Dünger-Abfuhr- und Müllverwertungs-Gesellschaften. 2035 Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen * Gegründet: 7./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- u. Jauchengruben u. Abfuhr u. Verwertung der Räumungsstoffe, sowie Übernahme von Lohnfuhren aller Art. Besitz lt. Bilanz. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die Stadtgemeinde Plauen hat auf dies Kapital für 10 Jahre bis Ende 1908 eine Mindest-Div. von 4 % garantiert; über die Zurück- erstattung etwaiger Zahlungen infolge dieser Garantie s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 10 000), 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übernommenen Garantie (s. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahlung gelangt sind, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 103 677, Grundstücke 39 259, Sammelgruben 146 287, Euhrpark 146 325, Einricht.-Gegenstände 275, Schläuche 7086, Eisenbahnwagen 1073, Sicherh. 3936, Gewinnanteile (geleist. Bürgsch.) 13 500, Wertp. 27 611, Kassa 30 058, Aussen- stände 263 577, Landwirtsch. Betrieb d. Gutes Heidenreich 9841, do. Rittergüter Kauschwitz u. Syrau 218 110, Bestände 108 777. – Passiva: A.-K. 350 000, Sicherh. 3936, Schuld I (Stadt- gem. Plauen) 13 500, do. II (Darlehn) 56 000, R.-F. 32 349 (Rückl. 2760), Buchschulden 290 003, Ern.-Rückl. f. Gebäude u Sammelgr. etc. 65 995, do. f. Transportm. 77 725, Beteilig. in Unter- koskau 6000, Gewinnbogen-Rückl. 5950, Unterst.-Rückl. 71 172 (Rückl. 5315, Rückl. I Ritter. güter Kauschwitz u. Syrau 2470, unerhob. Div. 160, do. II (Selbstversich.) 7500, do. III (Bau- aufwand) 14 950, do. Ern.-Rückl. 60 000, Div. 14 000, Vergüt. an A.-R., Vorst. u. Beamte 8016, Zuwend. an Stadtgem. 13 500, Schuppen-Ausbau 17 000, Vortrag 9168. Sa. M. 1 119 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückspacht 1447, Futtermittel 433 815, Löhne 445 537, Gehälter 61 137, Versich. 33 776, Unk. 71 678, Betriebskosten 302 504, Frachten Sam- melgrube Unterkoskau 21/119, Abschreib. 44 008, Reingewinn 69 760. – Kredit: Vortrag 15 500, Grubenräum. 1 066 316, Verschied. 402 969. Sa. M. 1 484 785. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Guido Brandt. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. San.-Rat Stadtrat Dr. med. M. Wagner; Stellv. Stadtrat Gust. Lindemann, Kaufm. Goswin Feustel, Bank-Dir, A. Franz, Stadtv. Privatmann Herm. Frotscher, stellvertr. Stadtv.-Vorst. Albert Kretzschmar, Oberjustizrat Stadtrat Dr. jur. O. Schumann, Stadtrat Otto Schweitzer, Plauen; Rittergutsbes. A. Heinke auf Dobrneck. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Plauener Bank A.-G., Gem.-Verb.-Giro-Kasse. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwert. von Dünger u. Abfallstoffen. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 652, Sparkasse 5, Effekten 2790, R.-F. 2000, Kaut. 500, Ern.-F. 1200, Wagen u. Masch. 2010, Inventar 758, Bau-Kto 4250, Debit. 2729. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 2000, Ern.-F. 1200, Gewinn 416, Gewinn 1281. Sa. M. 16 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 15 740, Unk. 3058, Krankenkasse 168, Abschreib. 1640, Kursverlust bei Wertp. 1260, Gewinn 1281. – Kredit: Betriebsein- nahmen 21 426, Zs. 468, Diverse 786, Debit. 468. Sa. M. 23 149. Dividenden 1912–1919: 10, 12, 8, 8, 9, 12, 12, 6 %. Direktion: Georg Möbius, Stellv. Otto Hildisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, Albert Weber, Oskar Hantusch, Georg Möbius, Bernh. Müller, Riesa. ahlstelle: Riesa: H. Göhl. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1893. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Kapital: M. 220 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 400, wovon M. 165 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der G-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 1893, Bankkto 10 481, Debit. 20 643, Sammel- gruben 58 385, Wagen 33 062, Betriebsgeräte 565, Geschirr 17 090, Mobil. 46, Masch. 4831, elektr. Anlage 658, Gebäude 20 686, Effekten 3131, Verlust 16 730. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 16 572, Rückst. f. Talonsteuer-Res. 678, unerhob. Div. 108, Gläubiger 5844. Sa. M. 188 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 132 744, Abschreib. 10 234. —– Kredit: Gewinn-Vortrag 124, Räumung 86 833, Düngerverk. 38 085, Zs. 1051, Miete 152, Verlust 16 730. Sa. M. 142 978. Dividenden 1912–1920: ?, ?, 5, 5, 3⅝, 0, 3, 0, ? %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Rich. Looss. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rob. Horn, Stellv. Rob. Heller, Rich. Looss, Osw. Pirmse. — ― 128*