Dünger- und Leim-Fabriken. 2027 M. 1000, auf je 8 alte St.-Aktien sollen 3 Genusscheine gewährt werden. Die Mehrzahl der Aktien ging 1918 in den Besitz der Jul. Sichel Kommandit-Ges. auf Aktien in Mainz über, wurden aber Ende 1920 von der Firma Louis Haas in Magdeburg erworben. Die G.-V. v. 15./11. 1919 hob den G.-V.-B. v. 17./10. 1918 betreffs Herabsetzung u. Wiedererhöh. des A.-K. auf. Die Ges. befasst sich neuerdings mit dem Handel von Erz und Mineralien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussbilanz am 16. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 150 000, Schwefelsäureanlage 297 000, do. Fabrik 77 000, Gleiseanlage 1, Transformatorenhaus 1800, do.-Apparate 2000, Brechwalz- werkanlage 40 000, allg. Apparate 17 000, Pyritsilo 5000, Werkzeuge 200, Wasserversorgungs- anlage 5000, Kupferxtraktionsanlage 4000, Kassa 921, Debit. 5106, Kaut. 1000, Vorräte 1493, Verlust 1 697 214. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 204 735. Sa. M. 2 304 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 575 348, Handl.-Unk. 124 896, Zs. 3594. – Kredit: Grundst.-Vortrag 4500, Leihmiete 2124, Verlust 1 697 214. Sa. M. 1 703 837. Dividenden: St.-Aktien u. Vorz.-Aktien 0 Direktion: Rud. Haas. Aufsichtsrat: Louis Haas, Walter Thron, Oskar Haas, Arno Johansson, Magdeburg; Albert Wilhelm Arlt, Kreuzburg O.-S. Bank-Konto: Neuss: Dresdner Bank Fil.; Lüttich: Credit Genéral Liégeois. Chemische Werke vormals P. Römer Co. in N ienburg a. S. Gegründet: 25./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte: Schwefelsäure, Salzsäure und Sulfat, Wasserglas, Superphosphat, Kieselfluor- natrium. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien ging 1913 in den Besitz der Akt.-Ges. Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin über. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 6./5. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 300 000, begeben zu 115 %. Hypotheken: M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jahr nach Abschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikanlagen 4 026 847, Feuerversicherung 79 325, Kassa, Reichsbank u. Postscheckguthaben 83 172, Debit. 2 687 873, Waren 3 401 816. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 229 950, Amort.-Kto 2 165 619, Hypoth. 35 000, Talonsteuer 25 000, Steuerrückl. für Einkommen- u. Gewerbesteuer 324 275, Erneu.-F. für Topf u. Kessel- wagen 283 291, Arb.-Wohlf.-Kto 102 860, Werkerhalt.-Kto 1 600 000, Kredit. 1 903 404, Gewinn 1 159 349. Sa. M. 10 328 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 408 041, Reparat. 1 615 535, Ab- schreib. 292 537, Div. 750 000, Tant. 345 000, R.-F. 20 049, Vortrag 44 299. – Kredit: Vor- trag 63 883, Gewinn aus d. Betriebs-Kto 4 411 580. Sa. M. 4 475 464. Dividenden 1912–1921: 9, 4½, 10, 7, 10, 10, 10, 10, 12 £ 12 % Bonus, 30 %. Direktion: W. Frische, Stettin; A. Scharke, Adolf Penszl, Nienburg. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Hans Haase, Kaufm. Theod. Lieckfeld, Stettin; Stellv. Oscar Arndt, Hamburg; Dir. Paul Spiegelberg, Friedrichshorst bei Beckum i. W. Chemische Fabrik Milch Akt.-Ges. in Oranienburg mit Zweigniederlassung in Danzig. (Firma bis 30./1. 1915: Chemische Fabrik Act.-Ges. vorm. Moritz Milch & Co.) Gegründet: 20./1. 1889; eingetr. 5./2. 1889; errichtet 1866. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. die Chem. Düngemittelfabrik von Moritz Milch & Co. zu Jersitz b. Posen mit allen Aktiven einschl. M. 371 496 Barbestand für M. 2 847 000 in Aktien. Die G.-V. v. 7./10. 1905 beschloss Aufnahme der Kommandit-Ges. auf Akt. Chem. Fabrik Petschow, Davidsohn in Danzig, wobei das Ver- mögen der letzteren als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Posener Ges. mit Wirkung ab 1./1 1905 übergegangen ist. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1913 beschloss den Ankauf der Chem. Fabrik Oranienburg Akt.-Ges. (näheres siehe bei Kap.). Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Düngemitteln u. chem. Produkten aller Art. Die Ges. besitzt z. Z.: a) In Oranienburg ein 14 ha grosses Fabrikgrundstück mit Eisenbahnanschluss u. 450 m Wasserfront; ein eigenes Bollwerk gestattet die mech. Entlöschung von Kähnen von 600 t Grösse. Ausserh. des Fabrikgrundstücks besitzt die Ges. etwa 45 000 qam, wovon 2500 am mit Wohnhäusern bebaut sind. Die Ges. fabriziert im wesentlichen Schwefelsäure in allen Qualitäten, Akkumulatorensäure, Salzsäure, Sulfat, Superphosphat, wasserlösliche Entfettungsmittel u. Präparate für die Textilindustrie. Auf dem Grundstück befinden sich mehr. Schwefelsäurefabriken u. Schwefelsäurekonzentrations- anlagen, Salzsäure-, Sulfat- u. Superphosphatfabrik, nebst den dazu gehörigen Mahlanlagen. Ferner sind grosse Lagerschuppen für Rohstoffe u. Fabrikate vorhanden. b) In Schellmühl bei Danzig ein ca. 51 000 qm grosses Fabrikgrundstück mit Eisenbahnanschluss u. 150 m Wasserfront, an der Seeschiffe bis ca. 3000 t laden und löschen können, sowie ein weiteres Nachbargrundstück von 23 000 qm Grösse. Auf ersterem Grundstück stehen 2 Schwefel-