2004 01., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Deutsche Vacuum Oel Akt.-Ges. in Hamburg, Semperhaus. Gegründet: 30./12. 1898. Zweck: Einfuhr, Fabrikation, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten, Heiz- u. Leuchtölen und aller verwandten Produkte, sowie Zubereitung und Verwertung der Nebenprodukte, ferner Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur praktischen Verwendung von Schmierölen jedweder Art. Die Ges. besitzt in Schulau an der Elbe u. in Oslebshausen bei Bremen grosse Raffinerien. Die Ges. unterhält Verkaufs- abteilungen in Nürnberg, Düsseldorf, Dresden, Berlin, Hamburg u. Frankf. a. M., sowie Läger an vielen Plätzen Deutschlands. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 900 Nam.-Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 2 300 000 in 225 Aktien à M. 10 000 u. 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 1 190 265) zahlten die Aktionäre 40 % = M. 1 000 000 auf die Aktien zu. Die Unterbilanz reduzierte sich also auf M. 190 265, erhöhte sich aber 1911 wieder um M. 145 240 auf M. 335 506, konnte aber 1912 auf M. 140 615 herabgedrückt u. 1913 ganz getilgt werden. Die G.-V. v. 8./12. 1916 be- schloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 5 000 000) in 250 Aktien à M. 1000 u. 225 Aktien à M. 10 000. Die Aktionäre übernahmen die neuen Aktien im Verhältnis ihrer bisherigen Beteilig. u. sie beglichen sie dadurch, dass sie den ihnen nach dem Beschlusse der G.-V. v. 8./12. 1916 gegen die Ges. zustehenden Anspruch auf die aus der Auflös. der frei- willigen Reserven der Ges., nämlich das Rohölbeschaff. u. Bohrkontos u. des Dampfer- u. Transportmittelkontos freigewordenen Beträge von insges. M. 2 500 000 gegen die von ihnen auf die neuen Aktien zu leistenden Beträge zur Aufrechn. brachten, sodass durch diese Sacheinlage die aus der Übernahme der neuen Aktien durch die Aktionäre entstehenden Verpflicht. voll geleistet sind. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 5 000 000 in 500 Aktien à M. 1000 u. 450 Aktien à M. 10 000, begeben zu 100 %. Auf das erhöhte A.-K. haben die bisherigen Aktionäre ihren Anspruch auf denjenigen Betrag eingebracht, der nach dem Beschlusse der G.-V. v. 14./5. 1920 einem jeden Aktionär an den aufgelösten freiwilligen Reserven nach Verhältnis seines Aktienbesitzes zustand. Anleihe: M. 7 000 000 in Schuldverschreib., davon im J. 1916 M. 3 000 000 u. 1917 M. 1 500 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 10 000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth., Kassa, Wechsel u. Wertp. 27 308 222, Waren 55 463 289, Fabrik-Anlagen, Betriebsmittel u. Material. 136 554 279, Mobil. 1, Barkassen u. Schuten 96 636, techn. Instrumente 1, Lagerutensil. u. Wagen 36 377, Debit. 49 149 127. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschreib. 2500 000, Kredit. 248 530 156, Sonder-Rückl. 1 2 600 000, do. II 1 000 000, R.-F. 1 000 000, Versich.-Rückl. 2 500 000, Ern.-Schein-Steuer-Rückl. 100 000, Vortrag 377 777. Sa. M. 268 607 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 214 824, Abschreib. auf Fabrikanl., Betriebs- mittel u. Mater. 101 708, do. Mobil. 84 357, do. Barkassen u. Schuten 96 636. do. techn. Instru- mente 6525, do. Lagerutensil. u. Wagen 8470, Vortrag 377.777. – Kredit: Vortrag 49 933, Rohgewinn 16 840 366. Sa. M. 16 890 299. Dividenden 1912–1921: 0, 6, 12, 20, 26, 26, 10, 20, 20, 0 %. Direktion: J. G. Behrens, Stellv. Chr. Engelbrecht, Hamburg. Aufsichtsrat (3–10): Vors. Dr. Harald Poelchau, Ernst Michaelsen, G. P. Whaley, Ernst Blumenfeld, Hamburg; als Mitgl. d. Betriebsrates: Henry Ritze, Josef Schuldt. *GOelwerke J. Lublinski & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer: Josua Lublinski, Otto Stohp, Frau Ida Elisab. Conradine Lüfgens Witwe, geb. Petersen, Akt.-Ges. für In- u. Auslandsunternehm., Wilh. Pötter, Hamburg. A Zweck: Import, Fabrikat. u. Grosshandel techn. Ole u. Fette sowie alle hiermit mittel- bar oder unmittelbar zus.hängenden Geschäfte, insbes. ÜUbernahme u. Fortführ. des von der Fa. J. Lublinski & Co. bisher betrieb. Geschäfts. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehm. mit gleichem oder verwandtem Zweck beteiligen. Kapital: M. 8 000 000 in 1000 St.-Akt. Serie A u. 7000 St.-Akt. Serie B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Josua Lublinski, Otto Stohp, Hamburg. Aufsichtsrat: Wilh, Pötter, Dr. ing. Manfred Gottfr. Semper, Dr. Paul Joachim Crasemann, Hamburg. Oelwerke Stern-Sonneborn Akt.-Ges. in Hamburg, K l. Grasbrook, Zweigniederlass. in Berlin, Köln a. Rh., Mannheim. Gegründet: 17./6. 1903; eingetr. 4./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. In die A.-G. wurden eingebracht seitens der zu Hamburg u. Cöln unter der Firma Rhein. Vaseline-, Öl- u. Fettfabrik Gebr. Stern eingetragenen Ges. (Gesellschafter: Jos. Stern, Leo Stern u. Jacques Sonneborn),