Öl., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1999 Zweck: Handel in sämtlichen Oelen u. Fetten u. sonstigen tierischen u. pflanzlichen Produkten sowie Fabrikation in solchen Waren u. Beteilig. an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. für 1921/22, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Direktion: Kaufm. Samuel Gottdiener, Düsseldorf. * Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Loewenstein; Stellv.: Dr. Wilh. Hammerschmidt, Dir. Franz Baumann, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln; Bank-Dir. Nollstadt, Berlin. Gesellschaft für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 19./1. 1905 (eingetrag. 17./2. 1905) von einer Anzahl Bergwerks-Ges. des Rhein.-Westfäl. Reviers. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung und Verpachtung, Betrieb, Beteiligung an und die Veräusserung von Fabriken, insbesondere solcher, welche sich mit der Verarbeitung von Steinkohlenteer, Benzol und anderer Erzeugnisse aus den Gasen der Teerkokereien be- fassen. Auch Fabrikation von Dachpappen u. Kohlenelektroden. Handel mit den genannten und anderen, eigenen oder fremden Erzeugnissen. Erwerb und die Ver- wertung von Patenten. Errichtung, Erwerb, Pachtung und Verpachtung, der Betrieb und die Veräusserung, sowie die Beteiligung an Unternehmungen aller Art, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke förderl. sind oder deren Geschäftsbetrieb mit ihnen in Verbindung steht. Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Auslande, der Beitritt zu Syndikaten oder Vereinigungen, sowie der Abschluss von Interessen-Gemeinschaften mit gleichen oder verwandten Werken. Die Werksanlagen der Ges. in Duisburg-Meiderich bestehen zurzeit aus einer Teer- destillationsanlage, verbunden mit Benzol-Destillation, Carbolsäuregewinnung, Schmier- mittel-, Russ- u. Dachpappen-Fabrik u. Carbazolanlage sowie einer besonderen Fabrik zur Herstell. von Kohle-Elektroden. Zweigstelle Rauxel b. Dortmund umfasst die Teerdestillation u. eine besondere Fabrik zur Herstell. v. Kohle-Elektroden. Im 3. Werk in Alsdorf b. Aachen besteht eine weitere Teerdestillation. Sämtl. 3 Werke haben Bahnanschluss; in Duisburg- Meiderich sowie in Rauxel bestehen Hafenanlagen am Rhein-Herne-Kanal. In den in Betrieb befindl. Anlagen werden etwa 2000 Arb. beschäftigt. Es sind auf dem Meidericher Werk gegen- wärtig 21 Dampfkessel mit zus. 3586 qm Heizfläche, in Rauxel 9 Dampfkessel mit 1050 qm Heizfläche, in Alsdorf 1 Dampfkessel mit 100 qm Heizfläche in Betrieb. Die Anlagen sind sämtl. mit elektr. Antrieb ausgerüstet. In Duisburg-Meiderich sind zurzeit 230 Elektro- motoren mit insgesamt 8135 PS in Betrieb, ferner 1 Dieselmotor für Teerölbetrieb mit 480 PS u. 1 Dampfmaschine von 1000 PS; in Rauxel 63 Elektromotore mit zus. 1149 PS; in Alsdorf 20 Elektromotore mit zus. 176 PS. Die ausgedehnten Bahnanlagen erstrecken sich auf der Fabrikanlage in Meiderich auf etwa 10 000 m. Die Ges. ist beteiligt an der Chemischen Fabrik Strehla in Strehla a. d. Elbe u. an der Tetralin G. m. b. H. in Berlin. Verarbeitet wurden insgesamt 1909–1920: 170 785, 200 477, 214 159, 250 727, 306 685, 274 517, 262 788, 331 080, 327 228, 319 280, 216 261, 268 648 t Rohteer. Der Gesamtumsatz betrug 1909–1919: M. 6 596 333, 7 507 582, 8 703 057, 10 871 812, 13 600 000, 15 800 000, 16 300 000, 31 900 000, 41 200 000, 44 300 000, 63 200 000. Die Ges. ist für ihre gesamten Teerprodukte der Verkaufs-Vereinigung f. Teererzeugnisse G. m. b. H. in Essen-Ruhr, für Benzole u. Homologen dem Benzol-Verband, Bochum, ange- schlossen; die sämtl. syndizierten Produkte waren bis zum J. 1920 bezw. 1924 den beiden Syndikaten überlassen. Stamm-Kapital: M. 8 325 000 in St.-Anteilen. Urspr. M. 2 830 000, erhöht im Okt. 1905 durch den Zutritt neuer Mitgl. auf M. 3 400 000, 1911 auf M. 3 550 000, 1912 auf M. 4 010 000, 1913 auf M. 4 028 000, 1915 auf M. 4 138 000, 1916 auf M. 5 078 000, 1918 auf M. 5 133 000, 1919 auf M. 6 015 000, 1920 auf M. 8 325 000. Die gegenwärt. Gesellschafter sind: Gew. Friedrich Thyssen, Verwalt. Bruckhausen, Hamborn M. 996 000, „Königsborn', Akt.-Ges. für Bergbau, Salinen- u. Soolbadbetrieb, Unna-Königsborn 144 000, Arenbergsche Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Essen-Ruhr 320 000, Gew. Viktor, Rauxel i. Westf. 515 000, Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges., Gelsenkirchen 1 197 000, Rombacher Hütten- werke, -Abteilung Oberhausen 184 000, Gew. der Steinkohlenzeche Mont-Cenis, Sodingen i. Westf. 229 000, Köln-Neuessener Bergwerksverein, Altenessen 380 000, Gew. ver. Constantin der Grosse, Bochum 395 000, Bergwerks-Ges. Dahlbusch, Rotthausen, Kr. Essen 210 000, Franz Brunck, Dortmund. 102 000, Eschweiler Bergwerks-Verein, Kohlscheid, Rheinl. 385 000, Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Bochum 354 000, Gew. des Steinkohlen- bergwerks ver. Helene u. Amalie, Essen-Bergeborbeck 192 000, Mannesmamnröhren-Werke, Abteil. Steinkohlenbergwerk Unser Fritz b. Wanne i. Westf. 152 000, Gew. des Steinkohlen- bergwerks Arenberg-Fortsetz., Bottrop 192 000. Gew. Zeche Nordstern, Herzogenrath, Rheinl. 40 000, Steinkohlenbergwerk Graf Bismarck, Gelsenkirchen-Bismarck 270 000, Stahlwerk Becker Akt.-Ges., Abteil. Bergbau, Bochum 10 000, Bergwerks-A.-G. Consolidat., Gelsen- kirchen 317 000, Fried. Krupp, A.-G., Essen-Ruhr 700 000, Gew. Emscher-Lippe, Datteln i. Westf. 200 000, Steinkohlenbergwerk Neumühl, Hamborn 187 000, Steinkohlenbergwerk