Ö1-, Seifen-, Wachs- und Leim Fabriken. 2011 L. Minlos & Co. Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld, Geisselstrasse 118. Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 16./9. 1921. Gründer: Nationalbank für Deutschland, K.-G. a. A., Berlin; Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co., K.-G. a. A., Köln; Dir. Bernh. Junker, Wien; Witwe Ludwig Minlos, Emma Karoline Louise geb. Junker, Rentnerin, Köln; Wilh. Minlos, Frankenforst b. Bensberg. Frau Emma Minlos machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a) an Immobilien die Grundstücke Köln-Ehrenfeld Band 54 Blatt 2149 Flur 72 Nr. 1406/49, gross 48,87 a, Flur 72 Nr. 1520/49 gross 0,05 a und Flur 72 Nr. 1521/49 gross 0,07 a sowie Flur 72 Nr. 1096/49 gross 1,13 a zum Preise von M. 1 200 000, b) Waren, Maschinen und sonstige beweglichen Gegenstände zum Preise von M. 4 839 088.09. c) aussen- stehende Forderungen in Höhe von M. 93 314, 70, d) den Kassenbestand mit M. 3311, 56. Der Gesamtwert der unter a–d aufgeführten Vermögensstücke betrug M. 6 135 714,35. Von diesem Gesamtübernahmewert kamen die übernommenen Passiven mit M. 2 945 714, 35 in Abzug, so dass M. 3 190 000 verblieben. Hierfür erhielt Frau Emma Minlos M. 2 900 000 in als vollgezahlt geltenden Aktien zum Kurse von 110 %. Der Gesamtaufwand, der zu Lasten der Ges. für die Kosten der Gründung gewährt wird, betrug M. 398 326, 90. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Seife, Seifenpulver und Waschpulver jeder Art und sonstiger chemischer Produkte, insbesondere die Übernahme und Fortführung des früher unter der Firma „Fabrication für Lessive Phenix Patent J. Picot Paris L. Minlos & Co.“, Köln-Ehrenfeld, betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes dienende bewegliche und unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 810 000, Masch. 980 000, Inventar 64 000, Kassa, Postscheckguth., Bankguth. 308 159, Aussenstände 2 492 602, Waren 3 660 861. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Delkr. 105 464, Verpflicht. 390 728, Bankschulden 1 667 893, K. transitorischer Passiva 177 670, Gewinn 773 868. Sa. M. 8 615 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebs- u. Handl.-Unk. 4 480 827, Delkr. 105 464, Abschr. 351 000, versch. Verluste 45 800, Reingewinn 773 868. – Kredit: Erlös aus Fabrikation 5 706 652, versch. Erlöse 50 306. Sa. M. 5 756 959. Dividende 1921: 11 %. Direktion: Wilh. Minlos, Frankenforst: Rechtsanwalt Dr. jur. René Welter, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bankier Alb. Bendix, Köln; Dir. Bernh. Junker, Wien; Dr. Georg von Wirkner, Gelsenkirchen-Schalke. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. *Union Kölnisch-Wasser Fabrik Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 9./3. 1922; eingetragen 29./3. 1922. Gründer: Fabrikbes. Walter Schoeller Hellenthal (Eifel); Komm.-R. Gustav Gerst, Frankf. a. M.; Max Hahn, Ww. Julius Buchholz, Berta geb. Loewenstein, Köln; Elektrotechnische Fabrik Schoeller & Co. G. m. b. H. Frankf. a. M. Zweck: Erzeug. u. kaufmänn. Verwert. von Kölnisch Wasser, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind; alle Geschäfte, die sich an die genannten anschliessen u. Beteilig. bei anderen Ges., die ähnl. Geschäfte betreiben. Kapital: M. 7 150 000 in 6500 St.-Akt. à M. 1000 u. 650 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 300 000 in 3300 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. um M. 3 850 000 in 3200 St.-Akt. u. 650 Vorz.-Akt. mit 10 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Gen.-Dir. Hans Küppers u. Karl Wiegand, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Rott, Frankfurt a. M.; Stellv. Reg.-Ass. Dernen, Dr. Willy Priester, Bankier Hohenemser, Bankier Dr. Moldenhauer, Fabrikbes. W. Schoeller, * Komm.-Rat Gerst, Max Hahn, Ger.-Ass. Sussmann, Köln. Heine & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Im J. 1859; als Akt.-Ges. am 30./5. mit Abänd. v. 17./6. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Heine & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts ätherischer Ole u. Essenzen, chem. Produkte, Fruchtextrakte, natürliche u. künstl. Riechstoffe. Die Ges. besitzt eigene Fabrik- gebäude in Leipzig u. Gröba bei Riesa. Die Fabrikgebäude in Leipzig, mitten in der Stadt gelegen, mit dem Verwaltungsgebäude u. 4 Wohnhäusern, sind errichtet auf einem in der Schreberstrasse – mit 53 m Strassenfront –, Schrebergasse – mit 82 m Strassenfront –, Wiesenstrasse – mit 53 m Strassenfront – gelegenen Grundstück mit 4390 qm Flächen- inhalt, welches baulich vollständig ausgenutzt ist. Die Grundstücke in Gröba bei Riesa,