Dünger- und Leim-Fabriken. 2029 Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1879 u. 28./3. 1899 um je M. 180 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1904 u. 31./3. 1906 um je M. 360 000. Nach G.-V.-B. v. 25./4. 1908 wurde das A.-K. ferner um M. 720 000 erhöht. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./4. 1913 um M. 340 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1920 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. unter Führung der Vorst.-Mitgl. u. der Schleswig-Holstein-Bank zu pari, davon M. 2 000 000 an- geb. den bisher. Aktionär. im Verhält. 2: 1 vom 25./5.–15./6. 1921 mit 50 % Einz. = M. 500 plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1921. Die übrigen M. 2 000 000 Aktien bleiben zur Verfüg. des Konsort. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Obl. Zs. 1./7. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), dann 5 % Div., vom übrigen 5 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 7 245 400, Betriebsinventar 940, Landstelle Nobiskrug 76 316, Kassa 21 254, Waren 15 501 914, Debit. 14 612 792, Bankguth. 206 258. –— Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 610 000, Delkr.-Kto 215 250, Werkerhalt.-Kto 450 000, Hypothek. 3 000 000, Akzept-K. 3 281 138, Kredit. 9 723 029, Bankschulden 7 699 030, unerhob. Div. 7852, Reingewinn 2 665 137. Sa. M. 37 664 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 847 150, Zs. 103 737, Abschreib. 709 819, R.-F. 1 200 000, Reingewinn 2 665 137, davon: Div. 2 400 000, Tant. 221 407, Talonsteuer-Res. 16 27 170). – Kredit: Vortrag 34 503. Fabr. u. Waren 18 491 341. Sa. M. Kurs Ende 1912–1921: 174, 165.75, 157*, –, 150, –, 180*, 180, 320, 900 %. Notiert an der Hamburger Börse. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 10, 10, 15, 15, 12, 12 $ 4 % Bomus, 12 10, 30 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Eggers, Paul Eggers. Aufsichtsrat: Vors. Senator C. Böse, Konsul Paul Entz, Rendsburg; J. P. Pfahler, Wies- baden; Ernst Molzen, Herm. Koth. Zahlstellen: Rendsburg: Ges.-Kasse, Bankverein f. Schlesw.-Holst., Schlesw.-Holstein. Bank, Spar- u. Leihkasse; Hamburg: Vereinsbank. „Union-“, Fabrik chemischer Produkte in Stettin. Gegründet: 28./11. 1872; eingetr. 23./10. 1874. – Zweigniederlassung in Königsbergi. Pr. – Fabriken in Stolzenhagen-Kratzwieck b. Stettin, Stettin, Heiligensee b. Berlin, Memel. Zweck: 1. Fabrikation chem. Produkte aller Art. 2. Errichtung, Erwerb, Pachtung u. Verpachtung, Veräusserung u. d. Betrieb von Unternehmungen der chem. Industrie u. der Bergwerks- u. Hüttenindustrie des In- u. Auslandes sowie von Fabriken u. Anlagen, welche zur Erreichung dieser Ziele dienen oder zu diesen in Beziehung stehen. Auch die Beteil. an allen derartigen Unternehm. ist zulässig. 3. Ein- u. Verkauf aller bei derartigen Unternehm. gewonnenen Erzeugnisse. 4. Erwerb. u. Verwert. von gewerbl. Schutzrechten auf dem Gebiete von Unternehm., die nach Ziffer 1–3 in Betracht kommen, Die Ges. stellt in der Hauptsache Schwefelsäure, Superphosphat u. Mischdünger her. Sie besitzt hierfür Fabrikanlagen in Stolzenhagen-Krat wieck, Stettin-Grabow, Heiligensee bei Berlin u. Memel. Das Grundstück in Stolzenhagen-Kratzwieck ist 164 111 qm gross, wovon 65 000 qm überbaut sind, dasjenige in Stettin-Grabow ist 34 295 qm gross, wovon 20 000 qm überbaut sind, das Grundstück in Heiligensee bei Berlin ist 80 091 qm gross, wovon 16 000 qm überbaut sind u. das Besitztum in Memel 200 028 qm gross, Yovon 25 000 qm überbaut sind. Auf diesen Grundstücken befinden sich insges. 14 Schwefelsäure- Systeme u. 7 Superphosphatfabriken mit entsprechenden Lagerräumen, Lösch- u. Lade- vorricht., Elektrohängebahnen u. Seilbahnen. Der Kraftbedarf wird grösstenteils durch eigene Erzeugung gedeckt. Zusatzstrom wird von Überlandzentralen bezogen. Es sind vorhanden: 18 Dampfkessel mit einer Heizfläche von 1080 qm, 11 Dampfmasch. mit einer Leistung von 1376 Pferdestärken, 153 Dynamomasch. u. Elektromotoren, 21 Griffin., Kent- u. Kugelmühlen. Die Ges. besitzt ferner 22 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Beschäftigt werden ca. 434 Arbeiter, Arbeiterinnen u. Meister, sowie 48 kaufm. Beamte, Chemiker u. Ingenieure. Das K. Wertpapiere enthält ausser einigen kleinen Posten nom M. 891 000 Akt. der Superphosphatfabrik Nordenham A.-G. u. den früheren zwangsweise liquidierten Besitz der Ges. an Pacific Phosphate Shares. Kapital: M. 42 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 600, 19 000 St.-Aktien (Nr. 2001 bis 21 000) u. 15 000 Vorz.-Akt. (Nr. 1–15 000) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, 1874 Rückkauf von M. 600 000; 1882 Erhöh. um M. 300 000, 1889 um M. 1 050 000. 1891 Erhöh. um M. 750 000, lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1898 um M. 840 000 angeb d. Aktion. zu 124 %. Die G.-V. v. 13./1. 1902 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 260 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1913 um M. 2 100 0000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1920 um M. 6 600 000 in 5500 Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort., davon M. 4 099 200 zu 145½ % u. M. 2 500 800 zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. M. 3 600 000 derart, dass auf M. 8400 alte Aktien M. 3600 neue Akt. entfielen, vom 29./11. bis 23./12. 1920 zu 175 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1921 um M. 9 000 000 in 7500 Vorz.-Akt. à M. 1200, übergeben an eine neutrale Bank, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Bei event. Liquid. der Ges.