Dünger-Abfuhr- und Müllverwertungs-Gesellschaften. 2033 Erhöh. lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 6 250 000 (also auf M. 13 000 000) in 6000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (wie oben), dayvon die St.-Aktien zu 150 % u. die Vorz.-Aktien zu 108 % begeb. Die Vorz.-Aktien sind den übrigen V.-A. gleichberechtigt. Während der Dauer der Ges. ist eine Einziehung der Vorz.-Aktien durch Zahlung von 120 % ihres Nennbetrages auf vorherige von 5 zu 5 Jahren vom 1./1. 1931 ab zulässige halbjähr. Aufkündigung statthaft. Hypotheken: M. 483 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr. 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., ausserdem an jedes Mitgl. ein Fixum von M. 4000, der Vors. M. 8000. Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bodenfläche 324 677, Gebäude 509 737, Gruben 5, Geräte in Dresden 32 874, landwirtsch. Besitzung 500 947, Masch., Geräte u. Vieh 605 430, Eisen- bahn u. Wegebau 6523, Wagen 36 285, Spannvieh 40 000, Kraftwagen 176 778, Handels- einricht. 358 334, Speicher 310 890, Benzin-Tankanlage 15 485, Wertp. 51 628, Sicherheiten für Unterstützungszwecke 71 510, Versich. 13 088, Vorräte 8 652 848, Aussenst. u. Bankguth. 5 833 995, Beteilig. 692 856, Kasse 47 302. – Passiva: St.-Akt. 6 000 000, V.-Akt. 750 000, Hypoth. 483 000, Rückl. I 1 585 185, do. II 135 000, do für zweifelh. Aussenstände 96 325, Unterst.-Rückl. für Beamte 92 773, do. für Arb. 41 981, Einlage für Abfuhrtonnen 27 604, unerhob. Div. 2625, Viehversich. 83 644, Erneuerungsrückl. 140 830, Gewinnbogensteuerrückl. 17 000, Buchschulden 7 769 522, Div. 943 750, Vortrag 119 954. Sa. M. 18 281 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 65 169, Hypoth.-Zs. 21 590, Betriebskosten 222 836, Unk. 1 645 465, Fuhrwesen 2 117 387, Grubenräumungskosten 2 655 839, Zs. 124 901, 410 067, Reingew. 1 055 704. – Kredit: Vortrag 62 582, Betriebsgew. 8 256 378. Sa. M. 8 318 961. Kurs Ende 1920–1921: 216, 455 %. Einführung der Aktien an der Dresdner Börse erfolgte im Sept. 1920. w Dividenden 1912–1921: 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 10, 12, 20 0%. Coup.-Verj. 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Oekon.-Rat Curt Lohse, R. O. Weichold. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Dresden; Stellv. Rentier Arthur Pekrun, Weisser Hirsch; Baurat E. P. Wunderlich, Bank-Dir. Komm.-- Rat Charles W. Palmié, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Max Raabe, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg. Gegründet: 10./3. 1891. Zweck: Ausführung der Grubenräumung u. Düngerabfuhr, Ver- wertung der Abfuhrstoffe u. Betrieb; Räumung u. Reinigung der Heimschleusen-Schlamm- fänge; Räumung von Müll- u. Aschegruben; Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpachteten Grundstücken; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Lt. G.-V. v. 6./7. 1921 auch Betrieb des Fuhrgewerbes, Handel mit Kohlen und anderen Gegenständen aller Art. Kapital: M. 350 000 in 110 Nam.-Aktien à M. 200 u. 328 Inh.-Aktien à M. 1000. Auf Verlangen können je 5 Nam.-Aktien à M. 200 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Die Übertragung der Namens-Aktien ist an Genehm. des A.-R. und der G.-V. gebunden. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. vom Freiberger Bankverein A.-G., davon M. 150 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von 5 Aktien à M. 200 oder 1 alten Aktie zu M. 1000 = 1 neuen Aktie zu M. 1000 vom 16./5.–30./5. 1922 zu 120 %. Hypothek: M. 52 052. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1. St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rücklagen, bis 4 % Div., dann 5 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 7000), Rest nach G.-V.-B. 5 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 27 200, Feld 35 306, Baustellen 8876, Sammelbehälter 33 060, Zugtiere 71 690, Geräte 46 756, Eisenbahn (Zweiggleis u. Wagen) 4625, Betrieb (Abfuhrbestand) 5000, Landwirtschaft (Erntefrüchte) 144 710, Kohlen 1980, Unk. 2860, Sparanlagen 12 089, Betriebsmittelanlagen 2749, Hinterl.-Anlagen 8344, Kassa 9564, Aussenstände 84 455, Häuser 63 530. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 52 052, Verbindich- keiten 64 369, Stadtgirokasse 93 762, unerhob. Div. 342, Pferdeversich. 41 438, R.-F. 16 030 (Rückl. 1030), Spez.-R.-F. 37 448 (Rückl. 4000), Baustellen-Rückl. 34 802, Talonsteuer-Res. 1037, Hagelversich. 34 595, Ern.-F. 15 200, Hinterleg. 6144, Div. 12 000, Tant. an A.-R. 1002, do. an Vorst. 334, Vortrag 2236. Sa. M. 562 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 158 743, Gehälter 47 150, Unk. 245 907, Mietzs. 1866, Zs. 3779, Unterhalt. 28 546, Abschreib. 31 745, Reingew. 20 602. —– Kredit: Vortrag 2890, Abfuhrbetrieb 422 684, Landwirtschaft 104 659, Kohlen 7740, Häuser 366. Sa. M. 538 341. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 128