2002 01, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 149 978, Geb., Licht-, Kraftanlage u. Gleis- anschl. 902 900, Masch. u. Einricht. 1 438 950, Warenbestände 1 560 935, Debit. u. Vorschüsse 2 444 497, Kasse u. Postscheckguth. 45 516, Verlust 973 359. – Passiva: A.-K. (2 000 000 neue Einzahlung 1 324 000) 3 324 000, Bankschulden 2 892 794, Hyp. 300 000, Kredit. 999 342. Sa. M. 7 516 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Rohgewinn auf Fabrikations-Kto 447 086, Verlust 973 359. Sa. M. 1 420 446. – Debet: Betriebsunk. 205 380, Handlungsunk. 397 061, Löhne 251 520, Gehälter 192 334, Zs. 156 365, Abschreib. 217 785. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Alfred Ott, Erich Holzegel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Karl Lichtenberg; Stellv. Dir. Herm. Schomburg; Rentner Wilh. Kleine, Hannover; Ed. Schäfer, Dillenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Bergisch-Märkische Industrie-Ges. chemische Fabrik Freiburg, Akt-Ges. in Freiburg i. Br. Gegründet: 7./4. 1913; eingetr.: 26./4. 1913. Gründer: Rechtsanw. Ludw. Marbe, Architekt Arthur Levi, A. Braun & Co., Kaufm. Karl Wilh. Kern, Privat. Ernst Dold, Kaufm. Edm. Lang, Privat. Wilh. Deuschle, Zahnarzt Willy Hering, Privat. Rud. Notthafft, Kaufm. Adolf Walther, Privat. Emil Simon, Privat. Dr. Aug. Trenkle, Zahnarzt Ferd. Schilling, Fabrikant Adolf Reppert, Rechtsanw. a. D. Ferd. Schilling, dessen Ehefrau Amalia geb. Gaissert, Fabrikant Louis Grötzinger u. Chemiker Dr. Meilich Melamid, sämtlich in Freiburg. Zweck: Erwerbung u. Verwertung von Patenten zwecks Herstellung von Teer-, Harz: u. Mineralölen, deren Derivate u. sonstiger chemisch-technischer Produkte. Die Ges. ist bei der Melanolwerke G. m. b. H. erheblich beteiligt, welche die Verarbeit. von Teer nach dem Verfahren der Ges. betreibt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Aktionärkontokorrent 400 000, Patente 10 000, Büro- einricht. 500, Beteilig. 300 000, Debit. 4 380 406, Bank-K. 606, Kassa 2037. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 1 957 780, Steuerrückl. 282 812, Div. 40 000, R.-F. 160 000, Patentres. 1 800 000, Vortrag 52 956. Sa. M. 5 093 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 350 146, Gewinn 2 052 956. – Kredit: Vortrag 10 259, Beteil. 15 000, Lizenzen 650 000, Patente 1 727 843. Sa. M. 2 403 103. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10 % (Baujahre). Direktion: Louis Grötzinger, Chemiker Dr. Meilich Melamid. Aufsichtsrat: Vors. Privat. Rud. Notthafft, Rechtsanw. a. D. Ferd. Schilling, Rechtsanw. Ludw. Marbe, Freiburg i. Br.; Oberreg.-Rat Dr. E. Michelmann. Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Eider. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: M. 240 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. u. Bau-Kto 50 000, Inventar 9750, Masch. u. Kessel 1, elektr. Anlage 1, Waren 373 065, Kessa 6354, Bankbestände 56 491, Debit. 269 257, Fuhrwerksunk. 5520. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 31 100, Kredit. 355 418, Divi- denden-Res. 3379, Emballagedelkr.-Kto 8000, R.-F. 21 860, Delkr.-Kto 29 343, Talonsteuer- rückl. 2250, Div. 48 000, Rückst. 5000, Gewinn 26 088. Sa. M. 770 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Löhne, allg. Betriebsunk. u. Abschreib. 312 271, Div. 48 000, Vortrag 26 088. Sa. M. 386 359. – Kredit: Bruttogewinn inkl. Vortrag M. 386 359. Dividenden 1912–1921: , 2, ?, ?, 2, 2, ?, 2, 20, 20 %; (die Div. wird nicht mehr be— sonders deklariert). Vorstand: D. C. Ketels. Aufsichtsrat: Vors. M. D. Ketels. *Wachswaren- und Kerzenfabrik Karl Ziegler, Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 22./10. 1921, 27./1. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Gründer: Fabrik. Adolf Ziegler, Fabrik. Kurt Ziegler, Fa. Carl Kiefer & Co., Bankgeschäft Fulda; Fa. Carl Kiefer & Co., Bankier Heinr. Tempel, Hanau. Fabrikanten Adolf u. Kurt Ziegler, die beide alleinige Gesell- schafter in der Firma Karl Ziegler, Fulda, sind, bringen in die Ges. das von ihnen unter der genannten Firma betrieb. Unternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht ein. Die Einbring. erfolgt lt. Bilanz vom 15./10. 1921 derart, dass die Aktiven zu den dort angegeb. Beträgen von insges. M. 816 994, die Passiven zu den dort genannten Beträgen von