2072 Leder-Fabriken. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fritz Häuser, Backnang; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Komm.-Rat Eduard Breuninger, Stuttgart; Fabrikbes. G. H. Wagner, Calw, Guts. bes. Rud. Häuser, Backnang. Bankdir. Ferd. Bausbeck, Stuttgart. Betriebsräte Theod. Braendle, Joh. Reber, Backnang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Lederfabrik Aktiengesellschaft vormals James Eyck & Strasser Commanditgesellschaft in Berlin, N. 20, Drontheimerstrasse 32/34. (In Konkurs.) Konkursverwalter: Karl Lehmberg, Berlin, Alt-Moabit 106. Gegründet: 25./2., mit Nachtrag v. 20./5. 1898; eingetr. 6./6. 1898. Übernahmepreis der früheren Firma James Eyck & Strasser samt den Immob. Berlin, Drontheimerstr. 15a/16, Gerbereiutensil., Waren, Aussenständen etc. zus. M. 2 100 371 abz. M. 923 907 Schulden, also für M. 1 025 026. – Am 3. Juni 1909 wurde über das Vermögen der Berliner Ges. der Kon- kurs eröffnet. Näheres hierüber siehe Jahrg. 1909/11 u. 1916/17 dieses Buches. Gegen die Mitglieder der Verwaltung wurden Regressansprüche geltend gemacht, wobei es bis auf ein Mitgl. zu Vergleichen gekommen. Die Klage schwebt nunmehr nur noch gegen dieses eine Mitglied. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger erhielten bisher in I. u. II. Abschlagsverteil. 10 %, 5 % u. 10 %. Es dürften ca. 10 % in der Masse liegen. Die Obliga- tionäre haben 57½ % ihrer Forderung erhalten (siehe bei Anleihe). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 105 %, aufge- nommen 1905 beim Bankhaus L. S. Rotschild in Berlin zu pari zwecks Tilg. der Bankschulden, 700 Stücke à M. 1000, 600 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Em.-Kosten von M. 15 000 zu Lasten der Ges. Für die Anleihe ist eine auf Namen der Berliner Handels-Ges. lautende Sicherheits- hypoth. in Höhe von M. 1 050 000 auf die Anlagen des Unternehm. eingetragen worden. Ver- treter der Obligationäre: Rechtsanw. Dr. Emil Jacoby, Berlin. Tilg. ab 1910 bis spät. 1940. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Ende Mai 1905. Kurs Ende 1905–1914: 102.70, 101, 97.50, 97.30, 68, 13.50, 10.75, 5.75, 3, 4 % u. zwar ab 1./10. 1909 franko Zs. Notiz ab 22./4. 1913 nur für solche Stücke, auf die 50. 50% zurückgezahlt sind. Nachdem die Grund- stücke der Ges. Drontheimer Str. 32/34 am 19./9. 1910 in der Zwangsversteigerung von der Berliner Handels-Ges. für M. 400 000 erworben worden waren, gelangten ab 17./11. 1910 auf die Teilschuldverschreib. 45 %, ab 19./9. 1911 3 %, ab 19./4. 1913 2½ % u. ab 7./2. 1918 weitere 7 % zur Rückzahlung. Zahlst.: Berlin: Berlin Handels-Ges. Kurs Ende 1899–1910: 129.75, 97, 95.50, 120.10, 124.75, 110.25, 107, 120, 107.90, 62. 50, 0.75, 0.10 . Aufgel. durch L. S. Rothschild 20./6. 1899 zu 130 %. Erster Kurs 26. /6. 1899: 135 % Notiert in Berlin, und zwar ab 5./6. 1909 franko Zs., dann Notiz ab 2./1. 1911 ganz eingestellt. Dividenden: 1912–1920: 0 %. Lederwarenfabrik „Union“ Akt.-Ges., Berlin 8 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 26./8. bezw. 26./9. 1919; eingetragen 26./9. 1919. Gründer: Dir. Walther Tschepel, Charlottenburg; Bureauvorsteher Georg Wahner, Berlin; verehelichte Kaufmann Charlotte Brandau, geb. Walter, Neukölln; verehelichte Fabrikant Mary Brandau, geb. Prott, Berlin; verwitwete Wilhelmine Walther, geb. Beilwitz, Charlottenburg. Zweck: Herstellung aller aus Leder und anderen Stoffen zu fertigenden Gegenstände, auch Koffer, Reiseutensilien usw. sowie Verkauf derselben im In- und Auslande. Auch soll die Gesellschaft befugt sein, an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form sich zu beteiligen. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übern: von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 50 494, Beteilig. 1000, Waren 346 492, Inventar, Werkzeug, Masch. 24 197, Effekten 5145, Debit. 100 317. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 10 000, Steuern 3742, Kredit. 488 139, Reingewinn 15 766. Sa. M. 527 647. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk.-Kto 307 847, Abschreib. 7461, Reingewinn 15 766 (davon 5 % Div. 500, Rückstell. für Umsatz- u. Luxussteuer 10 000, Vortrag 5266). – Kredit: Vortrag 2130, Bruttogewinn a. Waren 328 945. Sa. M. 331 075. Dividenden: 1919/ 207 5 %, 1920 (9 Mon.): 5 %; 1921: 5 %. Direktion: Fabrilaat Emil Brandau, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Brandau, Neukölln; Stellv. Optiker Eduard Schmiedel, Berlin; Kaufm. Rud. Harmuth, B.-Steglitz. C. Pose Akt.-Ges. in Berlin, Boxhagener Str. 16. Gegründet: 19./6. 1921; eingetr. 13./7. 1921. Gründer: Offene Handelsges. C. Pose, vertreten durch den Gesellschafter Kaufm. Erich Destner, Berlin; Kunstmaler Johann ter Hell, Char- lottenburg; Kaufm. Alb. Troedel, Eichwalde bei Berlin; Frau Anna ter Hell, geb. Specht, Frau Herta Specht, geb. Platten, Charlottenburg. Firma bis 16./2. 1922: C. Pose Export A.-G.