2050 Gummi:, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 450 000, Gebäude 1 000 000, Masch. 1, elektr. Anlagen 1, Formen. Utensil. u. Einricht. 1, Kassa 119 381, Postscheck-Kto 495 204, Reichsbank-Giro-Kto 846 915, Wechsel 1 223 280, Effekten 2 822 052, Debit. 83 137 128, Waren- bestände der eig. auswärtigen Läger 17 712 366, Rohmaterialien u. Waren 46 439 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 8 000 000, Extra-R.-F. 2 000 000, Werkerhalt. 26 000 000, Garantie-F. 1 000 000, Delkr. 3 000 000, Anleihe 1 046 500, do. Zs.-Kto 15 540, unerhob. Div. 56 065, Kredit. und Verbindlichk. 77 057 749, Reingewinn 16 069 475. Sa. M. 154 245 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuwend. auf R.-F. 281 442, do. Extra-R.-F. 1 000 000, do. Delkr. 2 000 000, do. Werkerhalt. 26 000 000, Gewinn (nach M. 2 297 132 Abschr.) 16 069 475. Sa. M. 47 648 049. – Kredit: Fabrik.-Kto, nach Abzug aller Unk. M. 47 648 049. Kurs Ende 1912–1921: 380, 309, 236*, –, 320, –, 285*, 409.50, 469, 1350 %. Notiert in Hannover. . Dividenden 1912–1921: 25, 18, 22, 24, 24, 26, 22, 25 £ 10 % Bonus, 30 £ 5 % Bonus, 30 £ 20 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Siercke, Direktoren: Ad. Davids, Dr. Stockhardt, P. Osterwald, F. Buhre. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier S. Katz, Stellv. Bank-Dir. L. Haensch, Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinr. Schmidt, Hannover; Fabrik-Dir. a. D. G. Bartl, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank (nur f. Coup. der Anl. v. 1899), Commerz- u. Privat-Bank, Karl Katz (früher S. Katz). Mittelland Gummiwerke A.-G. in Hannover, Hannover-Linden, Stärkestrasse 14–15. (Firma bis 13./3. 1920: Hannoversche Actien-Gummiwaaren-Fabrik.) Gegründet: 19./8. 1887; eingetr. 7./9. 1887. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren, Riemen, Packungen u. anderen technischen Artikeln; ferner der Betrieb von solchen Geschäften, die hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen u. Zweigniederlassg. zu errichten. Grösse des Grundbes. ca. 10 Morgen. Arb. z. Zt. ca. 1200. 1920 Erwerb eines gegenüberliegenden Fabrikgrundstückes. Zugänge auf Fabrik- Anlage-K. bis 31./10. 1921 M. 1 480 000. Kapital: Bis 3./10. 1922: M. 13 000 000 in 12 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 1000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 10fachem Stimmrecht. Urspr. M. 500 000 u. nach verschied. Erhöh. u. Sanierung. (s. d. Handb. 1921/22 I) bis 1918 M. 1 050 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1918 um 209 000, die den Inhabern der Div.-Scheine Nr. 1 für 1917 derart zur Verfügung gestellt wurden, dass dieselben für je 4 Div.-Scheine anstatt Barzahlung 1 neue Aktie über M. 1000 beziehen konnten. Lt. a. o. G.-V. vom 24./11. 1919 erhöht um M. 1 050 000 (auf 2 100 000) mit Div. ab 1./1. 1920. Die G.-V. vom 13./3. 1920 beschloss die weitere Erhöhung auf M. 4 200 000 um 2100 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die a. o. G.-V. v. 8./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 6 % (Max.) Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 2 100 000 (also auf M. 6 600 000) in 2100 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2 1 zu 180 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 30./3. 1922 um M. 6 400 000 (also auf M. 13 000 000) in 5700 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. 700 Vorz.-Aktien à M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. u. zwar 4200 St.-Aktien zu 350 % u. 1500 St.-Aktien zu 400 %, d avon M. 4 200 000 angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 3: 2 vom 18./4.–3./5. 1922 zu 350 %. Die Vorz.-Aktien sind zu 100 % begeb. u. den früher begebenen gleichberechtigt. Der G.-V. v. 3./10. 1922 liegt ein Antrag vor betr. Umwandl. der bestehenden 1000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien, sowie Über Erhöh. d. A.-K. um M. 26 500 000 in 24 000 St.-Aktien u. 2500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 2 % Tant. an A.-R. unter Beobachtung der gesetzl. Bestimmungen, Überschuss Super-Div. an St.-Aktien. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht auch ein jährl. Honorar von M. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikanlage 5 105 336, vorausbez. Prämien 11 311, Beteilig. u. Kaut. 67 070, Rohgummi, Misch., halbfertige Fabrikate, Abfälle, Rohmaterial., Chemikalien, fertige Fabrikate 8 480 610, Material. u. Kohlenvorräte 383 293, Kasse 310 292, Wechsel (Schecks) 115 188, Debit. 19 111 842. – Passiva: St.-A.-K. 6 300 000, Vorz.-A.-K. 300 000, R.-F. 2 368 951, unerhob. Div. 5950, Wertberichtig.-K. 5 105 335 (Rückl. 2 302 436), Kredit. 17 135 712, Div. 1 855 500, Vortrag 513 496. Sa. M. 33 584 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1 941 878, Gen.-Unk. 9 030 327; Gewinn 4 671 433. – Kredit: Vortrag 336 330, Gen.-Waren-K 15 307 308. Sa. M. 15 643 639. Kurs: Die gleichber. M. 841 000 Aktien wurden am 27./4. 1914 zum ersten Kurse von 75.50 % an der Hannover. Börse eingeführt. Kurs Ende 1914–1921: 71*, –, 130, –, 2000, 411, 478, 1090 %. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913–1921: 4, 5, 10, 20, 25, 25 % £ M. 50 Bonus, 25 %- M. 100, 25 % M. 100, 35 %. Vorz.-Aktien 1921: 6 . C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. Ulrich Voss, Karl Otto, Arnold Falk.