2064 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Cöpenicker Aktien wurden 3 neue Delmenhorster Aktien sowie 5 % = M. 150 bar auf den No- minalbetrag der letzteren gewährt. Die Fabrikanlagen in Delmenhorst haben eine Grösse von rund 90 000 qm, wovon ca. 30 000 am bebaut sind. Nach dem Mitte 1908 erfolgten Abschlusse der Neubauten u. Neu-Anlagen verfügt der Delmenhorster Betrieb u. a. über 4 Masch.- u. Kesselhäuser, 26 Fabrikations-Gebäude, 25 Trocken- u. Lagerhäuser. Das Grundstück in Cöpenick, gelegen zwischen Marienstr. 8 u. der schiffbaren Dahme umfasst 29 365 qm. Die Masch.-Anlagen liefern ca. 2000 HP. Um den Beamten u. Arb. angemessene Wohnungen zur Verfüg. stellen zu können, hat die Ges. die „Baugesellschaft Schlüssel m. b. H.“ in Delmenhorst gegründet u. derselben das Baukapital durch eine von der Ges. garant. 4½ % Anleihe im Nominalbetrage von M. 500 000 beschafft; die Ges. hat in diese G. m. b. H. von ihrem Besitze an Grundstücken u. Wohnhäusern Werte im Betrage von ca. M. 100 000 eingebracht u. die hierfür erhaltenen Anteile auf Beteilig.-Kto verbucht. Der weitere Betrag dieses Kontos umfasst Beteilig., welche die Ges. im Interesse des Absatzes ihrer Fabrikate genommen hat. Im J. 1918 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 189 002, 1919 war nach Zuschreib. von M. 15 000 zur Talonsteuerres. ein Betriebsverlust von M. 209 157 zu verzeichnen, nach Übertrag. des Übergangsfonds von M. 300 000 auf Gew.- u. Verlust-K. verblieben als Vortrag auf neue Rechn. M. 198 813. Hierzu 1920 M. 3 770 861 Reingewinn erzielt. Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung deutscher Linoleumfabriken zur Wahr- nehmung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen. Kapital: M. 32 000 000 in 32 000 St.-Aktien à M. 1000. Umschreibung der Aktien in Nam.-Aktien ist statthaft u. umgekehrt. Ursprünglich M. 1 400 000. Über die früheren Kap.- Bewegungen u. Sanierung in 1903 s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. betrug dann 1911 M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 5 500 000) in 1000 Aktien, übernommen von einem Konsort. (S. Bleichröder u. E. C. Weyhausen) zu 150 %; angeboten den alten Aktionären im Jan. 1912 zu 155 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./1. 1920 Erhöh. um M. 275 000 in Vorz.-Aktien zu je M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. erhöhtem Stimmrecht derart, dass jede Vorz.-Aktie soviel Stimmen erhält, dass die Gesamtheit der Stimmen aller Vorz.-Akt. u. die aller St.-Akt. jeweils gleich ist, mithin z. Zt. jede Vorz.-Akt. 20 Stimmen gewährt. Vorz.-Aktien mit 25 % eingez. Die a. o. G.-V. v. 21./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 12 225 000 in 6500 St.-Aktien u. 5725 Vorz.-Aktien, beide mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Von diesen neuen St.-Aktien wurden M. 2 750 000 den alten Aktion. bis z. 13./8. 1921 im Verh. v. 2:1 zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht auf M. 21 000 000 durch Ausgabe v. M. 3 000 000 St.-Aktien, begeben zu 112.50 %. Die G.-V. v. 2./8. 1922 beschloss ferner Erhöh. um M. 11 000 000 auf M. 32 000 000, ausserdem Umwandlung der bestehenden M. 6 000 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Von den verfügbaren Aktien wurden M. 15 000 000 den Aktionären bis 18./9. 1922 zu 100 % (1: 1) angeboten. Hypothek.-Anleihen: I. M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 13./3. 1905, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 3000 u. 1000, auf Namen der Deut. Nationalbank u. des Bankhauses E. C. Weyhausen, beide in Bremen, u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis längstens 1935 durch jährl. Auslos. steigend von M.- 18 000 bis M. 54 000 im Jan. auf 1./4.; verstärkte Tilg. bezw. gänzl. Kündig. auf 1./4. mit 3 monat. Frist zulässig. Sichergestellt an 1. Stelle durch Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 950 000 an dem Fabriketabliss. in Delmenhorst. In Umlauf Ende 1921 M. 592 000. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen u. Bremen: Nationalbank f. Deutschl. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Bremen Ende 1912–1921: 101, 99, 99.50*, –, 94, –, 97*, 98.50, 98, 96 %. Zugel. April 1905; erster Kurs 4./5. 1905: 103.25 %. II. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 3000 u. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses E. C. Weyhausen u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911–1936 lt. Plan durch jährl. Auslos., zuerst am 1./4. 1911, seit 1911 verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Cöpenick u. zur II. Stelle auf Delmenhorst. Aufgenommen zur Deckung von Neuanlagen u. Anschaffungen. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 1 077 000. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. Zahlstellen wie Div. Zulassung an der Bremer Börse im Juni 1908. Kurs Ende 1912–1921: 102, 102, 103.25*, –, 97, –, 100*, 100, 99, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Delmenhorst: Grundstücke 230 000, Gebäude 1 491 000, Masch. u. Einricht. 171 009, Eisenb.-Anschlussgeleise 2, Mobil. 3, Cöpenick: Grundstück 325 000, Gebäude 410 000, Masch. 32 001, Mobil. 1, Druckformen 1, Utensil. 1, Patente 1, Be- teilig.-K. I 134 265, do. II 5 501 000, Fabrikate u. Materialien 24 583 067, Kassa u. Wechsel 300 097, Bankguth. 12 919 624, Debit. 22 046 752. – Passiva: A.-K.: 21 000 000, Hypoth.- Anleihe v. 1905 592 000, do. v. 1907 1 077 000, R.-F. 2 529 135, Spez.-R.-F. 352 174, Delkr.-F. 200 000, Talonsteuer 65 000, Kredit. 29 475 078, unerhob. Div. 26 260, Vortrag f. Unk., Zs. etc. 410 455, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 12 416 722 (davon Div. 6 540 000, Spezial-R.-F. 5 000 000, Talonsteuer 46 550, Vortrag 830 172). Sa. M. 68 143 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1 175 047, Abschreib. 2 506 468, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 12 416 722. – Kredit: Vortrag aus 1920 800 062, Betriebsgewinn 15 298 175. Sa. M. 16 098 237.