Gummi:-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 2043 Grundst., Ladenburg 330 000, Masch. do. 1, Mobil. u. Utensil. do. 1, Automobilpark 1, Patente u. Schutzrechte 1, Schuldner 6 716 906, Kasse, Schecks u. Wechsel 219 309, Postscheckguth. 33 871, Vorräte an Fabrikat., Rohmaterial. Betriebsstoffen usw. 7 332 873. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Lieferant. u. Uebergangsposten 7 065 543, Akzepte 531 707, Rück. 513 493, Rein- gewin 1 278 934. Sa. M. 19 389 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk., Vers. u. Rückstell. 10 736 723, Abschreib. 828 871, Reingewinn 1 278 934, (davon: R.-F. 81 700, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Div. Grat. 50 000, Vortrag 97 234). Sa. M. 12 844 529. – Kredit: Betriebs-Ueberschuss 929. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Direktion: Gen.-Dir. Eduard Heppekausen, Dir. Carl Franke, Dir. Willy Barcke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Jacobowitz, Stellv. Komm.-Rat L. Wittmann, Stuttgart; Bank-Dir. Konsul Arno Kuhn, Mannheim; Mitglieder: Komm.-Rat Carl Behr, Stuttgart; Fabrikant Dr. Louis Grötzinger, Freiburg i. B.; Fabrikant M. Grötzinger, Siegelsbach; Gross- kaufm. Eugen Hermann, Wiesbaden; Komm.-Rat Jacob Hohner, Trossingen; Komm.-Rat M. Horkheimer, Stuttgart; Kaufm. Carl Schnatter, Frankf. a. M.; Oberbürgerm. Dr. Schwamm- berger, Ulm a. D.; Rechtsanw. Nic. Erath, Stuttgart; aus dem Betriebsrat delegiert: Franz Bischler, Wieblingen; Friedr. Schmitt, Friedrichsfeld. Zahlstellen: Mannheim; Südd. Bank Abt. d. Rhein Creditbank, Südd. Disconto-Ges.; Stuttgart: G. Beisswenger Kom.-Ges., L. Wittmann & Co. Kom.-Ges. Gummi-Werke Fulda Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 29./1. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 28./6. 1909. Frau Guts- besitzerin Olga Hasenclever, geb. Strack, Tremsbüttel; Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Frau Komm.-Rat Laura Agnes Hasenclever, geb. Bunge, Remscheid-Ehringhausen, haben in Anrechnung auf das A.-K. ihre zus. M. 500 000 betragenden Geschäftsanteile der „Gummiwerke Fulda, G. m. b. H.“ zu Fulda gegen Gewährung v. M. 150000 Aktien übertragen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- betrieb des zu Fulda unter der Firma „Gummiwerke Fulda, Ges. m. b. H.“ seit 1901 bestehenden Fabriketablissements. u. die Verwert. der von dieser Ges. angemeldeten oder ihr bereits erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die G.-V. v. 9./12. 1909 beschloss Erhöh. um M. 150 000. Die G.-V. v. 15./2. 1911 beschloss dann zur Beseitig. der Unterbilanz die Herabsetz. des A.-K. von M. 800 000 auf 400 000 durch Zus.- legung der Aktien 2: 1, gleichzeitig wurde Erhöh. um M. 600 000 auf M. 1 000 000 beschlossen Die G.-V. v. 22./2. 1912 beschloss einem Teil der Aktien Vorz.-Rechte einzuräumen u. zwar denjenigen Aktionären, die eine Zuzahlung von M. 1000 leisten, was mit M. 600 000 auf M. 600 000 Aktien geschah, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden, Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1918 u. 29./3. 1919 beschlossen die Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien mit gleichen Rechten. Die G.-V. v. 23./3. 1921 beschloss sodann Kap.-Erhöh. M. 2 000 000, u. weiter lt. G.-V. 23./3. 1922 um M. 2 000 000 durch Umwandl. eines Darlehns in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1912 u. 1914. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 200 000, do. Wohnhäuser 20 000, Gebäude 60 000, do. Wohnhäuser 69 235, Masch. 50 000, Geräte 10 000, Kasse 85 534, Wechsel 367 591, Wertp. 2770, Kaut. 21 800, Bankguth. u. Aussenstände 12 891 535, Waren, Roh- u. Betriebs- material. 16 606 490. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschreib. 600 000, R.-F. 83 423, besond. Rückl. 568 220, Wechselverbindlichk. 15 056, Rückst. für zweifelhafte Forder. 300 000, Gläubiger 23 430 395, Rückst. f. Werkerhalt. 500 000, do. f. Garantieverpflicht. 750 000, do. Arb.- u. Angest.-Häuser 500 000, Gewinn 637 860. Sa. M. 30 384 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 840 440, Abschreib. 1 358 298, Gewinn 637 860 (davon R.-F. 31 893, Div. 450 000, A.-R.-Tant. 72 895, Vortrag 83 072). – Kredit: Erlös aus Wertp. 128 512, Eingänge a. Forder. 60 393, Gewinn auf Waren 13 647 694. Sa. M. 13 836 600. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 15 %. (Vorz.-Aktien 1911/12–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.) Direktion: Gen.-Dir. Fritz Cremer, Stellv. Daniel Wiesenäcker, Christ. Wagner, Egon Schiller, Oskar Frankenberger. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schröder, Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Erich Hasenclever, Remscheid, Eduard Freih. von der Heydt. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, L. Pfeiffer. Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft in Hamburg. Direktion und Centralbureau: Dorotheenstrasse 4–24; Asbest- fabrik: Dorotheenstrasse 4–24; Gummifabrik: Barmbeck, Flotowstrasse 24, mit Filialen in Berlin und Verkaufsstellen in Dresden, Frankfurt a. M., Köln, Magdeburg, München. Gegründet: 22./6. 1896; eingetr. 30./6. 1896. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, Treibriemen, Gummi-Turnschuhen, Gummi-Absätzen, Gummi-Ecken,