Leder-Fabriken. 2073 Zweck: Export der Leder- u. Textilwaren der Firma C. Pose in Berlin, Boxhagener Str. 16, Fabriken für Leder- und Stoffverarbeitung. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähn- lichen Unternehmungen zu beteiligen und alle Geschäfte abzuschliessen, welche der Förde- rung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 12 000 000 in 11 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 9000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, ausgegeben zu 110 bzw. 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 22 280, Postscheckk. 8240, Debit. 1 046 073, Inventar 32 665, Waren 1 314 180. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 61 774, R.-F. 20 092, Dispos.-F. 50 000, Div. 250 000, Vortrag 41 572. Sa. M. 2 423 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 383 072, Inventurabschreib. 3630, Reingewinn 361 664. Sa. M. 748 367. – Warenkontoüberschuss M. 748 367. Dividende 1921: 25 % pro 1 Jahr (12½ % für 1 Halbj.). Direktion: Erich Destner, Franz Jagielski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Heinr. Schmitt, Berlin-Schöneberg; Oberstleutn. a. D. Ernst Kalau vom Hofe, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Kurt Bernhard, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Bank; Commerz- u. Privat-Bank; Otto Markiewicz. F. W. Moll Akt-Ges. in Brieg. Gegründet: 12./3. 1917; eingetragen 14./7. 1917. Firma bis 1./9. 1917: Brieger Leder- fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Leder, Häuten und allen Gerbereirohstoffen und Erzeugnissen, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken. Erwerb anderer Unternehmungen ähnlicher Art im ganzen oder Beteiligung an ihnen in jeder beliebigen Form. Die G.-V. v. 1./9. 1917 beschloss den Erwerb der Firma F. W. Moll, Lederfabrik, in Brieg mit allen Aktiven u. Passiven. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobilien 714 107, Masch. u. Anlagen 741 982, Utens. 366 850, Banken u. Hypoth. 777 500, Kaut. 96 437, Kassa 20 944, Debit. 8 737 761, Wert- pap. 348 011, Vorräte 47 400 373. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 25 689 284, Banken 18 419 268, Delkr.-Kto 60 000, Jub.-Stiftung f. Beamte 203 674, Arbeiterstift. 100 912, gesetzl. R.-F. 92 000, Talonsteuer-Res. 16 000, Gewinn 2 622 929. Sa. M. 59 203 968. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 429 277, Zs. 451 974, Kursverluste 7194, Abschreib. 94 436, Reingewinn 2 622 829. – Kredit: Vortrag 88 462, Bruttogewinn 12 517 248. Sa. M. 12 605 710. Dividende 1917–1921: ? ? 2 2 2 %. (Gewinn M. 515 142, 372 226, 366 951, 552 461, 2 622 829). Direktion: Komm.-Rat Theodor Wilh. Moll, Alfred Kurz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Moll, Frau Käthe Moll, geb. Haupt, Frau Mathilde Moll, geb. Neugebauer. Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn Akt.-Ges. in Celle. Gegründet: 1./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 20./5. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Die Inhaber der Firma Celler Lederwerke Fritz Wehl & Sohn haben ihre Leder- fabrik mit sämtlichen Aktiven u. Passiven unter Gewährleistung für Eingang der Aussenstände für M. 822 401.23 gegen 730 Aktien und M. 92 401.23 bar in die Akt.-Ges. eingebracht; von diesen Aktien erhielt Fritz Wehl 476 Stück, Carl Wehl 254 Stück. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräusserung von Gerbereien u. Lederfabriken und verwandter Unternehmungen; 1914–1918 grosse Lieferungen an die Heeresverwalt. Kapital: M. 5 500 000 in 5000 Stamm-Aktien und 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, begeben mit 5 % Agio zur Deckung der Gründungs- u. Stempelkosten usw. Erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1920 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %; angeb. den alten Aktion. M. 650 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921. u. 22./2. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000, davon M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Hannov. Bank., Fil. der Deutschen Bank) zu 110 %, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 26./10. bis 12./11. 1921 zu 115 % plus Stempel, u. M. 1 000 000 vom 24./2. bis 15./3. 1922 zu 115 % plus Stempel im Verh. 3: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 11./7. 1922 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Hannov. Bank, Fil. der Deutschen Bank) zu 112 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 vom 8./8. bis 24./8. 1922 zu 120 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. beschloss weitere Erhöh. um bis zu M. 1 000 000, wobei die Ausgabe der Aktien über diese zweite Million St.-Akt. nach der Bestimm. des Aufsichtsrats erfolgt, dem auch die