2036 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Gummi-, Guttapercha- und Celluloijdwaren-Fabriken ete. Deutscher „%. Akt.-Ges. in Berlin, SW. 68, Schützenstrasse 8. Gegründet: 20./12. 1913 bezw. 28./1. 1914; eingetr.: 5./2. 1914. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Import u. Vertrieb von russischen Gummi- u. Guttaperchawaren der Ges. der Russisch-Französischen Gummi-Guttapercha- u. Telegraphenwerke in Firma „Prowodnik'“ in Riga, die auch sämtliche Aktien besitzt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bilanzen: Solche konnten infolge des Krieges noch nicht veröffentlicht werden. Direktion: Georg Philipp, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Lindenberg, Alex. Korst, Emil Markowsky, Riga; Rechts- anwalt Dr. Walter Haver, Berlin. Bemerkung: Infolge des Kriegszustandes befindet sich die Ges. unter staatlicher Aufsicht, eine Bilanz wurde noch nicht veröffentlicht. Helsingborgs 6%... A.-G. Tre Torn in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 9/10. Gegründet: 7./5. bezw. 27./6. 1913; eingetr. 28./7. 1913. Gründer: Helsingborgs Gummi fabriks Aktiebolag, Helsingborg; Max Scherer, Berlin; Advokat Dr. Siegfried Reich, Wien Josef Scherer, Charlottenburg; Bernh. Strassberg, Wien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummi- u. ähnl. Waren. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die hiermit in Zus.hang stehen, zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kasse 30 000, Inventar 549, Zolldepot (Reichsbank) 18 225, Bankeneffekten 18 547, Banken 38 843, Debit. I 3 909 015, do. II 438, Kredit. 5520. Passiva- A.-K. 100 000, Kredit. 3 915 500, R. F. 1798, Rügkstell. f. u. Porto 1500, do. f. Debit. 2000, Gewinn 340. Sa. M. 4 021 139. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 1177, Vortrag 340. Sa. M. 1518. – Kredit: Vortrag aus 1918/19 M. 1518. Dividenden 1913/14–1919/20: 0, 5, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Josef Scherer, Jul. von Gerkan. Aufsichtsrat: Vors. Max Scherer, Berlin; Bernh. Strassberg, Dr. Friedr. Scherer, Wien. *Moabiter Gummiwerk Akt.-Ges. in Berlin, Alt-Moabit 73. Gegründet: 6./5., 24./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Josef David, Hans Berliner, Charlottenburg; Vorsteher Willy Hansen, B. Hohenschönhausen; Matho Weber v. Beckerath, B.-Grunewald; Frl. Toni Becker, Charlottenburg. Zweck: Herstell. von Gummiwaren jeder Art, mit Gummiwaren, „ u. Artikel ähnl. Berufszweige: Ein- u. Ausfuhr dieser Artikel. Die Ges. ist befugt, sich auch an gleichartigen Unternehmungen in jeder zuläss. Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt.; übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikbesitzer Karl von der Nüll, B.-Wilmersdorf; Fabrikbesitzer Salo Rund, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Major a. D. Max Strubel, Grunewald; Nationalökonom Dr. phil. Paul Hirschfeld, Charlottenburg; 3„„ u. Notar Dr. Harry Abrahamsohn, Fabrikdir. Friedr. Schneider, Hessenwinkel. C. Müller, Gummiwaarenfabrik, „%.. in Berlin-Weissensee, Belfortstrasse 23/29. Gegründet: 10. bezw. 19./1. 1898 mit Wirkung ab 15./12. 1897; eingetr. 4./2. 1898. Übernahme- preis des Handelsgeschäfts C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Berlin u. Weissensee, nebst dem zu Berlin, Neue Königstr. 89, belegenen Grundstück M. 857 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1910. Sitz der Ges. bis 28./3. 1911 in Berlin. Zweck: Gummiwaarenfabrikation, sowie Betrieb aller mit dem Handel u. der Fabrikation von Gummiwaren und verwandter Gewerbe zus.hängenden Geschäfte. Spezialität: Chirur- gische Artikel. In Neu-Weissensee ist eine neue Fabrik errichtet u. 1902/1903 wesentlich