2076 Leder-Fabriken. Hamburg. Dr. H. Winter brachte die von ihm unter der Firma O. A. Winter in Buxtehude betriebene Lederfabrik mit dazugehörenden Grundstücken, Baulichkeiten, Maschinerien, Installationen u. sonstigen Aktiven und Rechten, wie sie in der dem Gesellschaftsvertrag als integrierender Bestandteil angeschlossenen Aufstellung verzeichnet stehen, frei von Ver- bindlichkeiten, jedoch unter Übernahme der Frau Komm.-Rat Winter gegen ihn zustehenden Forderung auf Zahlung von M. 680 000 in die Akt.-Ges. ein. Dem Dr. Winter wurden dafür 1820 Aktien gewährt. Frau Komm.-Rat Winter brachte ihre vorbezeichnete Forderung von M. 680 000 in die Akt.-Ges. ein und erhielt dafür 680 Aktien. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der von Dr. Winter unter der Firma „A. O. Winter“ in Buxtehude betriebenen Lederfabrik sowie der Betrieb, Errichtung u. Erwerb weiterer Gerbereien u. Lederfabriken u. verwandter Unternehmungen sowie der Betrieb aller, mit gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen im Zusammenhang stehender Geschäfte jeder Art u. die Beteiligung an Unternehmungen der gleichen oder verwandten Art. Der gewerbs- mässige Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 146 825, Geb. 1 392 942, Masch. u. Einricht. 2 998 377, Fuhrpark 167 496, Kassa u. Bankguth. 56 943, (Avale 75 000), Schuldner 25 369 509, Waren 60 532 190. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Akzepte 34 154 998, Gläubiger 46 998 454, Gewinn 510 830. Sa. M. 90 664 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 193 344, Steuern u. Pflichtabgabe 3 099 534, Löhne u. Gehälter 5 425 431, Abschfr. 573 961, Reingewinn 510 830 (davon R.-F. 25 540, Tant. 24 000, Vortrag 461 290). Sa. M. 10 803 103. – Kredit: Fabrikationgewinn M. 10 803 103. Direktion: Henry Michaelis Hallenstein, Hamburg; Hanold Sepkimus Hallenstein, Kaufm. Krempe. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Unterstaatssekretär a. D. Adolf Heinrichs, Lüneburg; Kaufm. Julian Hepner, Bankdir. Anton Hübbe, Max Anton Nathusius, Hamburg. *Juls. Heinemann A.-G. in Hamburg. Gegründet: 27./4., 23./5. 1922; eingetragen 28./5. 1922. Gründer: Jul. Heinemann, Hamburg; Oskar Perlberger, Amsterdam; Arnold Fritz Peter Brandt, Altona; Jul. Koppmann, Hamburg; Hans Kerrinnis, Altona. % Zweck: Grossvertrieb von rohen Häuten, Fellen, tier. Rohstoffen, Leder u. verwandten Art., ferner Betrieb kaufm. Geschäfte aller Art sowie zu diesem Zwecke Ubernahme u. Fort- führung des unter der Fa. Juls. Heinemann besteh. Handelsgesch. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Benjamin, Jul. Heinemann, Hamburg. Aufsichtsrat: Dir. Bernh. Heinr. Seinfeld, Dir. Fritz Geyerhahn, Amsterdam; Dr. jur. Ernst Lincke, Hamburg; Bankvorsteher Max Löwenthal, Hamburg. Lederwerke Wieman Akt.-Ges. in Hamburg, Brodschrangen 27. Fabrikanlagen nebst Zweiggeschäft in Neumünster. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 7./2. 1908. Gründer: siehe Jahrgang 1910/11. Zweck: Erwerb aller bisher der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. gehörigen Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände mit der Firma der Ges. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solchem Betrieb verbundenen Geschäfte. Zu den zu erwerbenden Gegenständen gehören insbesondere auch die der genannten Firma gehörigen Patente u. Gebrauchsmusterrechte. Die Übernahme der Lederwerke Wieman G. m. b. H. erfolgte für M. 1 196 000 gegen Gewährung von 1196 Aktien à M. 1000; M. 4000 Aktien wurden bar eingez. Die Fabrikanlage der Ges. liegt in der Stadt Neumünster, am Kleinflecken, Schleussberg und Schützenstr. Die Anlage besteht aus der alten Gerberei mit Arbeitsräumen, in der Hauptsache jedoch aus den 1895 von der früheren Firma Franz A. Wieman ausgeführten Neubauten u. in bedeutenden von den Lederwerken Wieman G. m. b. H. in den Jahren 1898/9 u. 1907/8 vorgenommenen Erweite- rungen. Durch Ankauf von benachbarten Grundstücken wurde der Besitz arrondiert und laufend vergrössert. Die Fabrik enthält die neuesten u. zum Betriebe notwendigen Hilfs- maschinen, drei Dampfmaschinen, drei Kessel, Wasserreiniger, Überhitzer, elektr. Anlage usw. Als besonderer Feuerschutz wurde 1916 die Sprinkler Anlage eingerichtet. Ferner vorhanden 5 Wohnhäuser für Betriebsleiter u. Werkführer. Die Gebäude sind mit M. 2 019 000, die Masch. mit M. 2 637 000 gegen Feuersgefahr versichert. Im Jan. 1917 sind die Gebäude durch den Sachverständigen Zivil-Ing. Krauss in Hamburg auf M. 445 000 geschätzt worden; die Masch. sind mit M. 646 299 taxiert. Die Ges. besitzt ferner am Ehmdorferweg in Neu- münster eine Koppel von ca. 82 000 am Fläche für landwirtschaftl. Zwecke behufs Unterhalt. des Pferdebestandes u. rationeller Ausnutzung der Abfälle aus der Gerberei. Das Gesamt- areal der Ges. beträgt 103 084 qm u. ist unbelastet. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten