2048 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. G.-V. v. 27./6. 1899 um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 12./4. 1901 beschloss weitere Erhöh. um M. 600 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 19./4. 1906 um M. 1 800 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 3 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./6. 1912 um M. 3 000 000. Nochmals Erhöh. lt. G.-V. v. 13./11. 19138 um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1913. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 25./3. 1920 um M. 30 000 000 in 25 000 St.-Aktien à M. 1200 mit Dividenden-Berechtigung ab 1./1. 1920, hiervon angeboten M. 15 000 000 den alten Aktionären 1:1 vom 18.–31./5. zu 150 %. Von den weiteren M. 15 000 000 neuen Aktien sind nach G.-V. vom 4./6. 1920 9.375 Stück im Nennwert von M. 11 250 000 einer befreundeten ausländischen Gruppe zu 433 % und restliche 3125 Stück im Nennwert von M. 3 750 000 einem Konsort. über- lassen worden, welches die Verpflichtung übernommen hat, diese Aktien den bisherigen Aktionären durch die Ges. derart anzubieten, dass der Besitz von je M. 9600 alter Aktien zum Bezuge einer neuen Aktie von M. 1200 zum Kurse von 150 % zuzüglich 5 % Geldzinsen vom 15./4. 1920 berechtigt (geschehen vom 27./7.–9./8. 1920). Von der G.-V. v. 25./3. 1920 wurde auch beschlossen M. 9 600 000 in 8000 Vorz.-Aktien, begeben zu 106 %, div.-ber. ab 1./1. 1920, auszugeben. Diese Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, ausserdem vierfaches Stimmrecht und werden im Falle der Auflös. der Ges. mit 110 % vor den St.-Akt. eingelöst. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 27 300 000 in 18 750 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, erstere übern. von einer Bankengemeinschaft, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. von M. 2400 alten St.-Aktien = 1 neuen Aktie à M. 1200 vom 6./12. bis 19./12. 1921 zu 200 % plus 5 % Geldzs. ab 1./10. 1921., Die Vorz.-Aktien sind zu 106 % zuzüglich 5 % Geldzs. ab 1./10. 1921 begeb. u. den früher ermitt. Vorz.-Akten gleichberechtigt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 81 900 000 (also auf M. 163 800 000) in 56 250 St.-Aktien u. 12 000 Vorz.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einer Bankengemeinschaft, davon die St.-Aktien angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. von M. 1200 alten St.-Aktien = 1 neuen St.-Aktie à M. 1200 vom 10./5. bis 23./5. 1922 zu 250 % plus einer eventl. Steuer. Die Vorz.-Aktien sind den vorher begeb. gleichberechtigt. Weiter sind Vorst. u. Verwalt. lt. gleicher G.-V. ermächtigt, einen weiteren Betragvon M. 18 240 000 Aktien in bis zu M. 15 000 000 St.-Aktien u. M. 3 240 000 Vorz.-Aktien auszugeben u. für besond. Zwecke zu verwenden. A.-K. mithin M. 182 040 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 600 = 1 St., 1 St.-Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 1. Mind. 5 % zum R.-F.; 2. an A.-R. 10 % desjenigen Reingewinns, welcher nach Abzug sämtl. Abschreib. und Rückl. sowie nach Abzug eines für die Vorzugs- aktionäre bestimmten Betrages von 5 % u. von 4 % Div. an die St.-Aktien, übrig bleibt; 3. an Vorst.- u. sonst. Beamte der Ges. bis zu 13 %; 4. an die Vorzugsaktien bis 5 %, nachdem vorher etwaige Rückstände auf die Div. von Vorzugsaktien nachgezahlt sind; 5. an die Stamm- aktion. der Rest nach Verhältnis ihrer Beteiligung. Sollte jedoch der an Vorzugsaktien u. Stammaktien zu verteilende Gewinnanteil nicht mind. 5 % betragen, so fällt die Tant. des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. (2 u. 3) weg; 6. sollte dagegen der zur Verteil. kommende Ge- winn auf das St.-Kap. 15 % übersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage % an die Mitgl. des Vorst. nach den vom A.-R. zu treffenden Bestimmungen überlassen und der Rest noch an die Aktionäre als Div. verteilt werden. Hat der R.-F. die Höhe von 25 % des A.-K. erreicht, so fällt für die Dauer dieser Höhe der jährl. Beitrag aus. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 6 000 000, Gebäude 1, Maschinen 1, Fabrik-Utensil. 1, auswärt. Lager 42 559 409, Wechsel 25 870 551, Kassa 2 294 728, Wertp., Effekten u. Beteilig. 6 364 323, Kohlen 5 850 632, Vorräte 235 161 167, Schuldner einschl. Tochtergesell. 301 786 501. – Passiva: St.-A.-K. 67 500 000, Vorz.-A.-K. 10 800 000, Hypoth. 1 291 700, R.-F. 80 000 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Delkr.-Kto 5 000 000, Garantie-F. 1 000 000, Valuta-Sich.-K. 5 000 000, Talonsteuer-Res. 161 925, F. für Arbeiterzwecke 2 100 000 (Rückl. 394 500), unerhob. Div. 374 760, Gläubiger 419 489 814, Zuweis. an Pens.-Kasse 500 000, Div. 30 915 000, Vortrag 754 117. Sa. M. 625 887 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. Aussenstände einschl. Rückstell. 1 124 452, Versich. 3 042 696, Reparat. 13 404099, Staats-, Gemeinde-, Umsatz- u. Luxus-Steuern 69 879 820, Invalid.-, Altersversich.- u. Krankenkasse 2 666 920, Zs. 5 650 372, Verlust für niedrige Bewert. unserer Beteilig. 2 905 070, Abschreib. 6 729 972, Reingewinn 32 563 617. – Kredit: Vortrag 256 294, Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk. 137 710 729,. Sa. M. 137 967 023. Kurs Ende 1912–1921: In Hannover: 530, 647.75, 614*, –, 525, –, 367*, 570, 650, 1200 %. Dlvidenden 1912–1921: 45, 45, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 45 %. Vorz.-Aktien 1920–1921: Je 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst.: Geh. Komm.-Rat S. Seligmann, W. Tischbein; Stellv.: A. Köster, Dr. E. Seligmann, E. O. Oehler; stellv. Dir.: J. Blumenberg, C. Gehrke, F. Henke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Mendel, Stadt-Dir. H. Tramm, Ludw. Lemmermann, Bank-Dir. Ernst Magnus, Dr. jur. Jul. Caspar, Hannover; Dr. jur. Alex. Coppel, Solingen; Herm. Hecht, Berlin. 9 Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Commerz- u. Privat- Bank, L. Lemmermann; Dresden; Dresdn. Bank; Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank.