Dünger-Abfuhr- und Müllverwertungs-Gesellschaften. 2031 b. H.: a) das Recht zur unentgeltlichen Benutzung der in ihrer Anlage zu Oberschöneweide zurzeit befindlichen Masch., Oefen, Geräte, Anlagen u. Einricht. zwecks Durchführung und Erprobung von Müllverbrennung, Müll- u. Schlackenverwertungsverfahren. Der Wert dieser Einlage beträgt M. 195 000, b) die Ausübung des ihr zustehenden Deutschen Reichspatents Nr. 259 447. Sie verpflichtet sich, etwaige Abänderungen und Nachträge dieses Schutz- rechtes sowie Neuerwerbungen von Schutzrechten in allen ihren Abteilungen, soweit diese den Gegenstand des Unternehmens betreffen, in demselben Sinne in die Akt.-Ges. einzu- bringen und derselben zur Benutzung zu überlassen. Der Wert dieser Einlage beträgt M. 5000. Als Gegenleistung für diese Einlagen wurden ihr Aktien von M. 200 000 gewährt. 3. Schmelz- u. Hüttenwerk Oberschöneweide Julius Neumann: a) die Ausübung der ihr durch Eintragung oder Anmeldung zustehenden, in der Anlage des Gesellschaftsvertrages bezeichneten Schutzrechte im In- u. Auslande in allen Fabrikationsabteilungen, soweit solche mit Müllverbrennung, Müll- u. Schlackenverwertungen in irgendeinem Zusammen- hange stehen, b) ferner sämtliche Zeichnungen, Projekte, Kostenanschläge, Kalkulationen, Modelle, die sich auf diese Schutzrechte beziehen, und ist ferner verpflichtet, etwaige Ver- besserungen, Veränderungen, Nachträge sowie etwaige Neuerwerbungen von Schutzrechten in allen ihren Fabrikationsabteilungen, die sich auf den Gegenstand des Unternehmens be- ziehen, in ebendemselben Sinne der Ges. einzubringen und zur Benutzung zu überlassen. Der Wert dieser Einlage beträgt M. 3 800 000, wovon M. 3 600 000 auf das Ausübungsrecht der Schutzrechte und M. 200 000 auf die übrigen Gegenstände entfallen. Dafür wurden der einbringenden Gesellschaft Aktien zum Nennwerte von M. 3 800 000 gewährt. Zweck: a) Projektierung, Neubau u. Umbau von Müllverbrennungs-, Müll- u. Schlacken- verwertungsanlagen, b) Betrieb solcher Anlagen und Vertrieb der darin gewonnenen Pro- dukte, c) Handels- u. Fabrikationsgeschäfte aller Art, soweit sie mit den unter a und b genannten Gegenständen des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft tst berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu be- ieiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Siegfried Steigelfest, Dr. S. Goldberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilh. Eck, Köln-Kalk; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Rud. Heimsoeth, Köln; Ober-Ing. Ernst Moor, Berlin; Bergrat Rich. Zörner, Köln-Kalk; Bankdir. Kurt Sobernheim, Rechtsanwalt Dr. Max Alsberg, Bankier Otto Kuhn, Berlin. Schmelz- u. Hüttenwerk Oberschöneweide Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Französischestr. 13/14. Gegründet: 8./3., 7., 9. u. 14./6. 1920; eingetr. 26./6. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/21. Zweck: A. 1. Projektierung, Bau u. Umbau von Müll-Verbrennungs- u. Verwertungs- anlagen, 2. Verwertung von Müll, B. Fabrikation u. Vertrieb von Schmirgel aller Art, Quarz, Putzpulver u. verwandten Produkten, C. Handels- u. Fabrikationsgeschäfte aller Art, soweit sie mit den zu A u. B genannten Gegenständen im Zus. hang stehen. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Uneingeford. Akt.-Kap. 3 000 000, Kassa u. Post- scheckkto 10 282, Masch. 677 551, Baukto 631 802, Kontokorrent-Debit. 626 622, Warenvorräte 271 868. Passiva: A.-K. 4 000 000, Kontokorrent-Kredit. 1 215 763, Reingewinn 2362. Sa. M. 5 218 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Prov. 370 034, Zs. 15 462, Reingew. 2362. Sa. M. 387 859. Kredit: Gewinn 387 859. Dividende 1920: 0 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegfried Steigelfest, Dr. S. Goldberg, Graf Montez, Carl Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Kuhn, Berlin; Obering. Ernst Moor, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Karl Löwenthal, Berlin; Kaufmann Jul. Neumann, Anklam; Bankier Eugen Schiff. Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 1890. Zweck: Abfuhr von Fäkalien aus der Stadt Chemnitz. Die Ges. besitzt Gebäude in Chemnitz, Grundstücke u. Bassins in Markersdorf, Rottluft, Hartmannsdorf, Draisdorf. Gepachtet Freigut Glösa von rund 60 Hektar. Der Ges. wurde ab 1./7. 1918 bis vorläufig 30./6. 1920 ein erhöhter Tarif zugestanden. Weitere Verhandl. gelangen im Herbst 1922 zum Abschluss. Kapital: M. 600 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1892 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März.