt, dessen Auszahlung bis Mitte April 1921 erfolgt und die Ges. in den Stand setzen wird, die gesamten Bankschulden abzustossen. Kapital: M. 2 000 000 u. zwar in 1736 St.-Aktien (Nr. 1–1058, 1323–2000) u. 264 Vorz.-A. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1901 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Von diesen Oblig. gelangten zu- nächst M. 800 000 zur Ausgabe. In Umlauf Ende 1920: M. 376 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Bielefeld: Dresdner Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Betriebsanlagen u. Guth. a) in England 4 579 094, b) in Russland 950 400, Wertp. 179 400, Büroeinricht. 4071, Buchforder, 266 944, Reichsbank- guth. 3216, Kassa 1046. – Passiva: Obligat.-Schulden 376 000, do. Zs. 6232, Verrechnung mit dem Reich (Vorschuss) 4 000 000, sonst. Buchschulden 745 925, Kap. am 1./1. 1921 846 982, Überschuss der Einnahmen 9032. Sa. M. 5 984 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. aus Vorschusszahl. des Reichs 164 197, sonst. Eingänge 13 900. – Kredit: Bankzs. 94 450, Oblig.-Zs. 16 920, Verwalt.-Ausgaben 57 696, Überschuss zum Kapitalk. 9032. Sa. M. 178 098. Kurs Ende 1913–1921: 242.50, 230*, –, 110, –, 91*, 110.50, 312, 490 %. Die St.-Aktien kamen an der Berliner Börse zur Einführung; erster Kurs am 7./7. 1913: 190 %. Dividenden 1908/09–1913/14: (Vorz.-Aktien): 24, 24, 22, 24, 24, 22 %; St.-Aktien I.: 19, 19, 17, 19, 19, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Franz Schmacks, Oberhausen (Rhld.). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Staatsminister Th. v. Möller, Exz., Stellv. Bergwerks- Dir. a. D. Dröge. Berlin; Kaufm. Gerh. von Möller, Brackwede; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Koblenz; Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Aachen; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Bank- Dir. Gust. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler, Commerz- u. Privat-Bank; Bielefeld: Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Cöln: J. H. Stein. (Die Anteile der Genussscheine werden nur bei Ges.-Kasse ausgezahlt.) * Deutsche „Gefia“' Akt.-Ges. für industrielle Anlagen in Düsseldorf, Heinrichstrasse 91. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer: Hansa-Westfalia-Handels-Akt.-Ges. B.-Wilmersdorf; „Gefia“ Akt.-Ges. für industrielle Anlagen, Wien; Deutsche Evaporator-Akt. Ges., Karl Pfeffer, Obering. Christian Christians, B.-Wilmersdorf. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften auf intlustriellem Gebiet, insbes. der Bau u. die Ausgestalt. von Dampf- u. Feuerungsanl. sowie der Bau u. die Ausgestalt. von Trocken-, Heiz- u. Ventilatoren-Anl. in industriellen Betrieben u. ähnl. Anlagen auf dem wärmewirtschaftl. Gebiet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 80. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Nerger, Düsseldorf; Ing. Fritz Benz, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Paul Litwin, B-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Ing. Arthur Flach, Wien: Prof. Ing. C. W. Köhler, Darmstadt; Bankdir. Dr. Wilh. Freund, B.-Dahlem; Dir. Dr. Alfred Mandl, Wien; Dir. David Litwin, B.-Wilmersdorf. Hugo Loewenstein, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rathausufer 20. Gegründet: 16./7. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer: Hugo Loewenstein, Düsseldorf:; Hendrik Jan Pluygers, Rotterdam; Samuel Gottdiener, B. Simons & Co., Bankhaus, Dir. Franz Baumann, Düsseldorf.