Gummi:, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 2037 erweitert. Grösse des Grundstücks in der Neuen Königstrasse 805.1 qm; dasselbe wurde Anfang 1921 verkauft. Grösse des Grundstücks in Weissensee, Belfortstr. belegen, 6427 qm. Ein weiteres Grundst. von 312,4 qm Grösse ist 1920 zu M. 154 000 in Weissensee angekauft. Die Zugänge für die Neubauten etc. in Weissensee erforderten 1910 ca. M. 225 000. 1912/13 Erweiterung der masch. Anlagen. 1914 u. 1916 Aufträge für Kriegsbedarf erledigt. Seit 1915 infolge von Knappheit der Rohstoffe Betriebseinschränkungen; im August 1917 infolge kriegsamtl. Verfügung Ausschluss der Ges. von der Weiterbelieferung mit Betriebs- u. Rohstoffen, aber Fortführung des Handelsgeschäfts in Krankenpflegeartikeln. Im J. 1918 ruhte der Fabrikbetrieb. 1919 Wiederaufnahme der Fabrikation. 1920 bei auskömmlichen Preisen reichlicher Auftragsbestand. Kapital: M. 5 500 000 in 5000 St.-Aktien u. 500 Vorz-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Adazu lt. G.-V. v. 28./4. 1920 noch M. 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 112 %, angeb. den alten Aktion. M. 732 000 zu 120 %. Von dem Rest von M. 368 000 wurden M. 128 000 zu 120 % dem Vorst. u. A.-R. überlassen. während restl. M. 240 000 dem Konsort. verblieben. Die a. o. G.-V. v. 12./9. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 800 000 be- schlossen, div.-ber. ab 1./7. 1921, davon M. 550 000 den alten Aktionären zu 230 % angeboten im Verh. 4: 1. Lt. G.-V. v. 6./4. 1922 Erhöhung um M. 2 500 000 auf M. 5 500 000 durch Ausgabe von 2000 Stück v. 1./1. 1922 ab div.-ber. St.-Akt. u. 500 7 % Vorz.-Akt., beide über je M. 1000, übern. v. Bankhause Carsch Simon & Co., Berlin, das in der Zeit vom 4.–19./5. 1922 den Aktion. M. 1 000 000 neuer St.-Akt. zu 315 % im Verh. v. 3: 1 angeboten hat. Die Vorz.-Akt. wurden zu 108 % ausgegeben u. dürfen von dem Übernehmer nicht vor 1./1. 1927 verkauft werden. Hypothek: M. 100 000 auf Weissenseer Grundstück. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. Weissensee 517 900, Grundstück II Weissensee 163 616, Masch. 1, Inventar 1, Formen 1, Pferde u. Wagen 1, elektr. Beleucht. 1, Werkzeuge 1, Drucksachen 1, Kassa 13 509, Waren 4 142 550, Debit. 2 082 723. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth.: Grundstück Weissensee II 100 000, R.-F. 1 073 079, freier R.-F. 100 000, Kredit. 1 458 674, Bankkto 304 400, unerhob. Div. 3900, Talonsteuer 14 800, Rein- gewinn einschl. Vortrag von 1920 865 452. Sa. M. 6 920 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikunk., etc. 4 175 430, Verluste u. Rückstell. auf Debit. 100 000, Abschreib. 439 279, Zs. 64 749, Reingewinn 865 452. – Kredit: Vortrag aus d. Vorjahre 72 387, Gewinn an Waren 5 555 492, Gewinn an Grundst. Berlin 17 031. Sa. M. 5 644 910. Kurs Ende 1912–1921: 121, 109.25, 99*, –, 90, 131, 111*, 175.25, 306, 550 %. Eingef. in Berlin 12./7. 1900; erster Kurs 131 %. Dividenden 1912–1921: 8, 5, 7, 7, 7, 9, 7½, 15, 15, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Müller, Georg Kühnbaum. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Sekretär Max Broemel, Stellv. Bankier Otto Carsch, Bankier Fritz Braun. Justizrat Ed. Bernstein, Handelsrichter Martin Goldschmidt, Komm.- Rat Emil Krüger, Dr. Casimir Bett, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch Simon & Co. Norddeutsche Gummi- und Guttapercha-Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft in Berlin, SW., Tempelhofer Ufer 17. Gegründet: 14./10. 1871; eingetr. 18./10. 1871. Zweck: Übernahme der Gummiwarenfabr. v. Fonrobert & Reimann f. M. 1 650 000. Das Fabrikgrundstück Am Tempelhofer Ufer 17 hat eine Grösse von 4396 qam, die darauf errichteten Baulichkeiten sind mit M. 650 000 gegen Feuer versichert. Der im Jahre 1913 erworbene Grundbesitz in Mariendorf ist ca. 20 000 qm gross, während die dort bofindlichen Gebäude mit M. 147 760 gegen Feuerschaden versichert sind. Auf dem Grundstück Am Tempelhofer Ufer befindet sich eine Dampfmaschine von 400 HP, eine elektr. Zentrale für Licht, bestehend aus 2 Dynamos, 17 Dampfpressen, 20 Vulkanisierkessel u. 33 Walzwerke nebst sonstigen Hilfsmaschinen. Kurz vor Kriegsbeginn ist noch eine grosse elektr. Kraft- anlage in Betrieb genommen worden, die als Reserve für die 400-HP-Dampfmaschine Ver- wendung findet. Auf dem Mariendorfer Grundstück, welches Bahnanschluss hat, befinden sich 2 grosse Itwalzwerke u. eine Altgummiseparation sowie ferner eine Benzin-Lagerung nach Martini & Hünecke für 10 000 Liter Fassung. Die Ges. stellt Gummifabrikate aller Art für technische, pharmazeutische u. chirurgische Zwecke, sowie Kurz- u. Spielwaren her. Gegenwärtig beschäftigt sie etwa 500 Arb. Kapital: M. 10 000 000 in 1600 St.-Aktien à M. 300, 6520 St.-Aktien à M. 1000 u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 440 000 wurde das A.-K. nach mehrfach. Herab- setz. u. Erhöh. zuletzt 1918 auf M. 1 500 000 erhöht (s. d. Handb. 1921/22). Die a. o. G.-V. v. 3./10. 1918 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien à M. 1000