2022 Dünger- und Leim-Fabriken. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Franz Koenigs; Stellv. Ed. Gleichmann, Hamburg. Komm.-Rat Osthoff, Bielefeld; Aug. Diering, Suttorf-Neuenkirchen; Prof. Jos. Meder, Aachen; Reg.-Rat Aug. Ernst, Cassel; Dr. Kurt Meyer, Danzig; Zahlstellen: Bielefeld: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. *Pennrich-Huy und Co., Akt.-Ges. in Bingen. Gegründet: 19./5. 1922; eingetragen 29./5. 1922. Gründer: Heinr. Jacob Pennrich, Jos. Arthur Kann, Jul. Kann, Bingen; Rhenania Verein chem. Fabriken, Akt.-Ges., achen. Zweck: Handel mit landwirtsch. Bedarfsartikeln aller Art u. chem. Produkten, Herstell. u. Verwert. von Futter u. Düngermischungen sowie die Übernahme von Unternehm. die gleiche Zwecke verfolgen u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Jos. Pennrich, Arthur Kann, Bingen. Aufsichtsrat: Heinr. Jakob Pennrich, J ul. Kann, Bingen; Dir. Karl Adolf Klemm, Aachen; Dir. Alex. Schippan, Stolberg bei Aachen; Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Adam Jos. Schmitt, Mainz. F. Seltsam Nachfolger Akt.-Ges. für chemische Industrie in Forchheim. Gegründet: 19./2. 1917 mit Wirkung ab 1./3. 1917; eingetr. 21./9. 1917 in Bamberg. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte in den von der Firma F. Seltsam Nachfolger zu Forchheim errichteten Fabriken u. die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Spez.:: Knochenpräparatefabrik. Zu den bisherigen Betrieben wurde die Fabrikation vom Eiweisssparfutter für die Bedürfnisse der Landwirtschaft neu aufgenommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 100 000, begeben an die alten Aktionäre zu 100 %. 0 3 Hypotheken: M. 500 000 zu 5 %, Kaufpreisrest (s. oben). Tilg. in 10 unmittelbar aufein- anderfolgenden Jahresraten. Diese Raten betragen in den ersten 9 Jahren je M. 25 000. Die letzte Rate wird M. 185 000 betragen u. am 1./9. 1927 fällig sein. Die Ges. ist jedoch be- rechtigt, auch neben den jeweils fälligen Raten ohne jede Kündig. weitere Rückzahl. zu leisten. Ungetilgt am 30. Sept. 1921 M. 325 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 891 900, Masch., elektr. Kraftanlage, Apparate u. Betriebsgeräte 350 000, Eisenbahn- u. Kanalanschlussgleis 1, Be- leucht.-Anl. 1, Abwässer.-Anl. 1, Kontor- u. Laboratoriumseinricht. 1, Wertp., Kasse u. Wechsel 318 170, Debit. einschl. Bankguth. 4 888 626, Vorräte 723 225. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 325 000, R.-F. 111 000, Unterstützungsrückl. 120 000)) laufende Verbindl. 3 463 314, Vortrag 13 532, Gewinn 1 179 077. Sa. M. 7 211 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 5 607 992, Abschreib. 350 002, Gewinn 1 192 610. – Kredit: Vortrag 13 532, Rohgewinn 7 137 072. Sa M. 7 150 605. Dividenden 1916/17–1920/21: 12 – 4. 10, 6, 15 40 %. Direktion: Jul. Blank, Ernst Dörr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ad. Katz, Ferd. Lang, Ludw. Lang, Frankf. a. M.; Rentier Ferd. Binz, München. Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke in Hamburg, Bergstrasse 27; Zweigniederlassung in Düs seldorf. Gegründet: 23./10. 1883. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Firma Ohlendorff & Co. deren Etablissements in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, Beteiligung bei der Kupferhütte in Hamburg für zusammen M. 5 248 000, ferner die Aussenstände, Vorräte an Waren, Lagerbestände etc., welche nach Abzug der mitübernommenen Passiva der früheren Firma M. 10 752 000 betrugen. Das Terrain, auf dem die Anlagen der Gesellschaft in Hamburg stehen, gehört der Stadt; der mit derselben geschlossene bezügl. Vertrag lief bis 1906, ist aber verlängert worden. Zweck: Erwerb und Fortführung der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff & Co. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie der Betrieb des Guano-Geschäftes und aller damit in Verbindung stehenden Düngerstoff- u. sonstigen kaufmännischen u. Fabrik- geschäfte. Urspr. Buchwert der Anlagen M. 5 195 414, Zugänge von 1883 bis Ende 1920 M. 12 248 973, bei Abschreib. u. Abgängen von zus. M. 16 336 471. somit jetziger Buchwert M. 1 107 916. In Linn, dem Rheinhafen Crefelds, hat die Ges. 1909 ein günstig belegenes Grundstück von ca. 50 000 qm erworben; daselbst wurde 1910/11 eine Guano- u. Super- phosphat-Fabrik u. 1914 eine Schwefelsäurefabrik errichtet. Das Emmericher Werk wurde stillgelegt u. verkauft. Eigene Verkaufsstelle in Mannheim. 1908 Beteilig. an einem Stick- stoffunternehmen. Bedeutende Vorräte ermöglichten es der Ges. 1915 u. 1916 noch grosse