2034 Dünger-Abfuhr- und Müllverwertungs-Gesellschaften. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 5, 5, 8 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: A. L. Wolf. Aufsichtsrat: (6) Vors. Ing. Stadtrat C. Jensen, Stellv. Stadtrat B. Geyh, G. Hertwig, Anton Klink, Ziviling. Joh Römer, Stadtrat Paul Schultz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg: Freiberger Bankverein. Leipziger Dünger-Export-Act.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 6./10. 1881; eingetr. 1./11. 1881. Die Ges. bezweckt die Räumung von Düngergruben u. Abfuhr u. Verwert. geräumter Stoffe in Leipzig. Im J. 1920 beabsichtigte die Stadt Leipzig das Unternehmen anzukaufen, doch konnte die beschlossene Verstadtlich. nicht durchgeführt werden, weil die Stadt Leipzig erklärt hat, die als Abfind. vorgesehenen 4½ % Oblig. nicht mehr zu besitzen. Die seitens der Ges. gegen die Stadt Leipzig ange- strengte Klage auf Nichtigkeitserklärung des §$ 10 des am 14./6. 1913 geschlossenen Ver- trages etc. wurde abgewiesen. Kapital: M. 6 000 000 in 1000 Aktien à % 300 u. 4750 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 31./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Commerz- u. Privatbank zu 100 %, angeb. den alten Aktionären 1: 1 zu 112½ %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 3000 Aktien à M. 1200, ausgeg. zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 192 466, Gebäude 147 752, Anlage Anger-Crottendorf 8892, Sammelgruben 119 921, Masch. u. Wagen 406 312, Betriebsinventar 4329, Schmiede- do. 395, Pferde 512 559, Pferdegeschirre 1911, Mobil. 3790, Eisenbahnwagen 192 111, Latrinenfässer 549, Motorlastwagen I u. II 75 630, do. III 61 737, Debit.-Gruben- räumung 1 351 585, do.-Dünger 448 868, Wertp. 242 328, Fernsprech-Kto 7400, Postscheck 8125, Prozess-Sicherheit 20 000, Gerichtskostenvorschuss 25 440, Kassa 21 366, Bestände 724 792, Grundstückspacht 307. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Arb.-Stiftung 2593, unerhob. Div. 9141, R.-F. 27 915 (Rückl. 23 648), Grundschuld 400 000, Berechnungsgeld-Kto 100 000, Bankkto 231 431, Steuern-Rückst. 27 139, Kredit. 926 179, Spez.-R.-F. 265 247, Div. 144 000, Tant. an A.-R. 6407, do. an Vorst. 6407, Vortrag 32 111. Sa. M. 4 578 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 6 639 807, Abschreib. 175 102, Ge- winn 472 974. – Kredit: Fäkaldünger 1 089 560, Pferdedünger 39 588, Grubenräum., Fäkalien 5 664 395, Schleusenräum. 15 067, Latrinenwechsel 109 605, Wiegegebühren 24 631, Ver- schiedenes 314 737, Wertp. 30 298. Sa. M. 7 287 884. Kurs Ende 1912–1921: 96.25, 107, 105.75*, –, 80, 81.50, 80*, 93, 123, 280 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1912–1921: 4, 8, 7, 0, 0, 0, 2, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanwalt Dr. Georg Richter, Major a. D. F. H. Brause. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Spediteur Otto Jaeger, Stellv. Reg.-Baumeister Max Krause, Stadtrat Jul. Herrm. Gangloff, Leipzig; Gutsbes. G. F. Mirus, Wahren; Stadtrat Wilh. Ryssel, Kaufm. Karl Arnold, Leipzig; Fabrikdir. u. Rittergutsbes. Dr. Hans Lindenhayn, Niederstrigis. Zahlstellen: Leipzig: Eig. Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Leipzig. Hausbesitzer-Bank. Vesuvio Actienges. für den Bau von Feuerungsanlagen in München, Friedrichstr. 18. Gegründet: 19./5. 1914; eingetr. 27./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Bis 6./2. 1920 lautete die Firma: Vesuvio A.-G. für den Bau von Müllverbrennungsanlagen. Zweck: Fortführ. der bisher. Geschäfte der Müllverbrennungsges. m. b. H. Vesuvio in Düsseldorf sowie Harstell., Betrieb u. Verkauf von Müllverbrennungs., Verwertungs- u. sonst. Feuerungsanlagen; Beteilig. an Anlagen u. Werken der vorher bezeichneten Art; Verwert. gewerbl. Schutzrechte. – Lt. Beschluss der G.-V. v. 6./2. 1920 Ausdehn. des Arbeitsgebietes u. Ander. der Firma (s. oben). Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, hiervon M. 300 000 voll u. M. 300 000 vorerst mit 50 % eingezahlt; weltere 25 % am 1./12. 1915 und restl. 25 % am 1./3. 1916 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., dann 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Patente u. gewerbliche Schutzrechte 248 743, Büro- einricht. 75 480, Messapparate 7245, Werkzeuge 8436, Modelle 15 441. Vorratslager 10 527, im Bau befindl. Anlagen 1 103 640, Kassa 22 184, Postscheck 10 922, Bankguth. 1 995 276, Wertp. 31 000, Debit. 82 108. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kriegssteuerrückl. 28 800, freiwillige Rückstell. 1920 1 021 306, Kredit 1 705 668, Div. 180 000, Vortrag 15 232. Sa. M. 3 611 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg Unk. 1 793 101, Patent-Unk. 112 802, Abschreib. 30 548, Gewinn 195 232. – Kredit: Vortrag 15 232, Gewinn aus Anlagen 2 002 885, Entnah. aus freiwill. Rückstell. 69 375, Zs. 44 192. Sa. M. 2 131 685. Dividenden: 1914: 0 % (5 Monate); 1915–1921: 0, 0, 7, 13, 12, 50 48.75 % Bonus, 30 %. Direktion: Ing. Paul Wollenhaupt, Ing. Jos. Martin, München. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Stellv.: Fabrikbes. Louis Piedboeuf, Lüttich; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. G. Talbot, Aachen; Rechtsanw. Heinr. Seyffert, Cassel. Aus dem Betriebsrat delegiert: L. Speth, Dipl.-Ing. A. Schaumann.