2008 Ol-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. gangsdebit. 5 306 937), Beteilig. 9750. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-Res.-F. II 75 000, Disp.- u. Ern.-F. 100 000, Res. für Übergangswirtschaft 200 000, Steuer-Res. 151 943, nicht erhob. Div. 13 820, Kredit. 10 388 (Durchgangskredit. 2 039 763), Vergütung an d. A.-R. 16 250, Gewinn 57 871. Sa. M. 1 175 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 681, Handlungsunk. 4747, Vergütung an A.-R. 16 250, Gewinn 57 871. – Kredit: Gewinnvortrag abzügl. gezahlte Div. 7898, Zs. u. Grundstücksertrag 42 964, Vergütung v. d. Gesellsch. für Chemische Unternehmungen m. b. H. & Co. 67 687. Sa. M. 118 550. Dividenden 1912/13–1921/22: 3½, 4, 10, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 10 %. Ausserdem für 1916 einen Bonus von 15 % u. für 1917 einen solchen von 25 % u. 1918/19 einen solchen von 10 % verteilt. Direktion: Johs. Jaddatz. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Franck, Berlin; Stellv. Franz Heidrich, Brandenburg a. H.; Agustin Brenner, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Fassbender, Berlin. Zahlstellen: Brandenburg: Eig. Kasse; Hamburg: M. B. Franck & Co., Hartwig Hertz Nfg. Liebe Akt.-Ges. Feinseifen- und Parfümeriefabrik in Hameln. Gegründet: 21./2. 1922; eingetragen 1./4. 1922. Gründer: Carl Liebe, Robert Garbe, Dir. Moritz Salm, Hameln; Bankier Julius Wechsler, Rechtsanwalt Dr. Paul Langkopf, Hannover. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Parfümerien, kosmetischen u. pharmazeutischen Artikeln im In- u. Auslande, sowie der Betrieb von Nebengewerben, die mit den eigenen Betrieben der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zu- sammenhang stehen, sowie die Beteilig. an u. der Erwerb von Betrieben ähnl. Art im In- u. Auslande. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Carl Liebe, Robert Garbe, Hameln. Aufsichtsrat: Dir. Moritz Salm, Hameln; Bankier Julius Wechler, Rechtsan w. Dr. Lang- kopf, Bankdir. Dr. Adolf Endemann, Hannover. Folien- u. Flitterfabrik Akt.-Ges. in Hanau. (Sitz früher in Mannheim.) Gegründet: 27./6. 1898 unter der Firma „Vereinigte Gelatine-Gelatoid-Folien- u. Flitterfabriken A.-G.“. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinig. der Gelatinefolienfabrik Karl Spatz, Hanau; Flitterfabrik G. C. Witt- mann, Nürnberg; W. W. Bauer, Leonische Flitterfabrik, Nürnberg und Rheinische Gelatinewarenfabrik, Mannheim. Lt. G.-V. v. 16./2. 1905 Ankauf der photochem. Fabrik Helios von Dr. G. Krebs in Offenbach a. M. mit Aktiven u. Passiven und Anderung der Firma in Gekawerke. Die ausserordentl. G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss den Wieder- verkauf der photochemischen Abteilung in Offenbach u. in Verbindung damit die Anderung der Firma in Folien- u. Flitterfabrik sowie Verlegung des Sitzes der Ges. von Mannheim nach Hanau. 1907 Verkauf der Nürnberger Filiale an die Firma Joh. Phil. Stieber in Roth. Zweck: Herstellung von Gelatinefolien, Gelatinewaren, Flittern u. photochemischen u. andern chem. Fabrikaten, Handel mit den bezüglichen Fabrikaten, Rohstoffen etc. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./9. 1906 anlässlich des Verkaufes der Offenbacher Abteilung um M. 225 000 durch Vernichtung von 225 Aktien. Die verbleibenden 275 Aktien = M. 275 000 wurden durch Zus. legung im Verhältnis 3: 1 auf M. 100 000 herabgesetzt. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1904: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.; werden erhöhte als die statutenm. Abschreib. beschlossen, 80 erhöht sich die Tant. für jede vollen M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %, jedoch darf die Gesamt-Tant. nicht mehr betragen, als wie vom Reingewinn nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Effekten 2 818 242, Waren u. sonst. Aktiva 1 622 355. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent-K. 2 984 717, R.-F. 100 000, Hypoth. 100 000, Werkerhalt. u. Neubau 1 000 000, Gewinn 155 880. Sa. M. 4 440 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Gehälter u. Abschr. 5 902 235, Reingewinn 155 880. – Kredit: Vortrag 66 631, Bruttogwinn 5 991 484. Sa. M. 6 058 115. Dividenden 1912–1921: ?, ?, ?, 0, 0, ?, , 2, ?, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) unter Ausschluss des den Aktionären nach §$ 804, 1 B. G.-B. zustehenden Rechtsanspruches. Gewinn 1912–1921: M. 17 623, 41 116, 74 020, 9885, 0, 132 788, 46 260, 36 698, 91 631, 155 880. Direktion: David Koschland, Karl Vohl. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Konsul Karl Rosenfeld, Jul. Hellmann, Mannheim; Frau Wilhelm Kappeller, geb. Schwabe, Obereinöd (N. B.).