2038 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919. Lt. a. o. G.-V. v. 25./2. 1920 weiter erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000), mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, von einem Bankenkonsort. den Aktionären zu 120% i. Verh. 1:1 angeboten. 1920 wurde beschlossen, M. 3 000 000 Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht herauszugeben, die mit einer nachzahlungspflichtigen Vorzugsdiv. von 6 % u. Beteiligung an dem weitere 4 % übersteigenden Reingewinn ausgestattet sind. Hiervon wurden M. 1 500 000 von einem Bankkonsort. mit der Verpflichtung übernommen, dieselben den alten Aktionären zum Kurse von 115 % anzubieten, wogegen die weiteren M. 1 500 000 zur Verfügung der Verwaltung blieben, zwecks Begebung an Geschäftsfreunde zur dauernden Interessenahme. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 4000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bernheim, Beer & Co., Berlin) M. 3 000 000 zu 200 %, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 2: 1 v. 13./12.–28./12. 1921 zu 200 %. Die restl. M. 1 000 000 St.-Aktien wurden im Interesse der Ges. u. unter ihrer Gewinnbeteil. verwertet. Hypotheken: M. 473 100 u. zwar auf Tempelhofer Ufer M. 303 700, auf Mariendorfer Grundst. M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede M. 100 Nennwert einer Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, dann 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 9600), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an beide Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. T. U. 706 490, do. Mariendorf 210 075, Masch. u. Utentsil. 200 000, Formen 100 000, Fuhrwerk 139 822, elektr. Beleucht. 1, do. Kraft- werkanlage 1, Vers. 37 747, Debit. 12 318 248, Kassa 155 753, Wertp. 206 540, do. d. Beamten- u. Unterst.-F. 41 625, Bestände 7 761 763. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hypoth. Tempelhofer Ufer 303 100, do. Mariendorf 170 000, R.-F. 3 741 744, Rohgummi-Rückst. 250 000, Delkr. 77 225, Talonsteuer-Res. 30 000, Beamt. u. Arb.-Unterst.-F. 50 396, unerhob. Div. 741, Kredit. 7 045 794, Div. an Vorz.-Aktien 90 000, Vortrag 119 066. Sa. M. 21 878 069. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 613 188, Fuhrwerks-Unk. 57 068, Handl.- Unk. do. 1 329 157, Hyp.-Zs. 22 650, Zs. 249 721, Delkr. 50 000, Abschreib. 444 259, Gewinn 209 066. Sa. M. 2 975 112. – Kredit: Gewinn aus Waren usw. M. 2 975 112. Kurs Ende 1912 – 1921: 74.25, 63, 75.50*, –, 88, 141, 112*, 273.25, 304, 480 %. Dividenden 1912–1921: 3, 4, 4, 4, 6, 9, 8, 8, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1921: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Blum, Alfred Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gust. Nollstadt, Berlin; Stellv. Bankier Carl Bachmann, Fabr. Adolf Starke, Bankier Rob. Bernheim, Berlin; Justizrat Dr. Otto Zimmer, Gen.-Dir. Oskar Skaller, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Flegenheimer, Stuttgart. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbk., L. M. Bamberger, Bernheim, Beer & Co.; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbk. Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken in Berlin, Linkstrasse 29, B.-Lichterfelde, Gelnhausen, Grottau in Böhmen u. Dresden-N. Gegründet: 18./12. 1883; eingetr. 22./12. 1883. Die Firma lautete ursprünglich „Berliner Gummiwaren-Fabriken“. 1886 erwarb die Ges. die Fabrik der off. Handelsges. in Firma „Frankfurter Gummiwaaren-Fabrik Wendt Buchholtz & Co.“ in Gelnhausen für M. 600 000 u. vereinigte sich mit derselben unter Annahme der Firma „Verein. Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken. 1892 Erwerb der Gummiwaren-Fabrik des Friedr. Hurling in Grottau (Böhmen) für M. 192 000. Die G.-V. v. 15./4. 1905 beschloss Vereinigung mit der Act.-Ges. f. Fabrikat. von Gummiwaaren (Schwanitz) in Berlin. Zweck: Fabrikation von Waren aller Art aus Gummi, Guttapercha, Asbest oder aus verwandten bzw. in die Branche passenden Materialien, sowie der Handel mit vorgedachten Fabrikaten u. ähnl. oder and. Artikeln sowie die Erricht. weiterer Filialen. Fabriken bestehen in B.-Lichterfelde-Ost, Dresden (Neustadt), Gelnhausen bei Frankf. a. M. u. Grottau in Böhmen. Die früher in Berlin betriebene Fabrik ist stillgelegt; die Räume sind vermietet. Verkaufs- bureaus befinden sich in Berlin, Linkstr. 29 u. Frankf. a. M. Grosse Gallusstr. 7. In B.-Lichterfelde befindet sich der Sitz der Zentralleitung. Von den 24 740 qm um. fassenden Grundbesitz sind 6842 qm mit Verwalt.-Gebäude u. mit Sheds bebaut. Dem Be- triebe dienen 2 Dampfmasch. mit 325 PS u. eine elektr. Zentrale für Licht u. Kraft. Es ist eine eigene Wasserversorgungsanlage vorhanden. Das Werk Dresden, das unter der Firma H. Schwieder, Sächsische-Gummi- u. Guttaperchawaren-Fabrik geführt wird, verfügt über Grundbesitz in Grösse von 8130 qm, von denen rd. 4000 qm mit einem Verwalt.-Ge- bäude u. Sheds bebaut sind. Die Kraft wird geliefert von 2 Dampfmaschinen mit 300 PS. Ausserdem ist Anschluss an das städt. Elektrizitäts- u. Wasserwerk vorhanden. In Geln- hausen besitzt die Gesellschaft ein an der Kinzig gelegenes Grundstück von 26 238 qm, auf dem ein Verwalt.-Gebäude und Shedbauten errichtet sind, die 8029 qm bebauter Fläche darstellen. Auch diese Abteilung hat eigene Kraft- u. Lichtanlagen u. verfügt ausser über 2 Dampfmasch. mit 360 PS über eine Wasserkraftanl. von 88 PS. Die in Grott au in Böhmen