Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 2047 Aktien wieder in den Besitz der früheren Aktionäre übergeleitet. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien, ausgegen zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Grund u. Boden 122 058, Geb. 794 070, Gleisanschluss 1, Masch. 6, Geräte 1, Mobil. 1, Werkz. 1, Motorwagen 1, Formen 1, Beleucht. 1, Fuhrwerk 1, Waren 12 015 182, Kaut. 248 822, Eff. 151 600, Reichsschatzwechsel 10 000 000, Kasse 19 451, Bankguth. 2 230 211, Debit. 4 967 961. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 850 000, Wohlf.-K. 177 206, Delkr. 61 785, Akzepte 505 205, Kaut. 218 000, Kredit. 24 468 995, Gewinn 968 181. Sa. M. 30 549 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 561 839, Dubiosen 15 743, Abschr. 1 057 293, Gewinn 968 181 (davon Spez.-R.-F. 650 000, Wohlf.-K. 150 000, Vortrag 168 181). – Kredit: Vortrag 74 122, Bruttogewinn 9 474 319, Zs. 54 616. Sa. M. 9 603 057. Dividenden 1906/07–1919/21: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 993 Vorstand: Gen.-Dir. Max Bräuning. Aufsichtsrat: Vors. Louis M. Bergin; Stellv. Charles A. Proctor, Thomas E. Stephens. Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover, Vahrenwalderstrasse 100. Gegründet: 8. u. 22./10. 1871; eingetr. 24./11. 1871. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren, Produktion chirurg. und techn. Artikel für medizin. und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstell. von wasserdichten Stoffen für Luftschiffahrt u. Aeroplane, mediz. Zwecke, Bekleidung etc., sowie Patentplatten für elektr. Zwecke, besonders auch von Vollgummireifen u. pneuma- tischen Fahrrad- u. Motorwagenreifen „Continental'“. Gegenstand des Unternehmens ist: a) Gummi elasticum, Gutta-Percha u. ähnliche Produkte zu erwerben u. alle aus denselben allein oder in Verbind. mit anderen Materialien darzustellenden Fabrikate zu erzeugen, an sich zu bringen u. zu veräussern; auch alle hiermit in Verbind. stehenden Nebengeschäfte zu betreiben; b) chirurg. u. techn. Artikel aller Art, u. zwar ohne Beschränkung des Stoffes an sich zu bringen, anzufertigen u. zu veräussern; c) Grundstücke, welche diesen Zwecken dienen sollen, zu erwerben; d) Erricht. von Zweigniederlass., Beteilig. an anderen Gesellschaften oder Einzelfirmen durch Einlagen oder Aktienzeichnungen oder Vereinigung mit denselben zum Zweck der Herstell. u. des Vertriebes von Gummi:, Gutta-Percha- u. verwandten Artikeln; e) Beteil. an oder Erwerb von Anlagen u. Unternehm. jeder Art zur Beschaff. von Materialien, die für den Fabrikations- betrieb erforderlich sind. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. in Hannover Grundstücke an der Vahrenwalderstr., Rolandstr., Philippsbornstr. u. Grenzweg u. Mayerstr. 1899 wurde bei Seelze (Hannover) ein grösseres Terrain nebst Fabrikbau angekauft u. ein Teil der Fabrikation nach dort verlegt; daselbst ist 1902 u. 1903 eine grosse Neuanlage geschaffen. Sowohl die Anlagen in Hannover wie Seelze sind 1904–1918 erheblich erweitert. Zum Bau von Arbeiter-Wohnungen wurde 1902 Land in der Nähe der Fabrik erworben; weitere Grund- stücksankäufe in Seelze erfolgten 1905–1907 u. 1910 für Erholungsheim. 1921 sind für Krieger- heimstätten 1 ha 90 a von dem Grundbesitz in Seelze veräussert. Das Gesamtareal in Grundbesitz beträgt rd. 52 ha 79 a 22.79 qm. Die Zugänge auf Anlage-Kti bezifferten sich 1912–1921: M. 2 945 101, 4 315 552, 976 362, 1 170 348, 1 412 668, 1 056 588, 4 433 762, 929 782, 4 645 668, 5 729 973 ausserdem 1921 M 13 404 099 für Reparat. verausgabt. Gesamtabschreib. seit Bestehen des Etabliss. bis Ende 1921 M. 44 667 657. Die für Patente aufgewandten Beträge werden stets sofort wieder auf Gewinn- u. Verlust-K. verbucht. Zahl der Beamten, Arbeiter etc. Mitte 1921 ca. 8800 Personen. 1907 beteiligte sich die Ges. an einem im brasilianischen Urwalddistrikt befindlichen Kautschuk-Unternehmen, 1909 an der Continental Caoutchouc Übersee-Comp. in Hannover. Die Ges. war seit Ausbruch des Krieges 1914 u. auch 1915–1917 stark für die Heeresverwalt. bzw. für Kriegszwecke beschäftigt. 1916 Errichtung einer Stiftung für die Hinterbliebenen der gefallenen Beamten u. Arbeiter mit M. 1 500 000. Die Ges. hat in jüngster Zeit grosse Grundstücksankäufe getätigt. Sie hat ein eigenes Geschäftshaus in Berlin erworben, den sogenannten Charlottenhof, ein modernes, vor wenigen Jahren errichtetes Gebäude, welches sich auf einem Terrain von 202 qR Grösse befindet. Der Hauptteil des grossen Gebäudes wird den Zwecken der Ges. dienen. In Hamburg hat sie ein bebautes Grundstück, angrenzend an ihr jetziges Geschäftshaus, erworben, wodurch eine erhebliche Erweiterung des jetzigen Geschäftsgrundstücks ermöglicht wird. Sie hat ferner eigene Geschäftshäuser erworben in Stuttgart, Mannheim, Nürnberg, Bremen, Magde- burg, Königsberg i. O., Frankfurt a. M., Köln a. Rh., Braunschweig, Erfurt u. Leipzig. 1921 wurde in Hannover ein Wohngebäude angekauft. Mitte 1920 Ankauf von 900 Kuxen der im Abteufen begriffenen Zeche Alter Hellweg b. Unna. Auf die restl. 100 Kuxe besitzt die Ges. das Vorkaufsrecht. Kapital: M. 182 040 000 in 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500) à Tlr. 200 = M. 600 u. 124 250 Aktien (Nr. 1501–125 750) à M. 1200, sowie 26 700 Vorz.-Akt. à M. 1200. Urspr. M. 900 000. Erhöh. um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 26./6. 1897. Weitere Erhöh. lt.