Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 2045 Dividenden: St.-Aktien 1911–1921: 0, 5, 5, 6, 6, 8, 10, 12 – 8 % Bonus, 20, 15, 20 %. Vorz.-Aktien 1912–1917: 6, 6, 6, 6, 8, 8 %). Schutz-Aktien 1920–1921: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Alfred Calmon, Dipl.-Ing. Schiltz. Aufsichtsrat: (5 oder mehr) Vors. Ed. C. Hamberg, Rechtsanwalt Dr. jur. H. Poelchau, Dr. Kurt Siemers, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Dr. Henry Bromberg, Hamburg; Komm.-Rat Dr. ing. h. c. H. J. Stahl, Düsseldorf; Geh. Marinebaurat W. Wiesinger, Charlottenburg; Geh. Oberreg.-Rat Stimming, Bremen. Zahlstellen: Div.: Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank. New York- Hamburger Gummi-Waaren-Compagnie in Hamburg, Hufnerstrasse 30. Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck. Von August 1914 bis Anfang 1919 erhielt die Ges. keinen Rohgummi. Vom 1./7. 1917 bis Ende 1918 lag der Betrieb still. Ende 1921 sind die Vorarbeiten für Gründung einer Versich.- G. m. b. H. begonnen; sodann fand Ankauf eines Grundstücks in Grösse von ca. 6000 m statt. Kapital: Bis 29./9. 1922: M. 4 002 000 in 1334 Nam.-Akt. à M. 3000. Das M. 1 200 000 betragende A.-K. wurde in der G.-V. v. 21./11. 1899 um M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000, begeben zu 150 %, erhöht, dann lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 201 000 in 67 Aktien à M. 3000, begeben zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1920 um M. 2 001 000 (also auf M. 4 002 000) in 667 Aktien à M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, ausgegeben zu 100 %. Die Aktien sind im Besitz weniger Inhaber. Der G.-V. v. 29./9. 1922 liegt ein Antrag vor betr. Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 in 2000 Namens-Aktien à M. 3000. Anleihe: M. 4 002 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. (1334 Stücke à M. 3000). Hypotheken: M. 548 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch., Utensil., Werkzeug u. Geräte, Fuhrpark 854 256, Gas., Wasser- u. Dampfleit. 1, elektr. Beleucht. 1, Fabrikgebäude 415 923, Fabrikpl. 487 128, Kontorhaus 153 810, Rohmater., fertige Waren u. Hilfsmaterial. 11 945 976, Kassa 115 510, Postscheck 198 201, Bankgiroguth. 1 710 503, Depos.-Guth. 4 500 000, Schecks in Mark 425 976, do. in fremder Währ. 894 949, Industrie-Oblig. 14 727 490, Debit. 8 794 240. – Passiva: A.-K. 4 002 000, R.-F. 400 200, Extra-R.-F. 500 000, Hypoth. 548 000, Kredit. 13 074 326, Steuern 10 434 775, unerh. Div. 24 300, Werkerhalt.-K. 9 500 000, Oblig.-Ausgabe- u. Tilg.-F. 1 334 000, Dispos.-F. 465 075, Wohlfahrts-F. 200 000, Res. f. soziale u. freiwillige Lasten 500 000, Versich.- F. 500 000, Arb.- u. Angestellten-Stift. 1 500 000, Div. 1 000 500, Bonus 1 200 600, Vortrag 40 193. Sa. M. 45 223 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 672 355, Steuern 8 842 333, soziale u. freiwillige Lasten 788 769, Abschreib. 1 293 341, Reingewinn 4 821 293. – Kredit: Vortrag 60 861, Generalgewinn 17 357 231. Sa. M. 17 418 093. Dividende: Bis 1918 nicht veröffentlicht. 1919–1921: 15, 25 – 10, 25 £ 30 % Bonus. Vorstand: Gen.-Dir. Leop. Osbahr. Aufsichtsrat: F. C. Paul Sachse, E. Kellner, Landger.-Dir. Senator Sander. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank Fil.; Commerz- u. Privat-Bank. *Robert Pohl & Co. Akt.-Ges. in Hambursg. Gegründet: 6./5. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer: Robert Pohl, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Max Rosenbaum, Dr. med. Simon Schwarz, Martin Fliess, Bankdir. Rob. Kraus, Hamburg. Der Kaufmann Robert Pohl bringt als Einlage in die Aktienges. das von ihm in Hamburg unter der Firma Robert Pohl & Co. betriebene Geschäft mit Zweigniederlassung in Altona nach dem Stande einer auf den 30./4. 1922 auf- gestellten Übernahmebilanz ein, u. zwar mit dem Firmenrecht u. mit sämtlichen Aktiven u. Passiven. Zweck: Herstellung von Gummi- und Sportkonfektion aller Art sowie der Handel mit diesen Artikeln und Handelsgeschäfte, die hiermit im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, insbesondere ist der Zweck der Ges. die Fortführung des bisher von Robert Pohl unter der Firma Robert Pohl & Co., Hamburg und Altona, betriebenen Fabrik- und Handelsgeschäfts. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ?? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rob. Pohl, Hamburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Schöndorff, Bankdir. Rob. Kaus, Max Rosenbaum, Dr. med. Simon Schwarz, Hamburg. Rauhgummi-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 27./3. 1919: eingetr. 2./4. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1920/21 dieses Handb. Firma bis 29./4. 1921 Akt.-Ges. für Philatelie.