2010 Ol-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Geschäftsjahr: Seit 1919 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 585 000, Gebäude 4 115 000, Masch. 1 235 000, Gleisanlage 1, Anlage Quickborn 5 260 000, Schiffe 1, Kesselwagen 1, Fuhrwerk 1, Kontor-Einricht. 1, Laborator.- do. 1, Betriebsmaterialien 1, Eisenfässer 1, Patente 1, Holz- fässer 614 100, Wertp. 566913, Reichsb.-Giro-K. 121 986, Kasse 45 527, Aussenstände 59712 160, Beteil. 1 770 001, Waren 61 733 975, Kohlen 470 395, Vorauszahl. 1 966 247. – Passiva: A.-K. 10 500 000, gesetzl. Rückl. 1 050 000, Sonder-Rückl. 1 575 000, Komm.-Rat Friedrich Thörl-Stiftg. 329 818, Arb.-Wohlf.-F. 517 332, Talonsteuer-Rückl. 210 000, Gläubiger 79 876 516, unerhobene Div. 1 392 110, noch zu zahlende, noch nicht verrechnete Beträge 1 770 043, Gewinn 41 975 495. Sa. M. 139 196 315. Gewinn- und Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 1 432 987, Reingewinn 41 975 495 (davon Div. u. Bonus 31 500 000, A.-R.-Tant. 3 609 857, K. f. soz. Lasten 2 000 000, Komm.-R. Friedr. Thörl.-Stift. 1 200 000, Arb.-Wohlf.-F. 1 500 000, Vortrag 2 165 637). – Kredit: Vortrag 756 918, Bruttogewinn 42 651 563. Sa. M. 43 408 482. Kurs: In Berlin Ende 1912–1921: 228.10, 234.50, 218*, –, 195, 284, 163*, 270, 900, 1900 %. Seit Nov. 1908 auch in Hamburg u. seit Dez. 1908 in Hannover notiert. Dividenden: 1911/12–1917/18: 18, 12, 12, 16, 14, 15, 12 %; 1918/19 (vom 1./7. 1918–31./12. 1919): 12 %, 1920–1921: 25, 25 50 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Friedrich Baumgarten, Karl Erbe, Gustav König, Julius Koch, Robert Neef. Aufsichtsrat: (3–5) (seit 1921 vollständig neu gewählt). Vors. Komm.-Rat Bankdir. Paul Millington-Herrmann, Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Berlin; Dir. Ferdinand Schraud, B.-Zehlendorf; Dir. Hans Frank. Cleve. Zahlstellen: Harburg: Ges.-Kasse, Hannov. Bank (Fil. d. Dt. Bank); Hannover: Hannov. Bank (Fil. d. Dt. Bank); Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Ceres, Akt.-Ges. für chemische Produkte in Hohenbirken. (Brzezie, poln. Oberschlesien.) Gegründet: 19./9. 1910 mit Wirkung ab 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Firma bis 18./4. 1917 mit dem Zusatz vorm. Th. Pyrkosch. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Durch Vertrag v. 30./9. 1910 hat die Akt.-Ges. von Komm.-Rat Emil Pyrkosch zu Ratibor das unter der Firma Th. Pyrkosch betriebene Handelsgeschäft mit den chemischen Werken „ Ceres“ u. den Grundstücken erworben. Der Kaufpreis M. 1 725 000. Sitz der Ges. bis 19./5. 1919 in Berlin dann bis 2./6. 1922 in Ratibor, wo seitdem eine Zweigniederlassung besteht. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehmungen sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Fabriken in Hohenbirken. Spez.: Knochenpräparate, Super- phosphate. Die Ges. gehört zum Konzern der Scheidemandel-Ges. u. nimmt Teil an deren Organisat. Absatz 1910/11–1913/14: M. 2 938 695, 3 184 176, 2 999 803, 2 243 953; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Fabrikeinricht. 696 456, Wertp. 170 171, Debit. 3 926 519, Kassa 12 794, Beteilig. 10 791, Waren- u. Materialvorräte 1 843 460. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 132 147, Spez.-R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 40 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 3 662 431, Überschuss einschl. Gewinnvortrag 715 613. Sa. M. 6 660 192. Dividenden 1910/11–1920/21: 10, 10, 3, 0, 8, 10, 15, 15, ?, 26, ? %. Direktion: Josef Wodicka, Berlin; Jos. Klamka, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justiz-Rat Maxim. Kempner, Gen.-Dir. Salomon, Dir. Adam, Berlin. Zahlstellen: Gesellschafts-Kassen; Berlin und Breslau: Dresdner Bank; Ratibor: Deutsche Bank. Johann Maria Farina zu den drei Quasten Akt.-Ges., Köln, Arnulfstrasse 6. Gegründet: 20./4. 1921; eingetr. 13./5. 1921. Gründer der Ges. sind: Kaufleute Joh. Heiligers, Aachen; Emil Hilger, Düsseldorf; Joh. Maria Farina, Köln; Willi Fischer, Köln- Sülz:; Bankdir. Albert Finke, Köln. Zweck: Fabrikation u. Handel von Eau de Cologne, Spirituosen u. einschläg. Artikeln. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Willi Fischer, Köln-Sülz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Albert Finke, Köln; Kaufm. Joh. Heiligers, Aachen; Emil Hilger, Düsseldorf.