Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 2015 Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Herm. Wilh. Stöve, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Heinr. Seyrich, Oberstleutnant Konrad Kestel, Rechtsanw. Georg Krauss II, München; Karl Petersen, Emil Struve, Hamburg. Joh: Gottfr. Siegert & Sohn, Akt-Ges. in Neuwied. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer: Aug. Siegert, Rud. Siegert, Ferd. Siegert, Neuwied; Paul Siegert, Freiburg; Kommanditges. in Firma Koch, Lauteren & Co., Frankf. a. M. August u. Rudolf Siegert zu Neuwied bringen das von ihnen unter der Firma Joh. Gottfr. Siegert & Sohn betriebene Handelsgesch. mit allen Aktiven u. Passiven sowie das ihnen gehörige, dem Betrieb des Geschäfts dienende, zu Neuwied belegene Fabrikgrund- stück, eingetragen im Grundbuch von Heddesdorf, sowie sämtliches Inventar ein. Zweck: Herstellung und Vertrieb der aus Fetten und Ölen sich ergebenden Fabrikate, insonderheit Seifen, Kerzen aller Art, Stearin, Olein und Glyzerin. Die Ges. ist berechtigt, alle Handelsgeschäfte abzuschliessen, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Dazu gehören insbesondere die Aufnahme weiterer Artikel zur Her—- stellung oder An- und Verkauf, die Beteiligung an fremden Unternehm., die Errichtung von Zweigniederlass., der Abschluss von Interessengemeinschaftverträgen mit and. Ges. u. Firmen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Aug. Siegert, Rud. Siegert, Ferd. Siegert, Neuwied, Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Ernst Sayn, Neuwied; Fabrikbes. Herm. Weiss- heimer, Andernach; Brauereidir. Karl Frinken, Trier. F. van Ham's Vereinigte Oel. u. Firnis-Werke Akt.-Ges. in Rodenkirchen bei Köln. Firma bis 15./10. 1918: Chemische Fabriken Walter Strömer A.-G. mit Sitz in Köln, dann bis 30./10. 1920 Chemische Fabriken Rodenkirchen A.-G.) Gegründet: 30./3. 1917 mit Wirkung ab 29./3. 1917; eingetragen 25./5. 1917. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, ferner Ankauf, Verarbeitung, Verwertung und Veräusserung von Rohstoffen und Waren. welche dem Nutzen des Unternehmens dienen können, An- und Verkauf von Grundstücken und Masch., Beteilig. an gleichartigen Unter- nehmungen. 1917/18 eine neue Fabrik in Rodenkirchen errichtet. Das gesamte A.-K. ist in andere Hände übergegangen. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 22./12. 1920 hat die Ges. ihre Firma in F. van Ham's Vereinigte Oel- und Firnis-Werke A.-G. geändert. Die reorgani- sierte Ges. wird hauptsächlich die Herstellung von Leinölfirnis der seit 1837 in Geldern bestehenden Firma Fritz van Ham übernehmen. Kapital: M. 13 000 000 in 12 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1918 beschloss Erhöh. um M. 1 750 000 durch Ausgabe von 1750 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1918. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 8 000 000 (also auf M. 13 000 000) in 7000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere zu 130 %, letztere zu pari begeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. in besond. Fällen mit dreifach. Stimmrecht ausgestattet. Im Falle der Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vorab mit 115 % eingelöst. Geschäftsjahr: Jetzt Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in besond. Fällen = 3 St., sonst 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Grundstücke 395 723, Fabrikgebäude 858 510, Masch. 1 572 583, Kabel 23 930, Fuhrpark 201 311, Gleise 1, Mobil. 54 212, Versich. 12 528, Waren- lager 12 082, Bankguth. 1 318 216, Postscheck u. Kasse 102 678, Debit. 5 740 785. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 156 480, Hypoth. 1 620 000. Grundschuld 500 000, Bankschulden 12 146266, Kredit. 1 135 940, Gewinn 804 780. Sa. M. 22 363 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 033 947, Abschreib. 285 515, Reingewinn 804 780. – Kredit: Betriebsüberschuss 3 124 243. Sa. M. 3 124 243. Zwischen-Bilanz vom 1. Dez. bis 31. Dez. 1921: Aktiva; Grundstücke 395 723, Fabrik- gebäude 858 510, Masch. 1 573 577, Kabel 23 930, Fuhrpark 201 311, Gleise 1, Mobil. 55 149, Versich. 58 286, Warenlager 14 308 540, Bankguth. 146 555, Postscheck u. Kasse 152 962, Debit. 4 886 672. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 156 480, Hypoth. 1 620 000. Grundschuld 500 000, Bankschulden 11 495 306, Kredit. 2 037 171, Div., Tant., Rückstellg. f. Körperschafts- steuer 650 100, Vertrag 154 680, Reingewinn 47 480. Sa. M. 22 661 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171 728, Reingewinn 202 161. – Kredit: Vortrag 154 680, Betriebsüberschuss 219 208. Sa. M. 373 889. Dividenden: 1917/18–1919/20: 11, 11, 0 %. 1920 (v. 1./4–30./11.): 0 %, 1921: 8 %.