Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 2055 Mannheimer Gunmi- Guttapercha- u. Asbest-Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 1864. Zweck: Gewinnung, Darstellung u. Verarbeitung von Gummi, Guttapercha u. Asbest, von allen Hilfsartikeln u. allen zu ähnl. Zwecken dienenden oder sich gleichzeitig mit diesen Produkten verkaufenden Artikeln, sowie der Handel mit allen diesen Produkten u. Artikeln. 1912/13 Umbau der Gummifabrik, 1913/14 Umbau der Asbestfabrik. Kapital: Bis 29./9. 1922: M. 4 800 000 in 2817 Inh.-St.-Akt. (Nr. 1–2817) à M. 400 u. 2061 Inh.- St.-Akt. à M. 1200, sowie M. 1 200 000 in 1000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 (s. unten). 1885 wurde das s. Z. noch M. 1 752 000 betragende A.-K. durch Amort. von 623 Akt. auf M. 1 502 800, alsdann 1890 um ¼ herabgesetzt, u. zwar in der Weise, dass von den 3757 Aktien eine Aktie zur Amort. angekauft u. von je 4 Aktien eine Aktie vernichtet wurde, verblieben 2817 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1920 um M. 913 200 in 761 Aktien à M. 1200, übern. von einem Konsort. zu 175 %, angeb. den alten Aktion. zu 185 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Vorz.-Aktien mit Div. ab 1./1. 1921. ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.); kündbar ab 1./1. 1926 zur Rückzahlung mit 115 %; im Falle der Liquid. bevorzugt bis zu 115 % ihres Nennwerts. Die St.-Aktien übernahmen die Rheinische Credit- bank und Delbrück, Schickler & Co. zu 100 %. Sie werden später freihändig zum Verkauf gelangen. Lt. G.-V. v. 16./12. 1921 Erhöh. um M. 156 000 Inh.-St.-Aktien à M. 1200, div.- ber. ab 1./1. 1922, übern. v. d. oben genannten Banken u. den Aktion. zu 200 % £ Schluss- notenstempel in der Zeit vom 2./1.–14./1. 1922 angeboten im Verh. von 2: 1. Der G.-V. v. 29./9. 1922 liegt ein Antrag vor betr. Erhöh. des XK.-K. um M. 4 800 000 in 4000 St.-Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 % z. Spez.-R.-F., bis derselbe 7o des A.-K. Deträgt, event. weitere Rücklagen, vom verbleibenden Überschuss 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Grat. an Dir. u. Beamte, vom Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundbesitz 489 649, Gebäude 250 142, Masch. 483 987, Fuhrwerk 14 000, Kassa 4491, Wechsel 52 390, Wertp. 8061, Bürgschaften 90 000, Buchforder. 11 718 452, Waren-Vorräte 5 201 184. – Passiva: A.-K. 3 240 000, Teilschuld- verschreib. 1 500 000, R.-F. 765 900, Spez.-R.-F. 513 387, Rücklagen 237 800, Werkerhaltung 1 500 000, Beamten-Unterst.. 170 738, Arb.- do. 140 972, unerhob. Div. 19 872, do. Oblig.-Zs. 17 100, Hypoth. 43 800, Bürgschaften 90 000, Buchschulden 8 945 681, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 1 127 105. Sa. M. 18 312 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 4 356 035, Abschreib. 335 623, Reingewinn 1 127 105 (davon Spez.-Res. 60 150, Beamten-Unterst.-F. 150 000, Arb. do. 200 000, Div. 561 000, Vortrag 155 345). – Kredit: Vortrag 57 077, Warengew. 5 761 687. Sa. M. 5 818 764. Kurs Ende 1912–1921: 156, 153, 154*, –, 140, 200, 175*, 300, 315, 1100 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 8, 11, 11, 11, 11, 15, 24, 24 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Wilh. Birgelen, Dr. Walther Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl J oerger, Berlin; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Komm.- Rat Dr. Hans Clemm, Gutsbesitzer Scipio, Mannheim; Freih. Carl von Gienanth, Eisenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Rheinische Gummi & Celluloid Fabrik Mannheim-Neckarau in Mannheim. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation von Celluloid, Gummi- und Celluloidwaren und Chemikalien. Das Unternehmen ist seit 1919 Gesellschafterin geworden bei der neugegründeten Kunstseidefabrik Schwetzingen G. m. b. H., in die es die ihm gehörige Kunstseidefabrik in Schwetzingen mit den dazu gehörigen Grundstücken samt Gebäuden u. Maschinen gegen eine Vergütung von M. 650 000 eingebracht hat. Das Stammkapital der G. m. b. H. beträgt M. 300 000. Kapital: M. 4 075 000 in 4000 Nam.-St.-Aktien u. 300 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, 1898 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 29./12. 1902 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 25./10. 1910 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 4./12. 1913 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 20./2. 1920 Erhöh. um M. 300 000 in Nam.-Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 5 % Vorz.- Div. (Max.), aber ohne Nachbezugsrecht. Gleichzeitig erfolgte die Ausgabe von 8000 Genuss- scheinen; die Neu-Emiss. wurden stets zu pari ausgegeben. Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Wert der Anlage 1 655 961, Warenvorräte 10 193 150, Beteilg., Wertp. u. dergl. 1 809 416, Kassa 21 631, Wechsel 1 374 960, Ausstände 42 365 211. – Passiva: A.-K. 4 075 000, R.-F. 407 500, Spez.-R.-F. I 1 800 000, do. II. 1 800 000, Übergangs- wirtschaft bezw. Werkerhalt-K. 2 650 000, Disp.-F. 275 021, Neubaurückst. 500 000, Arbeiter-