Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 2051 Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. Solling, Stellv. Bankier L. Rothschild, Geh. Baurat Dr.-Ing. O. Taaks, Bank-Dir. Max Buge, Kfm. Franz Bühring, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Linden: Eig. Kasse; Hannover: Commerz- und Privatbank, C. Solling & Co. *Gummiwerke Becker Akt.-Ges. in Heidenheim. Gegründet: 19./7. 1922; einget. 21./8. 1922. Gründer: Fabrikant Gustav Becker, Heiden- heim; Bankier Ernst Lichtenberg, Dir. Gustav Brehmer, Dir. Aug. Dignus, Bankprokurist Wilh. Windnagel, Stuttgart. Zweck: Erwerbung u. Fortführung des von Gustav Becker, Heidenheim, unter der Firma Gustav Becker betriebenen Fabrikationsgeschäfts zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebs von Gummiwalzen, technischen Gummiwaren u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreich. ihres Gesellschaftszwecks un- mittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 5 000 000 in 200 Vorz.-Akt. und 4800 St.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, bezügl. 150 %. Geschäftsj.: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Gustav Becker, Heidenheim. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Jos. Waldenmaier, Heidenheim; Komm.-Rat C. A. Ehrhardt, Bankier Ernst Lichtenberg, Stuttgart; Oberstleutnant a. D. Heinz Becker, Marburg; Obering. Walter Heller, Heidenheim. Betriebsräte: Josef Honold, Hugo Theilacker, Heidenheim. Franz Clouth Rheinische Gummiwarenfabrik Akt.-Ges. in Köln-Nippes, Niehlerstrasse 102/116. Gegründet: 22./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 4./6. 1920. Gründer: Fabrikant Max Clouth, Cöln-Marienburg, als Geschäftsführer der Franz Clouth Rheinische Gummi- warenfabrik m. b. H., Cöln-Nippes; Eugen Clouth, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bankier Simon Alfr. Freih. von Oppenheim, Bank-Dir. Friedr. Herbst, Cöln. Max Clouth, in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Firma Franz Clouth Rheinische Gummiwaren- fabrik m. b. H. in Cöln-Nippes brachte das Unternehmen dieser Firma mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Fortführ. der Firma gemäss der folgenden, auf den 1./1. 1920 aufgemachten Bilanz u. zu den Wertansätzen dieser Bilanz in die neugegründete Akt.- Ges. ein. – Aktiva: Grundstücke M. 952 567, Gebäude 1 030 853, Masch. u. Mobil. 1 798 765, Motorwagen 50 000, Vorräte 2 832 500, Luftballonhalle 10 000, Kohlen 9000, Wechsel 55 700, Kassa 36 281, Runge-Aktion 460 000, Kriegsanleihen 269 493, Kaut.-Papiere 29 441, Feuer- versich. 11 109, Debit. 2 965 430, zus. M. 10 511 143, dagegen betrugen die Passiva: R.-F. I 300 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 52 900, Kredit. 5 558 243, zus. M. 6 011 143. Nach dieser Bilanz belaufen sich somit die Aktiven auf M. 10 511 143, die Passiven auf 6 011 143, so dass das eingebrachte Reinvermögen sich auf M. 4 500 000 belief. Mit diesem Einbringen werden sämtl. von Max Clouth in seiner angegebenen Eigenschaft u. von Eugen Clouth übernommenen St.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 4 500 000 gedeckt. 3 Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, ferner Erwerb u. Betrieb von Unternehm., welche mit dem vorangegebenen Zwecke zus.hängen oder diesen Zweck zu fördern geeignet erscheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form. Kapital: M. 6 500 000 in 2000 Vorz.-Aktien u. 4500 St.-Aktien à M. 1000; die St.-Aktien übernommen von den Gründern zu 100 %; die Vorz.-Aktien wurden zu 107 % ausgegeben. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Sämtl. St.-Aktien sind im Wege des Aktienumtausches an die Land- u. Seekabelwerke A.-G. übergegangen. Anleihe: M. 3 000 000in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 1 086 655, Geb. 1 144 000, Masch. 2 262 000, Motor- wagen 1, Rohstoffe u. Waren 12 968 900, Wechsel u. Kassa 128 977, Wertp. 35 175, Beteil. 4252, Debit. 7 736 475. – Passiva: A.-K. 6 500 000, 5 % Teilschuldverschreib. 3 000 000, do. Zs. 41 325, R.-F. 790 000, Delkr.-Kto 40 000, Talonsteuer-Rückl. 32 000, Tant.-Steuerrückl. 16 250, Werk- erhalt.-Kto 1 000 000, Banken 7 251 160, Kredit. 5 360 048, Gewinn 1 335 652. Sa. M. 25 366 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6 469 527, Abschreib. 724 082, Werkerhalt.- Kto 500 000, Reingewinn 1 335 652 (davon: Div. 660 000, Franz Clouth-Stiftungen 300 000, Tant. an A.-R. 44 598, Vortrag 331 054). – Kredit: Vortrag 329 674, Bruttogewinn 8 699 587. Sa. M. 9 029 262. Dividende 1920–1921: St.-Aktien: 12, 12 %, Vorz.-Aktien je 6 %. Direktion: Max Clouth, Köln-Marienburg: Stellv. Franz Druckenmüller, Köln-Nippes. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Paul Silver- berg, Eugen Clouth, Bank-Dir. Friedr. Herbst, Gen.-Dir. Georg Zapf, Gen.-Dir. Karl von der Herberg, Köln; Justizrat Hubert Krupp, Bonn; Simon Alfr. Freih. von Oppenheim, Justiz- rat Emil Schniewind, Köln; Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Schloss Rahe bei Aachen. Zahlstellen: Köln: Deutsche Bank Fil., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co. 129*