Leder-Fabriken. 2071 kessel mit 366 am Heizfläche, eine Heissdampfmaschine mit 300 PS. und eine Lokomo- bile mit 65 PS., z. Zt. etwa 250 Arb. Umsatz 1919–1921: M. 15 768 000, 35 081 000, 39 085 000. Kapital: M. 15 000 000 in 14 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht allmählich auf M. 2 000 000. Im Jahre 1904 wurde das A.-K. zur Tilgung eines Verlustes auf M. 1 200 000 herabgesetzt und im Anschluss daran auf M. 1375 000 erhöht. Die G.-V. v. 29./4. 1915 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 125 000 (also auf M. 1 500 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, übernommen von einer Gruppe zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1916 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, übernommen von den Banken der Ges. (Zahlst.) begeben zu 155 %, angeb. den alten Aktionären zu 160 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./11. 1919 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeb. M. 1 600 000 den alten Aktion. zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 12./1. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. und 4 fachem Stimmrecht u. Vorbefried. im Falle der Liquid. mit 110 %; div.-ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 105 % mit mind. 6 jähr. Sperre; ab 1927 können die Vorz.-Aktien mit 110 % eingezogen werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1921 um M. 4 000 000 (also auf 9 000 000) in 4000 St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den bish. Aktionären ebenfalls zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 6 000000 in 6000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Hardy & Co.) zu 250 %, davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 23./3.–15./4. 1922 zu 250 %; M. 2 000 000 zu 400 % wurden im Interesse der Ges. frei verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 5 % Div. an St.-Aktien, dann 5 % dem R.-F. II (bis derselbe 20 % des A.-K. erreicht hat), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der Spez.-R.-F. dient zur Deckung aussergewöhnl. Verluste u. Ausgaben, auch können daraus Zuweis. zum R.-F. u. Ergänz. der Div. bis auf 5 % erfolgen. Jedes Mitgl. v. A.-R. erhält ausser obiger Tant. eine feste Vergüt. von M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 600 000, Fabrik-Gebäude 950 000, Masch. u. Werkzeuge 190 000, Brunnenanlage 60 000, Waren 15 283 196, div. Debit. 8 491 868, Kassa 107 279, Wertp. 369 775. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 2 563 750, ausserord. Rückl. 500 000, Arb.-Wohlf. 300 000, Beamten-Wohlf. 100 000, Werkerneuer.-K. 1 500 000, Steuern 3 000 000, div. Kredit. 5 111 888, Vortrag 258 333, Reingewinn 3 718 148. Sa. M. 26 052 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Fabrikgeb. 49 145, do. Masch. u. Werkz. 21 733, do. Brunnenanl. 7246, do. Debit. 10 000, Handl.-Unk. 1 473 485, für gemeinnützige Zwecke 419 900, Steuern 3 487 976, Gewinn (davon: a. o. Rückl. 200 000, Rückl. f. Arb.-Wohlf. 200 000, do. f. Beamten-Wohlf. 100 000, Div. 390 000, Vortrag 206 481). – Kredit: Vortrag 258 333, Rohgewinn 9 187 635. Sa. M. 9 445 968. Kurs: Die Aktien notierten bereits von 1902–1903 in Berlin. Die Neueinführung der Aktien erfolgte im Sept. 1920. Kurs Ende 1920–1921: 580, 995 %. Dividenden: St.-Akt. 1912–1921: 6, 7, 10, 20, 25, 15, 10, 40, 40, 40 %, Vorz.-Akt. 1921: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Gaster. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Justizrat Fr. Oster, Aachen; Rentier Herm. Gwinner Elberfeld; Bankier Rich. Pohl, Berlin; James Ephraim, Hamburg. Zahlstellen: Aachen,: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Fritz Häuser-Aktiengesellschaft in Backnang. Gegründet: 26./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 30./3. 1918. Gründer, Grün- dungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerbung u. Fortführung der von der offenen Handels-Ges. in Firma Fritz Häuser in Backnang betriebenen Lederfabriken sowie allgemein die Herstell. u. der Ver- trieb von Leder u. Lederwaren jeder Art u. von solchen Waren, die mit der Herstell. u. Weiterverarbeit. von Leder zus. hängen. Kapital: M. 42 000 000 in 40 000 Inh.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 19./3. 1920 M. 3 000 000 u. lt. G.-V. v. 5./11. 1921 erhöht um M. 14 000 000 in 12 000 Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 13./5. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in 22 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen 1126751, Kassa, Postscheck, Reichsbank 292 168, Wechsel 3410, Aussenstände 9 976 134, Wertp. 10 000, Vorräte 18 529 827, noch nicht einbez. Aktienkapital 7 500 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R-F. 600 000, Sicherheits.-F. 600 000, Delkr.-Kto. 300 000, Werkerhalt. 350 000, Fritz Häuser-Stiftung 336 000, Verbindlichkeiten 9 635 593, Gewinn 5 616 698. Sa. M. 37 438 291. 133 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7 365 039, Gewinn 5 616 698. – Kredit: Vortrag 124 265, Erträgnisse 12 857 472, Sa. M. 12 981 737%% 403449498 0 ――Dividenden 1918–1921; 5, 7, 9, 12 %. Vorz.-Aktien 1921: 7 %. = Direktion: Anten Zumbroich.