Ol-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 2003 insges. M. 716 785 übernommen werden. Der verbleibende Überschuss von M. 100 208 bildet das Kapitalvermögen der beiden Gesellschafter Adolf u. Kurt Ziegler. Es steht jedem von ihnen zur Hälfte mit M. 50 104 zu. Die Akt.-Ges. gewährt für diese beiden Kapitalkonten u. damit für die Einbring. sämtl. Aktiven abzüglich der übernommenen Passiven einem jeden der beiden Gesellschafter M. 50 000 in Aktien der neuen Ges. sowie den Barbetrag von M. 104. Das Geschäft gilt ab 15./10. 1921 für Rechn. der neuen Akt.-Ges. geführt. Der Wert der eingebrachten Grundstücke u. Gebäude ist in der Bilanz mit M. 315 000 beziffert, Inventar einschliessl. Masch. mit 100 196, des Warenbestandes mit M. 237 196. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Adolf Ziegler u. Kurt Ziegler in Fa. Karl Ziegler in Fulda betrieb. Geschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. aus Wachs, Paraffin u. ähnl. Rohprodukten aller Art, sowie Herstell. u. Vertrieb von Kerzen aller Art, Bohnerwachs, Schuhcereme u. andere Gegenstände, die hiermit zus.hängen. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechtsgeschäfte vorzunehmen, die dem Zweck der Ges. dienlich sind. Die Ges. kann Grund- stücke erwerben u. pachten sowie Zweigniederlass., Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In. u. Auslande errichten. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäfts- betrieb auf Unternehmungen, die mit der Wachswarenindustrie verwandt sind oder mit ihr in Verbind. stehen, zu erstrecken, sowie Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen u. sich an solchen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikanten Adolf Ziegler, Kurt Ziegler, Stellv. Paul Zimmer, Fulda. Aufsichtsrat: Bankier Hans Simon, Fulda; Komm.-R. Karl Schwerdtfeger, Wiesbaden; Bankier Karl Kiefer, Bankier Heinr. Tempel, Hanau; Rechtsanw. u. Notar Steinmetz, Fulda. Niederrheinische Oelwerke, Aktiengesellschaft in Gesh. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. übernahm die gesamte Einrichtung und die Grundstücke, die bis dahin der Firma Gocher Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. Zweck: Erwerb u Verarbeitung von Ölsaaten aller Art, der Vertrieb von Ölsaaten, der daraus gewonnenen Produkte u verwandter Artikel, sowie der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen u. die Beteil. an solchen. Monatl. werden über 25 000 Sack Leinsaat, Rüb- saat, Cottonsaat, Sesamsaat, Erdnüsse u. Soijabohnen verarbeitet. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./7. 1909 um M. 250 000 auf M. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R.: Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 59 760, Debit. 1 644 760, Beteil. 15251, Grundstücke 400 941, Gebäude 887 722, Masch. u. Apparate 7 459 575, Wagen u. Gleise 9012, Werkzeuge u. Geräte 69 249, Mobil. 38 259 (letzte 5 Posten zus. 8 463 818, abzügl. M. 987277 Abschreib. bleibt M. 7 476 541), Waren u. Material 943 030. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Anlageres. 29 704, Kredit. 9 560 529, Grunderwerbsteuer 1919, 1920 und 1921 15 000, Gewinn 110 052. Sa. M. 10 540 285. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Gesamtunk. 11 494 265, Reingewinn 110 052. — Kredit: Vortrag 31 401, Bruttogewinn 11 572 915. Sa. M. 11 604 317. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 20, 11 %. Direktion: L. Bruisten. Aufsichtsrat: „ Dr. Seidel, Rud. Jurgens, Victor Jurgens, Nymegen. *Akt.-Ges. für ÖIl und Seifen-Industrie in Halle (Saale). Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 9/5. 1922. Gründer: Off. Handelsges. Reinh. Steckner off. Handelsges. Wipperling & Co., Wipperling Waschmittelwerke, Ges. m. b. H., Halle (Saale) Hugo Löwenstein, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln a. Rh. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. u. Verwert. von Olen u. Fetten u. aflen öl- u. fetthaltigen tierischen u. pflanzl. Rohstoffen, ferner Fabrikat. von allen chem. Erzeugnissen u. Handel damit, schliessl. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten. „ Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Erstes Geschäftsjahr: 1./4.–31./12. 1922.) Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Julius Hennecke, Halle (Saale). Aufsichtsrat: Bankherr Rud. Steckner, Halle (Saale); Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln (Rhein); Hugo Löwenstein, Düsseldorf; Adolf Wipperling, Halle Giezfe. 126