2074 Leder-Fabriken. Festsetzung des Ausgabekurses etc. u. die Festsetzung der übrigen Ausgabebeding. von der G.-V. übertragen ist, u. zwar mit der Massgabe, dass, falls die Ausgabe dies. zweit. Million nicht spätest. am 30./6. 1923 erfolgt, der Kap.-Erhöh. Beschluss insoweit hinfällig Wir Anleihe: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000. Gläub.- u. Grundbuch- vertreterin ist die Hannoversche Bank, Fil. der Beutschen Bank, Hannover. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Juni auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 288 000. Zahlst. wie bei Div. Die Anl. ist zum 1./10. 1922 zur Rückzahl. gekündigt. Rückzahlb. zu 103 %. „ 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1922. Tilg. ab April 1927 durch Auslos. rückzahlbar zu 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 91 000, Gebäude 605 428, Masch.- u. Betriebseinricht 178 181, Gruben 1, Werkz. u. Geräte 1, Bahngleis 1, Fuhrpark 1, Einricht. 1, Waren 4 280 771, Debit. 4 867 217, Kassa einschl. Guth. auf Postscheck u. Reichsbank 24 263. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R. F. 200 000, Sonderrückl., 130 000, Bürgschafts-Rückl. 80 000, Bogensteuerrücklage 4000, Anleihe 288 000, Anleihe-Zs. 3217, Kredit. 5 129 603, Unterstütz. F. f. Angestellte u. Arb. 54 571, Gewinn 1157 473. Sa. M. 10 046 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. etc. 3 258 576. Abschreib. 41 521, Gewinn 1 157 473 (davon Div. 500 000, R.-F. einschl. Agio 100 000, Sonderrückl. 30 000, Bürgschafts- Rückl. 20 000, Rückstell. f. Talonsteuer 6000, Tant. u. Vergüt. 160 000, Vergüt. an Arb. u. Unterstützungs-F. f. Angest. u. Arb. 80 000, Vortrag 261 473). – Kredit: Vortrag 218 363, Betriebsüberschuss 4 239 208. Sa. M. 4 457 571. Dividenden 1912–1921: 5, 6, 10, 20, 20, 17, 17, 16, 16, 20 % Direktion: Carl Wehl, Kurt Holk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Wehl, Celle; Stellv. Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Edmund Nordheim, Hamburg; Dr. med. Fritz Wehl, Celle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank. (Fil. d. Deutschen Bk.). Lederfabrik Johann Metzger, Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien. Urspr. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 20 988, Grundst. 161 150, Gebäude 675 000, Arbeiterwohn. 34 000, Arbeiterheimhyp. 1, Masch. 405 000, Fuhrwerk 1, Waren 2 461 127, Debit. 6 638 089, Beteilig. 702 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 6 960 585, Arbeiter- wohlf. 100 000, Gewinn 1 036 770. Sa. M. 11 097 366. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 138 258, Arbeiterwohlf. 100 000, Handl.- Unk. 2 092 437, Gewinn 1 036 770. Sa. M. 3 367 466. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Ge- winn an Beteilig. 3 367 466. Direktion: Paul Heymann, Ernst Heymann, Elmshorn; Leopold Levis, Charlottenburg; Stellv. Jacob Zimmt, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin; Stellv. Dr. Walter Schwalbe, Berlin-Grunewald; Rechtsanwalt Dr. Hans Dehn, Hamburg; Justizrat Albert Pinner, Berlin; Fabrikbes. Jaques Russ, Nowawes; Arth. Blaut, Frankf. a. M. * Feinleder-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./5. 1922; eingetragen 2./6. 1922. Gründer: Frau Clara Epstein, geb. Redelsheimer, Frau Gertrud Simon, geb. Epstein, Chemiker Siegfried Simon, Wilh. Christoph Hittel, Wilh. Collin, Franf. a. M. Zweck: Herstellung von Feinledern, insbesondere von Ledern für Feintäschnerei und Buchbinderei, der Handel mit solchen Ledern, sowie aller mit diesem Geschäftszweig ver- wandten Artikel. Die Ges. ist berechtigt, andere industrielle und Handelsunternehmungen zu erwerben, derartige Unternehmungen zu gründen und sich an solchen zu beteiligen. Sie ist befugt, alle Rechtsgeschäfte abzuschliessen, die ihren Zwecken förderlich sei können. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Moritz Demuth, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Bankdir. Emil Fabrikant Ludwig Heilbrunn, Rechtsanw. Dr. Robert Kupfer, Frankf. a. M. *Leder-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Gründer: Siegm. Neuberger, Joel Löwenthal, Jos. Haas, Herb. Frank, Frl. Nanny Hanauer, Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Leder u. aus Leder hergest. Gegenständen u. die Herstell. ders. Dio Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichn. Art beteil. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %.