Dünger- und Leim-Fabriken. 2025 2 Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Geschäfts der Chemischen Düngerwerke Bahnhof Baal- berge, G. m. b. H. in Kleinwirschleben, nebst allen Aktiven u. Passiven (übernommen für M. 650 000); Fabrikation u. Verwertung von Superphosphat u. anderen Düngestoffen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, die in Höhe von M. 650 000 zu pari, in Höhe von M. 350 000 mit einem Agio von M. 37 500 ausgegeben wurden. Dazu lt. G.-V. v. 2./6. 1920 M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1921, begeb. zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Kassa 7773, Debit. 6783 154, Grundst. 3941, Geb. 316 834, Masch. 1, Anschlussgleis 1, Utensil. 1, Beleucht.-Anlage. 1, Beteilig. 1, Fabrikat.-K. 4 966 548, Eff. 248 000, Bankguth. 7 929 800. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 438 063, Spez.- R.-F. 160 000 (Rückl. 10 000), Kontokorrent-K. 13 221 650, Div. 80 104, Disagio 7125, Talonsteuer 14 000, Dubiose 3799, Reingewinn 2 341 316 (davon Div. 1 000 000, Bonus 1 000 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 293 274, Vortrag 38 042). Sa. M. 20 256 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 949 718, Reingewinn 2 341 316. – Kredit: Vortrag 33 397, Fabrikat.-K. 7 257 636. Sa. M. 7 291 034. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 0, 10, 18, 18, 18, 16, 18, 2, 25 $ 25 % Bonus. Direktion: Wilm Grosse, Cöthen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Alfred Güldenpfennig, Stassfurt; Bank-Dir. Moritz Schulze, Berlin; Bank-Dir. W. Vornbäumen, Reg.-Rat. a. D. R. Kessler, Magdeburg. Zahlstellen: Cöthen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank u. Fil.; Potsdam: Potsdamer Credit-Bank. Dübener Chaussee 328. Gegründet: 17./11. 1882. Zweck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- schlagenden Rohmaterial. zu erzielenden Nebenprodukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Spez.: Tafelleim, Knochenmehl, Leipz. Fleischmehl, Knochenfett. Kapital: M. 1 000 000 in 300 Aktien à M. 500 u. 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 20./8. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 gemeinsamer Entschädigung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 166 711, Geb. u. Masch. 2, Fuhrwerk 1, Laboratorium 1, Wertp. 10 741, Kassa 18 911, Debit. 2 043 671, Material. u. Waren 269 344. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 36 279, Disp.-F. 50 000, Talonsteuer 5000, Steuerres. 50 000, Kredit. 1 076 795, Reingewinn 291 308. Sa. M. 2 509 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 69 998, Eff.-Minderbewert. 3262, Reingewinn 291 308. – Kredit: Vortrag 27 783, Gewinn aus Fabrikat. abz. Unk. 336 786. Sa. M. 364 569. Dividenden 1912/13–1920/21: 6, 0, 8, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. (Gewinn 1912/13–1920/21: M. 22 278, 971, 128 836, 98 151, 160 260, 94 280, 92 700, 260 454, 291 308). Vorstand: Dr. Sieber, Theod. Leifheit. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Gen.-Dir. Moritz Salomon, Dir. Heinr. Adam, Berlin; Bankier Kurt Haase, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank, Fil. Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig-Kutritzsch, Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.-G. in Lübeck-Dänischburg. Gegründet: 7./11. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetragen 13./12. 1912. Die Gründer brachten die sämtl. Aktiven u. Passiven der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. zu Lübeck für M. 1 500 000 in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb aller bisher der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. gehörigen Grundstücke u. Anlagen in Dänischburg; Herstell. u. Verkauf von Schwefelsäure, künstl. Düngemitteln, namentlich Superphosphat u. sonstigen chemischen Erzeugnissen sowie der Handel mit allen diesen Produkten. Am 1./6. 1916 Ankauf der Lübecker Chemischen Fabrik S. Wm. Willhöfft in Lübeck. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, ausgeg. zu pari. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Anglo-Cont. (Ohlen- dorff'schen) Guano-Werke in Hamburg. Hypotheken: M. 620 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R., mind. aber eine jährl. Vergüt. von je M. 3000, welche auf die Tant. anzurechnen ist.