Gummis, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 2053 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Formen 1, Drucksachen 1, elektr. Beleucht. 1, Grundst. Leipzig 159 750, Gebäude do. 210 051, Grundst. Grosszschocher 75 999, Gebäude do. 102 609, Debit. 10 647 764, Rohstoffe u. Halbfabrikate 881 434, Waren 1 406 613, Postscheck 92 633, Wechsel 7931, Kassa 34 675, Versicher. 37 594, Eff. 2155, Unfallversich. 541, Neubau Grosszschocher 4895, Avale 36 000. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Kredit. 2 904 620, Hypoth. I 55 582, do. II 136 000, R.-F. I 4 600 000, do. II 30 000, unerhob. Div. 4495, Talonsteuer 16 000, Werkerhalt. 50 000, Sicherheits-Akzept 36 000, Rein- gewinn einschl. Gewinnvortrag aus 1920 367 954. Sa. M. 13 700 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 988 122, Versicher. 16 075, Abschreib. 35 680, Reingewinn einschl. Gewinnvortrag aus 1920 367 955 (davon Talonsteuer 2000, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 58 456, Vortrag 67 499). – Kredit: Gewinnyortrag 29 926, Waren 2 358 182, Zs. 19 724. Sa. M. 2 407 832. Kurs: In Berlin Ende 1912–1921: 125.90, 109.75, 111*, –, 103, 120, 108*, 170, –, 625 % Eingef. 10./11. 1894 zu 127 %. – In Leipzig Ende 1912–1921: 125, 110, 110.75*, –, 103, 100, 108*, –, 245, 810 %. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 0, 4, 4, 5, 5, 6, 15, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Brück, Rich. Opitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Anton Käppler, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Dir. Retzmann, Leipzig; Bankier M. Schiff, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Wiener, Levy & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Phil. Penin, Gummiwaaren-Fabrik, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz mit Filiale in Berlin. Gegründet: Am 29./6. 1894. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Phil. Penin in Plagwitz und Markranstädt bestehenden Gummiwarenfabriken. Die Aktiven, die der Aktienges. übereignet wurden, betrugen M. 1 672 002, denen Passiven in Höhe von M. 676 506 gegenüberstanden. Reingewinn 1919–1921: M. 914 229, 1 311 131, 3 470 382. Kapital: Bis 14./9. 1922: M. 6 500 000 in 3200 Akt. à M. 1000, davon M. 6 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 17./5. 1904 beschloss Ausschüttung eines Teiles des Spez.-R.-F. an die Aktion. (auf jede Aktie M. 333.33¼), sowie Erhöh. des A.-K. (auf M. 1 000 000) durch Ausgabe von 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben an ein Konsort. zu 110 %, an die Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. zu 115 %. Die gleiche G.-V. Y. 23./3. 1921 beschloss die Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1921, ausgestattet mit 10fachem Stimmrecht, übern. von einem Konsort. zu 100 %; vorerst 25 % eingez. Lt. G.-V. v. 17./5. 1922 Erhöh. um M. 3 300 000 in 3000 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Der G.-V. v. 14./9. 1922 liegt ein Antrag vor betr. Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 zu 5 %, ausgegeben 1921 zu 98 ½ %, rückzahlbar zu 102 % ab 1926, übernommen von der Allg. Deutschen Creditanstalt, Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Extra-Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 16 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 295 604, Gebäude 924 000, Mobil. 583 553, Pferde u. Wagen 1, Berl. Zweighaus 341 815, Fabrikat. 7 633 180, Debit. 4 473 883, vorausbez. Versich.-Prämien 7415, Kassa 255 714, Eff. 7751. – Passiva: St.-A.-K. 3 000 000, Vorz.- A.-K. 200 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, R.-F. 231 907, Spez.-R.-F. 600 000, Delkr. 118 7 15, Kredit. 3 423 600, Disp.-F. 2946, Ern.-F. 400 000, Steuer-K. 1 072 296, Banken-K. 3069, Rein- gewinn einschl. Vortrag aus 1920 3 470 382. Sa. M. 14 522 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 714 681, Abschreib. 168 430, Rein- gewinn einschl. Vortrag aus 1920 3 470 382 (davon R.-F. 88 092, Spez.-R.-F. 300 000, Dispos.-F. 409 233, Sonderabschr. auf Geb. u. Mobilien 250 000, Div. u. Bonus 1 413 750, Tant. 618 928, Vortrag 390 379). – Kredit: Vortrag 253 057, Fabrikat.-Gewinn 8 100 436. Sa. M. 8 353 493. Dividenden 1912–1921: 25, 20, 15, 15, 12½, 18, 25, 30 % M. 200 in 5 % Kriegsanl. an jede Aktie Nr. 1–1000, 20 4 20 % Bonus, 30 % 15 % Bonus. Coup.-Verj.? 4 J. (F.) Direktion: Rechtsanwalt Heinr. Martin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Stellv. Max Reinshagen, Rechts- anwalt Herm. Martin, Leipzig; Susanne Martin geb. Penin, Dresden-Loschwitz. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. „Vulkan“ Gummiwarenfabrik Weiss & Baessler Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 14./5. bezw. 1./6. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1919; eingetr. 27./6. 1921. Gründer: Komm.-Rat Carl Ernst Weiss, Leipzig; Fabrikbes. Ernst Weiss, Leutrsch; Fabrikbes. Wilh. Friedr. Thiele, Martha Weiss, verw. gew. Rachner, geb. Weiss, Fabrikbes. Otto Dillner, Bücher-