Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. 2067 zur II. Stelle auf den Grundbesitz etc. der Ges. Die Hyp. für die Anleihe II rückt je nach Rückzahl. u. Löschung der Anteilscheine der I. Hyp. zur I. Stelle vor. Aufgenommen zur Bezahl. der 1909 neu errichteten Lagerhäuser, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj. 3 J. (K), der Stücke in 10 Jahren (F). Noch in Umlauf Ende 1921: M. 840 000. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Kurs Ende 1912–1921: 100.50, 99, 98.50*, –, 94, –, 97*, 98, 97, 98 %. Eingeführt in Bremen im Juli 1910 zum ersten Kurse von 102 %. III. M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke à M. 1000, rückzahlbar ab 1925 bis spät. 1964. Die Anleihe wird nach Tilgung derjenigen von 1896, also 1926, hypothekarisch sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 25 000 als Geschäfts-Unk. zu buchende jährl. feste Vergütung, die bei über 5 % Div. für jedes weitere /% % um M. 2500 steigt; bei Erhöhung des A.-K. über M. 2 400 000 erhöhen sich die M. 2500 um ebensoviel Prozent, wie das A.-K. erhöht wird. Die Vorz.-Aktien er- halten eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. vorzugsweer Be- rücksichtigung im Falle der Liquidation. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 189 649, Gebäude 1 312 893, Masch. 266 669, elektr. Anlage 233 387, verschied. Einricht. 8, Lager 21 760 301, Aussenstände 16 890 395, Kasse u. Wechsel 307 012, Wertpapiere 56 219, Sicher.-Anlage gegen verkauftes Land 18 044, Beteil. 18 800. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 2 311 578, a. o. Rückl 230 103, Feuerversich.- Rückl. 343 898, Talonsteuer-Rückl. 61 672, Aussenstände-Sicherungs-K. 87 495, Rückl. für Beamtenunterstütz. 75 000, do. f. Arbeiterunterst. 30 000, 4 % hypothekarische Anleihe I 242 000, 4½ % do. II 840 000, 5 % do. III 1 500 000, 4 % Anleih. (nicht eingel. Zinsscheine) 5540, 4½ % do. 10 080, 5 % do. 20 925, nicht eingel. Div. 15 810, Vortrag für Steuern, Wohnungsbauüberteuer. u. Maschinenanlageüberteuer. 15 829 927, Gläubiger 4 624 412, Arb.- Versich. 125 000, Unk.-K. 1 525 000, Reingewinn 6 774 938. Sa. M. 41 053 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 387 607, Talonsteuerrückl. 15 382, Reparat. 2 237 317, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 6 774 938, (davon: Div. 2 424 000, a. o. Res. 2 769 897, Beamten-Unterst.-F. 125 000, Arb.-Unterst.-F. 170 000, F. f. öffentl. Wohlfahrt 199 9%9, Vortrag 786 041. – Kredit: Vortrag aus 1920 133 308, Gewinn 9 281 935. Sa. .9 415 244. Kurs Ende 1912–1921: 206, 189, 180*, –, 145, –, 115*, 217.50, 268, 930 %. Notiert Bremen. Dividenden 1912–1921: 15, 15, 10, 12½, 16, 12, 0, 0, 25, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Stuckenberg, M. Reichartz, Ludw. Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Adalb. Korff, Stellv. J. G. Schütte, Dir. Carl Meyer, Bankier F. J. Schröder, Bremen. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Bremen: Disconto-Ges.; J. F. Schröder Bank K. a. A. Müller & Dittelmann Akt.-Ges. in Hannover, Sedanstr. 69/70. Gegründet: 13./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Fabrik. Gustav Zander, Hannover; Oberreg.-Baurat Wilh. Dintelmann, Bremen; Fabrikant Ludwig Peine, Hildesheim, Fabrik. Bertram Schäfer, Marburg a. d. Lahn, Bankdir. Otto Gresser, Cottbus. Zweck: Fabrikat. von Teppichen, Wachstuch, Linoleum, Tapeten u. verwandten Artikeln u. Vertrieb sowie Im- u. Export von Waren aller Art, namentlich der Erwerb u. die Fort- führ. der bisher unter der Fa. Müller & Dintelmann zu Cottbus u. Hannover betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrik. Gust. Zander, Hannover; Alexander Oehmichen, Berlin; Paul Paetzel, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik. Ludw. Peine, Hildesheim; Stellv. Bankdir. Otto Gresser, Cottbus; Fabrik. Bertram Schäfer, Marburg a. d. Lahn. Deutsche Kunstleder-Akt.Ges. in Kötitz b. Coswig i. Sachsen. Gegründet: 24./8. 1897 in Dresden; eingetr. 23./12. 1897. Firma lautete bis März 1910 „Deutsche Pluviusin-(Kunstleder) Akt.-Ges.“ Gründung siehe dieses Handb. 1898/99. Zweck: a) Die Herstellung und der Vertrieb von Kunstleder, Ledertuchen und ähn- lichen Erzeugnissen; b) die Errichtung von Zweigniederlassungen sowie die Übernahme u. Erricht. von anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, sowie auch der Textilindustrie, endlich auch die Beteil. an solchen. Die Ges. besitzt insges. 190 556 qm grosse Grundst. in Kötitz. Davon sind 27 627 qm bebaut u. zwar mit ein- u. mehrstöckigen Gebäuden, darunter 8 Wohnhäuser, ein Wirtschaftsgebäude, ein Verwaltungsgebäude; ferner besitzt die Ges. eine Villa in Radebeul, 4 Wohnhäuser in Coswig u. 1 Villa in Kötzschenbroda. Die Maschinenanlage umfasst 5 Dampfkessel mit zus. 840 qm Heizfläche, 2 Dampfmaschinen 130*