2020 Dünger- und Leim-Fabriken. M. 15 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 15 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1920. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 450 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. und 10fachem Stimmrecht und Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Im Juni 1920 beschloss die Ges. auf jede Aktie einen auf 25 fl. lautenden Anteil (Zertifikat) einer von den Chemischen Werken neu gegründeten holländischen Ges., der Vereenigd Bezit van andeelen der Maatschappij voor Chemische Waren in Rotterdam, zum Bezugs- preise von M. 50 per Stück auszugeben. Das Bezugsrecht war bis 21./7. 1920 auszuüben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1905), event. Dotierung von Sonderrücklagen. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., ferner Div. bis 10 %, Rest zur Verf. der G.-V., event. als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 703 630, Geb. 322 984, Masch. u. Einricht. 437 494, Elektr.-Anlage 40 018, Schwefelsäure-Anlage 358 665, Bahnbau 3000, Bureau-Geräte 12 450, Fuhrwerk u. Pferde 27 745, Feuerwehrgeräte 1, Werkzeug u. Geräte 9230, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 85 729, Patente 1, Kassa 367 528, Bankguth. 8 671 377, Wertp. 1 666 229, Beteilig. an and. Ges. 20 752 362, Rohstoff, Waren, Ersatzteile, Sack- u. Fassbestände 28 443 266, noch nicht eingef. A.-K. 7 500 000, Buchforder. 79 084 431. – Passiva: A.-K. 25 750 000, R.-F. 2 500 000, Ern. u. Verbesser.-F. 2 800 000, Sonder-Rückl. 2 633 888, Delkr. 500 000, Abschr.- u. Bewertungs-F. 12 100 000 (Rückl. 6 600 000), Beamten-, Witwen- u. Waisenkasse 398 899, Beamten-Pens.-Kasse 1 293 814, Versorg.-Kasse für Meister u. Arb. 1 130 582, Arb.-Wohlfahrt u. gemeinnützige Zwecke 58 613, unerhob. Diy. 258 035, Talonsteuer 200 000, Buchschulden 86 951 466, Div. 7 500 000, Vorz.-Div. 45 000, Pens.-Kassen der Beamten, Meister u. Arb., Arb.- Wohlf. u. gemeinn. Zwecke, Zuweis. 3 500 000, Vortrag 865 845. Sa. M. 148 486 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 972 742, allg. Unk. 5 578 571, Reingew. 18 510 845. – Kredit: Vortrag 811 774, Betriebsgewinn 29 250 384. Sa. M. 30 062 158. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 429.70, 440, 380*, –, 425, 470, 284*, 468, 1225, 1250 %. In Frankf. a. M.: 428.80, 429.50, 375*, –, 425, –, 284*, 400, –, 1250 %. Dividenden 1912–1921: 30, 30, 15, 28, 30, 30, 20, 30, 25, 309%. Ausserdem für 1918 eine Sondervergüt. von 10 % in 5 % Kriegsanleihe verteilt. Direktion: Erich Fischer, O. Zwanziger, Biebrich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Kurt Albert, Stellv. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Prof. Aug. Deusser, Düsseldorf; Jul. von Peter, Berlin; Hartmann Freih. von Schlotheim, Schloss Creba. Zahlstellen: Biebrich-Amöneburg: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin, Mainz, Wiesbaden, Biebrich: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschland u. den sonst. Niederlass. der gen. Banken. Mitteldeutsche Stickstoffwerke Akt.-Ges. in Berlin, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 15./12. 1919; eingetr. 8./5. 1920. Gründer: Fiskus des Deutschen Reiches, Elektrowerke Akt.-Ges., Ges. für Kraftübertragung G. m. b. H., Berlin; Vereinigte Aluminium- Werke A.-G., Lauta; Reichs-Kredit- und Kontroll-Stelle G. m. b. H., Berlin. Zweck: Herstellung von Kalkstickstoff, anderen stickstoffhaltigen Düngemitteln und sonstigen chemischen Erzeugnissen insbesondere in den in Piesteritz vorhandenen Anlagen, Vertrieb dieser Erzeugnisse und ihre sonstige Verwertung sowie Ausführung aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 250 000 000 in 250 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 60 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Das Reich brachte gemäss dem Vertrag vom 18./12 1920 in die A.-G. das Stickstoffwerk in Piesteritz mit allem Zubehör einschl. der Vorräte, Rohstoffe, Betriebsmaterial. u. dergl. ein u. erhielt gegen die Einbringung die gesamten Aktien. Ut. G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 130 000 000 in 130 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 39 329 659, Masch. und Apparate 37 878 386, Gleise, Lokomotiven u. Waggons 2 781 787, Fernleitung 732 920, Mobil. 1 210 936, Fuhrpark 239 123, Wohnsiedlung 7 844 851, Rohmaterial. 20 340 124, Halb- u. Fertigfabrikate 43 793 989, Betriebsvorräte 22 768 553, Kassa 86 644, Bankguth. 2 646 513, Eff. 11 237, Debit. 96 834 957, vorausbezahlte Gebühren u. Versicher. 153 039, Wechsel 200. – Passiva: A.-K. 120 000 000, Bankschuld 58 761 290, Darlehns-K. 17 156 606, Kredit. 73 153 209, Talonsteuer 480 000, R.-F. 219 517, Gewinn 6 882 302. Sa. M. 276 652 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 485 820, allg. Handl.-Unk. 12 586 260, Zs. 2 755 453, Versandspesen 11 431 214, Talonsteuer 240 000, Gewinn 6 882 302. – Kredit: Vortrag 654 825, Betriebsüberschuss 47 726 226. Sa. M. 48 381 051. Dividende 1920–1921: ?, 5 %: Reingewinn M. 4 390 343, 6 882 302. Vorstand: Dr. phil. Hans von Gwinner, Berlin; Baurat Karl Janisch, Berlin-Wannsee; Bergassessor a. D. Max Pohl, Berlin; Stellv. Dr. Siegfried Tauss.