7* Ol-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 2017 Anleihe 1 871 500, do. Rückzahl-Kto 4500, Reserve 800 000, Kredit. 6 923 579, Kaut. 4480, Unterstütz.-F. 1 024 000, Anleihe-Zs., Einlösekto 10 082, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 1 240 084. Sa. M. 19 878 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 416 342, Steuern, Zs. u. Verluste 961 341, Unterstütz.-F. 400 000, Reserve I 170 000, Reingewinn 1 240 084. – Kredit: Vortrag aus 1920 93 051, Fabrikations- u. Warenkto, Bruttogewinn 3 094 716. Sa. M. 3 187 767. 1912/13–1919/20: 16, 14, 10, 16, 16, 16, 8, 10 %; 1920 (v. 1./3.–31./12): 10 %; 1921: 10 %. Direktion: Dr. Carl Heinrichs, Schweinfurt; Paul Koepff, Dr. G. Daur, Göppingen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Daur; Dr. E. Homberger, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Daur, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart; Lothar Heinzmann, Göppingen; Ad. Sexauer, Emmendingen. Zahlstellen: Schweinfurt: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Terpentinölfabrik Stuttgart-Iintertürkheim Akt.-Ges. in Stuttgart, Hohenstaufenstr. 23 Gegründet: 15./6., 25./7., 15./8. 1922; Yeingetr. 18./8. 1922. Gründer: Diploming. Herm. Gammey, Stuttgart; Ing. Dr. Herm. Werntgen, Bankdir. Ludwig Bertele, Südd. Treuhandges. Akt.-Ges., Achill Scheuerle, Nürnberg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. „Terpentinölfabrik Stuttgart-Unter- türkheim Diplom-Ing. Herm. Gammay'' seither bestehenden Geschäfts, die Herstellung von Terpentinöl u. anderen chem. Erzeugn., die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, die Eingehung von Interessen- gemeinschaften mit solchen Unternehmungen sowie deren Erwerb. Kapital: M. 7 200 000 in 7000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Diploming. Herm. Gammay, Stuttgart; Ing. Dr. Herm. Werntgen, Nürnberg. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Jul. Schmidt, Stuttgart; Dir. Ludw. Bertele, Achill Scheuerle, Nürnberg. Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart Akt.-Ges. in Stuttgart (Untertürkheim, Mercedesstrasse 64). Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer: Fabrikant Komm.-Rat Eugen Rau, Fabrikant Otto Rau, Fabrikant Hugo Nissle, Fabrikant Karl Weiss, Chemiker Dr. Alfred Rau, prakt. Arzt Dr. Felix Rau, prakt. Arzt Geh. Hofrat Dr. Erhard Müller, Stuttgart; Privatiere Frl. Anna Rau, Degerloch; Walter Rau, Württ. Bankanstalt, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Glyzerin u. Waschmitteln jed. Art, insbes. durch Erwerb. u. Fortführ. der von der Kommand.-Ges. in Fa. Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart in Stuttgart betrieb. Seifen- u. Glyzerinfabrik. Die Ges. kann für Zwecke ihres Geschäftsbetr. and. Geschäfte erwerben, die Waren gleicher oder ähnl. Art herstellen u. vertreiben. Sie kann sich auch an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen u. überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art betreiben, die der Erreich. ihres Ges.-Zwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100.%. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Komm.-Rat Eugen Rau, Fabrikant Otto Rau, Walter Rau, Stuttgart. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Alfred Rau, Bankdir. Friedr. Wilh. Kramm, Fabrikant Hugo Nissle, prakt. Arzt Dr. Felix Rau, prakt. Arzt Geh. Hofrat Dr. Erhard Müller, Stuttgart. *Joseph Fritz & Co., OÖlgrosshandlung A.-G. in Trier. Gegründet: 19./1. 1922; eingetr. 28./3. 1922. Gründer: Kaufm. Joseph Fritz, Kaufm. Herm. Kluthe, Trier; Kaufm. Franz Jacob Müller, Mettlach; Rechtsanw. Eduard Güntzer, Bankier Komm.-Rat Adrian Reverchon, Trier; Ingenieur Konsul Raimond de Muyser, Luxemburg; Fabrikdir. Oliver Jaeger, Trier; Kaufm. Karl W. Friedrichs, Nürnberg; Fabrikbes. Dr. Robert Hülsberg, Troisdorf; Fabrikbes. Hubert Zettelmeyer, Conz. Zweck: Handel in sämtl. Ölen u. Fetten u. sonst. tierischen u. pflanzl. Produkten sowie Benzin, ferner Fabrikation in solchen Waren und Erwerb oder Beteilig. an einschlägigen Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an and. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joseph Fritz Kluthe, Herm. Kluthe, Trier. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 127