Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 2057 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 249 827, Handl.-Unk. 2 482 844, Betriebs- Unk. 1 831 098, Reingewinn 2 241 438 (davon Talonsteuer u. Gebühren 20 000, Div. 1 120 000, Grat. an Personal 125 000, Sparverein u. Jubil.-Spende an Angestellte 175 000, Jubil.-Spende an Arb. 275 000, Pens.-F. für Vorstand 150 000, Vortrag 376 438. – Kredit: Vortrag 155 358, Gewinn an Waren 6 649 850. Sa. M. 6 805 209. Kurs Ende 1912–1921: 176.75, 149.50, 144*, –, 115, –, 180*, 180, 610, 950 %. Eingef. 28./6. 1899 zu 190 %. Notiert München. – Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 176.25, 149.50, 144*, –, 115, 200, 180*, 162, 600, 950 %. Die Zulassung daselbst erfolgte im Mai 1906; erster Kurs 23.5. 1906: 195 % – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921; 180, 149, 146*, —, 115, 190, 180, 160, –, 950 %%. 53 h 1912–1921: 9, 9, 0, 0, 8, 10 — 10 % Bonus, 10, 20, 20 –— 20 % Bonus. C.-V.: (F.) Direktion: Christian Weidinger, Handelsrichter; H. Ulmer; M. Kritschgau. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin; Stellv. Konsul Theod. Schilling, Bank-Dir. Friedr. Pergher, Nürnberg; Justizrat Dr. Ludw. Friedsam, Bankier Leop. Klopfer, München; Betriebsräte: Joh. Knott, Nürnberg; Max Haedicke, Laufamholz. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sämtl. Niederlass.; München: Sigmund Klopfer jr. Offenbacher Gummiwerke Karl Stoeckicht Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 5./2. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 20./4. 1921. Gründer; 1. Frau Karl Stoeckicht Witwe, Johanna geb. Peter, Elisabethenhof, Kreis Schlüchtern; 2. Karl Stoeckicht, 3. Frau Johanna Wissner, geb. Stoeckicht, Frankf. a. M.; 4. Frau Berta Purmann, geb. Stoeckicht, Elisabethenhof; 5. S. Merzbach, Offenbach a. M.; 6. Bankfirma Ernst Wert- henber & Co., 7. Dir. Phil. Herz-Mills, Frankf. a. M. Die Inhaberin der Offenbacher Gummi- werke Karl Stoeckicht, Frau Karl Stoeckicht Witwe, brachte als Sacheinlage in die Akt.- Ges. ein u. diese übernahm in Anrechnung auf das A.-K. deren Fabrikationsgeschäft nebst Grundstücken, Gebäuden, Warenlager, Masch., Werkzeugen, Motorwagen, Utensilien, Aussen- ständen, Schutzrechten usw., insbesondere die Schutzmarken, u. zwar auf Grund der auf 30./9. 1920 abgeschlossenen Bilanz derart, dass die darin eingestellten Aktiven mit dem Werte von M. 12 993 120 übernommen werden, an welchen die bilanzmässigen, gleichfalls Yon der Akt.-Ges. übernommenen Passiven in Höhe von M. 8 596 166 abgingen, so dass der Überschuss der Aktiven über die Passiven M. 4 396 954 betrug. Der Wert dieser Sach- einlage ist mit M. 4 396 954 auf den Übernahmepreis der von den Gründern 1 bis 5 über- nommenen Aktien angerechnet. Der Rest des A.-K. mit M. 3 603 045 ist bar eingezahlt. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Frau Johanna Stoeckicht unter der Firma v0offenbacher Gummiwerke Karl Stoeckicht in Offenbach a. M.“ betriebenen Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von Gummifabrikaten aller Art. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechts- geschäfte vorzunehmen, welche den Zwecken der Ges. dienlich sind, Grundstücke zu er- werben u. zu pachten sowie Zweigniederlass., Fabriken, Verkaufsstellen, Agenturen an anderen Orten sowohl im In- wie Auslande zu errichten, ihren Geschäftsbetrieb auf Unter- nehmungen, welche mit der Gummi-Industrie verwandt sind oder mit ihr in Verbindung stehen, zu erstrecken sowie Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, zu gründen u. sich an solchen in jeglicher Form zu beteiligen. Kapital: M. 17 000 000 in 17 000 Aktien. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1921 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 148 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. September 1921: Aktiva: Grundstück Offenbach 77 873, do. Sterbfritz 166 000, Gebäude Offenbach 420 000, do. Sterbfritz 730 000, Maschinen Offenbach 330 000, do. Sterbfritz 1 750 000, Utensilien Offenbach 1 000 000, do. Sterbfritz 350 000, Motorwagen 1, Gleisanschluss 1, Kassa 53 041, Wechsel 36 000, Eff. 143 136, Debit. 9 074 320, Waren 11 386 262. –Passiva: A.-K. 8 000 000, Delkr.-K. 400 000, Akzepte 148 215, Steuern u. Abgaben 1 400 000, Kreditoren 14 424 386, Reingewinn 1 144 034. Sa. M. 25 516 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 11 386 158, Abschreib. 1 226 786, Delkr.-K. 223 351, Reingew. 1 144 034 (dav. R.-F. 80 000, Div. 960 000, Vortrag 104 034). Sa. M. 13 980 330. —– Kredit: Bruttogewinn M. 13 980 330. Dividende 1920/21: 12 %. Direktion: Karl Stoeckicht, Lothar Wissner, Wilh. Wundt; Stellv. Carl Ernst, Rudolf Menninger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Phil. Herz-Mills, Frankf. a. M.; Frau Carl Stoeckicht Witwe, Elisabethenhof; Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach; Dir. D. Stempel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Offenbach: S. Merzbach; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank.