Gummi:, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 2049 Continental Caoutchouc Ubersee-Compagnie, Akt.-Ges. in Hannover, Filialen in Buenos Aires, Mexico, Batavia, Sverabaya. Gegründet: 14./1. 1909; eingetr. 23./1. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: 1) Verkauf oder Verwertung aller Waren, welche von der Continental- Caoutchouc- u. Gutta-Percha-Comp. in Hannover hergestellt oder sonst in den Handel gebracht werden, 2) Verkauf oder Verwertung von Waren analoger Art, insbesondere solcher Waren, deren Mitvertrieb neben den unter 1 benannten Waren geboten oder sonst angezeigt ist. 3) Betrieb aller zu Vorstehendem dienenden Nebengeschäfte, insbesondere auch der Erwerb von Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen. 4) Errichtung von Zweignieder- lassungen sowie die Beteiligung an Gesellschaften oder Einzelfirmen, welche die analogen Waren wie die unter 1 benannte Firma herstellen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 500 000, Gebäude 8 457 400, Masch. 65 600, Inventar 10 000, Schuldner 35 092 954, Beteilig. 2 976 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 46 973 920, Delkr.-K. 10 000, R.-F. 11 000, Gewinn 7034. Sa. M. 47 101 954. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Abschr. 241 013, Reingewinn 7034. Sa. M. 248 048. — Geschäftsgewinn nach Abzug der Handl.-Unk. u. der zweifelh. Aussenstände M. 248 048. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 5 % Direktion: Dir. Willy Tischbein, Bankier Ludwig Lemmermann, Otto Hanf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Mendel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Siegmund Seligmann, Mitgl.: Stadtdir. a. D. Heinr. Tramm, Dr. jur. Jul. Caspar, Dr. jur. Edg. Seligmann, Dir. Ernst Magnus, Hannover; Dr. jur. Alex. Coppel, Solingen; Kaufm. Herm. Hecht, Berlin. Bemerkung: Infolge Ausbleibens von Verschiffungen arbeiteten die Niederlassungen während des Krieges mit Verlust, der auch in den Jahren 1919 u. 1920, weil Lieferungen noch unregelmässig erfolgten, nicht ganz ausgeglichen werden konnte. Hannoversche Gummiwerke Excelsior, Actien-Gesellschaft in Hannover-Limmer. Gegründet: 1./10. 1883 als A.-G. Besteht seit 1862. Firma bis 16./4. 1912 Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie. Zweck: Herstellung chirurg. u. techn. Artikel, Kamm-, Kurz- u. Spielwaren aller Art aus Gummi, Guttapercha u. ähnl. Produkten, besond. auch Excelsior-Bereifung für Fahrräder, Motor- räder u. Automobile, ferner Massivreifen für Lastwagen. Ca. 6000 Beamte u. Arb. Die Ges. besitzt ausgedehnte Fabrikanlagen an der Wunstorfer Strasse in Hannover-Limmer. Grösse des Fabrikareals ca. 12 ha. Sämtl. Afbeitsräume umfassen jetzt zus. etwa 48 000 qm, Masch.- Anlagen liefern eine Energie von mehr als 5000 PS., eigenes Elekrizitätswerk vorhanden. Für den Vertrieb der Erzeugnisse in Nordamerika wurde 1908 eine eigene Gesellsch. unter der Firma „The Hanover Vulcanite Co. New York- errichtet. Kapital: M. 50 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 u. 49 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 30./4. 1896 um M. 200 000 u. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 14./4. 1898, angeboten den Aktionären zu 230 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1911 um M. 500 000, angeboten zu 265 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 7./5. 1912 um M. 500 000, angeboten zu 265 %; erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1913 um M. 500 000, angeboten zu 250 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 18./3. 1919 um M. 300 000, angeb. den alten Aktion. zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1920 um M. 2 700 000, angeb. zu 130 %. Die a. 0. G.-V. v. 7./9. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000, angeboten derart, dass auf M. 3000 bzw. M. 1500 alte Aktien zwei bzw. eine neue Aktie à M. 1000 zu 110 % £― 5 % Stückzs. ab 1./1. 1920 bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 Erhöh. um M. 10 000 000 (auf M. 20 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz. u. Privatbank Fil. Hannover), den Aktion. v. 24./11.–9./12. 1921 angeb. zu 150 % im Verh. 1: 1. – Weitere Erh. um M. 30 000 000 (auf M. 50 000 000) Ilt. G.-V. v. 12./4. 1922, div.-ber. ab 1./1. 1922, vom früheren Kons. übern. u. d. Aktion. v. 11.–26./5. 1922 angeboten zu 200 % im Verh. von 2:3. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 105 %. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 1 046 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hannover Ende 1912–1921: 101, 97, 98*, –, 94, –, –*, 99, 102.50, 102 %. Zum 1./7. 1922 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hannover od. in Limmer b. Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 10 % Tant. an A.-R. (nach Abzug sämtl. Abschreib. und Rücklagen und nach Verteilung von 4 % Div.), bis zu 10 % Tant. an Vorst., Rest Div.; sollte der an die Aktionäre zu verteilende Gewinnanteil nicht mind. 5 % des A.-K. betragen, so fällt der Anteil am Jahresgewinn des A.-R. und der Vorst. Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % übersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage % an die Mitgl. des Vorst. nach den vom A.-R. zu treffenden Bestimmungen überlassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 11729