Gummi-, Guttapercha- und Gelluloidwaren-Fabriken etc. 2059 —– Kredit: Gewinnvortrag 18 387, Fabrikat.-Rohgewinn 6 411 579, Eingänge aus abgebucht. Forder. 5982, Zs. 10 038. Sa. M. 6 445 986. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 4, 6, 10, 18, 13, 16, 16, 18 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Otto Pajung. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Otto Carsch, Berlin; Stellv. Geh. Reg.-Rat W. Hansen, Löbstedt b. Jena; Finanzrat Gust. Pahl, Berlin; Fabrikant Heinr. Overbeck, Barmen; Bankier Dr. Kasimir Bett, Komm.-Rat F. Guggenheim, Handelsrichter Ad. Stenger, Berlin; Bank- dir. Karl Gebhardt, Potsdam; Komm.-Rat Schöndorf, Hamburg; Bankier Jos. Frisch, Stuttgart. Zahlstelle: Berlin: Carsch Simon & Co., Komm.-Ges. Runge-Werke, Aktien-Ges. in Spandau. Gegründet: 23./12. 1916; eingetr. 10./5. 1917. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Zwischenprodukten für die Kautschukwaren- fabrikation, insbesondere Erwerb, Fortführung und Ausgestaltung des von dem Fabrikbe- sitzer Otto Runge in Spandau unter der Firma Max Fränkel und Runge betriebenen Handels- geschäfts und der damit verbundenen Regeneratfabrik. 1921 fand die Errichtung einer Abt. zur Herstellung von Fertigwaren statt. Kapital: M. 9 000 000 in 8000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 5000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 1 600 000. Die G.-V. v. 31./3. 1920 beschloss Kapital-Erhöhung um M. 300 000, eingez. aus dem Gewinn von 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M. 2 100 000 (also auf M. 4 000 000) in 2100 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den bisherigen Aktionären v, 21./2.–8./3. 1921 zu 155 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Hardy & Co. G. m. b. H. zu Berlin), angeb. den bish. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 23./11.–7./12. 1921 zu 155 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 ferner erhöht um M. 1 000 000 in 5000 7 % Namen-Vorz.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl. u. Ab- schreib., dann bis 5 % Div., 7½ % Tant. a. A.-R. (ausser unter Anrechnung von M. 5000 fester Vergüt. für jedes Mitgl.), 10 % Tant. an Vorst., Rest Ueber-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 158 871, Wechsel u. Schecks 68 914, Aussen- stände 6 141 781, Läger 8 686 149, Masch. u. Anlagen 2 031 481, Grundstücke 690 150, Gebäude 993 776. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 737 055, Talonsteuer-Rückl. 13 000, Grund- stückbelast. 300 000, Gläubiger 6 400 532, Akzepte 500 000, Rückstell. auf Aussenstände 113 622, Gewinn 706 914. Sa. M. 18 771 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 433 060, Rückstell. auf Aussenstände 113 622, Gewinn 706 914 (davon: Div. 640 000, Vortrag 66 914). – Kredit: Vortrag 126 017, Überschuss aus 1921 1 127 579. Sa M. 1 253 596. Dividenden 1917–1921: 16, 10, 20, 16, 16 %. Direktion: Dr. Paul Alexander, Otto Runge, Stellv. Dipl.-Ing. W. Golombek, Dr. Ernst Helft. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Albert Hesse, Berlin; Gustav Messtorff, Hamburg; Bankier Richard Pohl, Berlin; Gen.-Dir. Aug. Schnorr, Hildesheim; Geh. Reg.-Rat Prof. Romberg, B.-Nikolassee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. Schmidt's Gummiwarenfabrik, Arthur Schmidt, Akt.-Ges. in Stade. Gegründet: 23./2., 11./3. 1922; eingetragen 30./5. 1922. Gründer: Fabrikbes. Arthur Schmidt, Rob. Schmidt jun., Rent. Rob. Schmidt sen., Frau Willa Schmidt, geb. Ohle, Frau Mimi Schmidt, geb. Feindt, Stade. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. von Pneumatiks sowie der Handel von Gummiwaren nebst allen dazu gehör. oder sonst den Zwecken der Ges. dienl. Geschäften. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Fabrikbes. Arthur Schmidt, Robert Schmidt, Stade. Aufsichtsrat: Vors. Korvettenkapitän a. D. Jul. Schütte, Rob. Schmidt sen., Oberbaurat Wilh. Lamp, Hamburg. Chemische Werke Akt.-Ges. (Postlerit-Werke) in Zschachwitz-Dresden. Gegründet: 22./10. 1915; eingetr. 9./6. 1916 in Pirna. Gründer: Carl August Postler, Anna Helene Elsbeth vhl. Postler geb. Landeck, Fabrikdir. Karl Aug. Postler, Gross- zschachwitz; Gasthofsbes. Karl Postler, Niederwüstegiersdorf (Schles.); Fabrikbes. Oskar Paul Postler, Oberwüstegiersdorf (Schles.). Die Akt.-Ges. übernahm von Carl Aug.