– 2032 Dünger-Abfuhr- und Müllverwertungs-Gesellschaften. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 10 000 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Eine Verteilung von mehr als 2 % Super-Div. ist an Genehm. des Rates d. Stadt Chemnitz gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 95 514, Gebäude Chemnitz 104 962, Bassin-Anlagen 51 029, Gleisanlagen 15 596, Masch. 4747, Wagen 47 086, Kraftwagen 91 868, Eisenbahnwagen 17 952, Betriebsinventar 18 223, Werkzeug 10 880, elektr. Anlage 2237, Feld- scheunen 4371, Mobil. 180, Heizungsanlage 470, Pferde 97 716, Zugochsen 28 525, Geschirr 2813, Wage 1458, Kasse 24 731, Postscheck 5716, Debit. 271 509, Effekten 37 959, Hypoth. 6000, Zs. 203, Bestände 423 604, Landwirtschafts-K. 123 889. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 22 954, Hypoth. 60 000, Darlehn 75 000, Kredit. 467 113, Delkr. 2507, Pferdeversich. 81 231, Zugochsenversich. 7890, Bassin-Res. 20 000, Dreschmasch.-Erneuer.-K. 38 000, unerhob. Div. 6334, Reingewinn 108 217. Sa. M. 1 489 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 3 290 245, Abschr. 76 836, Rein- gewinn 108 217 (davon R.-F. 37 045, Tant. an Vorst. 2697, do. an A.-R. 4088, Div. 36 000, 2. Verf. d. A.-R. 10 000, Vortrag 18 385). – Kredit: Vortrag 17 216, Räumungs-K. 2 543 233, Dünger u. Bassina-K. 525 431, Stroh- u. Häcksel 30 805, Landwirschafts-K. 352 744, Areal- ertrags-K. 3276, Wiegegebühren 2593. Sa. M. 3 475 299. Dividenden 1912–1921: 8, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6 %. Direktion: Emil Hinkel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Joh. Limmer, Stellv. O. Raabe, Max Ertel, Bernh. Müller, Paul Matthes, Reinh. Graessner, Fabrikant Kurt Hilscher, Herm. Bierer, Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Bayer & Heinze. Düngerhandelsaktiengesellschaft zu Dresden, Tatzberg 25 1. Gegründet: 1890 als A.-G. Firma bis 23./5. 1918: Düngerexport-Gesellschaft. Zur Aus- führung des Unternehmens übernahm die Ges. aus den Händen des Stadtrates die sämtlichen bis dahin der alten Düngerexport-Ges. gehörigen Grundstücke. Baulichkeiten, Grubenanlagen, Beamten- u. Arb.-Wohn. etc. für M. 228 250. 1902 Übernahme der Grubenräumungsgenossenschaft Löbtau u. des Dünger-Abfuhrgeschäfts Wetzel & Co. in Plauen-Dresden wegen Einverleibung. Zweck: Übernahme der Räumung u. Ausfuhr von Dünger u. anderen Abfallstoffen der Stadt Dresden u. anderer Orte. Verwertung oder Beseitigung dieser Stoffe u. da- neben der Betrieb des Fuhrgewerbes u. der Landwirtschaft. Herstellung u. Verkauf von Düngemitteln, Handel mit solchen, mit Getreide- u. Futtermitteln u. anderen Erzeugnissen. Die Ges. besitzt die Grundst. in Dresden, Tatzberg 23, 25 u. 27 (Hausgrundst. u. Betriebs- gebäude), Pfotenhauerstr. 52 (Baustelle), Schanzenstr. 13 (Wohnhaus u. Stallung). Im Jahre 1920 wurde das Hausgrundstück Pfotenhauerstr. 54 zum Preise von M. 120 000 hinzuer- worben. Die Grundstücke haben eine Gesamtgrösse von 11 590 qm, wovon etwa 2000 qm bebaut sind. Ferner besitzt die Ges. Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 217 000 qm in Dresden-Neu-Kaditz, Radeburg, Böhla, Cunnersdorf bei Medingen, Reichenbach bei Königsbrück, Medingen u. Niederschlottwitz, wo sich teils Sammelgruben, teils Speicher befinden. Der Ges. gehören vier Speicher in Dresden-Friedrichstadt, Cunnersdorf bei Medingen, Glashütte u. Niederschlottwitz. Für den Betrieb der Landwirtschaft hat die Ges. die Güter Grünberg-Hermsdorf, Medingen, Reichenau. Koitzsch u. Vorwerk Dresden- Seidnitz gepachtet. Das Rittergut Reichenbach, das bisher ebenfalls gepachtet war, wurde mit Wirkung vom 1./1. 1920 an für M. 400 000 käuflich erworben. Es hat eine Grösse von rund 136 ha, wovon 4214 qm bebaut sind, u. ist mit einer Hypoth. von M. 245 000 be- lastet, die mit 4½ % verzinslich u. halbjährl. kündbar ist. Dem Betriebe der Landwirt- schaft bezw. des Transportgewerbes dienen u. a. 13 Dampfmaschinen, 3 Dampfdreschsätze, 59 Eisenbahnkesselwagen, 7 Lastkraftwagen, 200 Wagen u. 138 Stück Spannvieh. Die Ges. beschäftigt zurzeit 65 Beamte, 187 gewerbliche u. 180 landwirtschaftliche Arbeiter. Die Ges. ist beteiligt bei 1) Anton Adam, Fuhr- u. Düngergeschäft G. m. b. H. in Dresden, deren gesamtes Stammkap. von M. 20 000 sie besitzt. 2) Getreide-Einkauf G. m. b. H. in Dresden, die mit einem Stammkap. von M. 21 000 arbeitet, wovon auf die Ges. M. 7000 entfallen. 3) Deutsche Landwirtschaftl. Handelsbank G. m. b. H., Berlin. An dem Stammkap. von M. 25 000 000 ist die Ges. mit M. 20 000 beteiligt, die eingez. sind. Kapital: M. 13 000 000 in 12 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1918 um M. 250 000. Dazu lt. G.-V. v. 21./2. 1920 noch M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. zu 118 %, angeb. den bish. Aktionären 2: 1 vom 25./1.– 8./2. 1921 zu 125 %. Dieselbe G.-V. beschloss eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 Inh.-Vorz.-Aktien über je M. 1000, die ebenfalls an das Konsort. zum Kurse von 108 % begeben wurden. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 19./10. 1921 um M. 3 250 000 in 3000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden) erstere zu 153 %, letztere zu 108 %, davon M. 2 000 000 St.-Aktien angeb. den bisher. Aktion. im Verh. v. 3:2 vom 12./11.–28./11. 1921 zu 160 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Weitere