2078 Leder-Fabriken. Wandsbek. Das Terrain ist 490 117 .Fuss gross, liegt mit der Hauptfront an der Bram- felderstr. u. nach weiterer Arrondierung mit der ganzen Rückfront an der Manteuffelstr. Das Grundstück ist unbelastet. Die alten Fabrikgebäude sind abgebrochen u. durch Neu- bauten ersetzt. Beschäftigt werden ca. 170 Personen. Fabriziert wird grubengegerbtes Sohlleder und fassgegerbtes Vacheleder. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. av. 19./3. 1890, 27./2. 1893 u. 2./3. 1896 um je M. 500 000. Die Em. von 1896 wurde den Aktionären zu 150 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1916 um M. 500 000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1916, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 15.–29./4. 1916 zu 110 %. Bei dieser Erhöh. erfolgte die Ausschütt. des freiwilligen Spez.-R.-F. von M. 500 000 an die Aktionäre, also mit M. 250 pro alte Aktie. Weitere Erhöh. It. G.-V. v. 23./4. 1920 um M. 5 000 000 (auf M. 7 500 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktion. 2:1 zu 135 %. 1920 auch Ausschüttung des freiwill. Spez.-R.-F. von M. 625 000 an die Aktionäre = M. 250 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 15 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Fabrik mit Masch. u. Zubehör 300 000, Debit. 2 688 604, Bankguth. u. Kassa 1 112 635, Vorräte 41 339 027. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 2 000 000, Kredit. 3 811 994, Gotthard-Westendorff-Stift. 1 323 443, Akzepte 24 741 449, unerhob. Div. 20 110, Div. 1 875 000, Bonus 3 750 000, Übertrag 418 270. Sa. M. 45 440 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. allg. Geschäftsunk. 5 870 764, Div. 1 875 000, Bonus 3 750 000, Übertrag 418 270. – Kredit: Vortrag 55 088, Fabrikat.-Gewinn 11 858 946. Sa. M. 11 914 034. Kurs Ende 1912–1921: 90, 84, 70.50*, –, 165, 174, 122*, 330.20, 412, 651 %. Eingef. in Hamburg 1891 zu 112 %. 3 Dividenden 1912–1921: 4, 6, 10, 30 – 25, 12, 10, 12, 30 £ 25, 16, 25 % – M. 50 Bonus. .V.: 4 J. (K.) 33 Direktion: A. Weinhöver, J. Rischard, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. Westendorff, Stellv. Rechtsanw. Dr. P. Rauert, F. W. Grote, Friedr. Fuhrmeister, Hugo Kauders, Bank-Dir. Kurt von Sydow, M. Flörsheim jr., Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg. Bemerkung: Die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. müssen Reichsangehörige sein. Ö . Norddeutsche Lederwarenfabrik Wilhelm Schmidt Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer: Norddeutsche Lederwarenfabrik Wilh. Schmidt, G. m. b. H., Fabrikbes. Wilh. Schmidt, Karl Breuer, Barsinghausen; Franz Hagena, Friedr. Lindner, Treuhanddir. Dr. Rud. Schaefer, Hannover; Fabrikdir. Gustav Adolf Schauerte, Hameln. Zweck: Herstellung von Lederwaren jeder Art sowie der Handel mit derartigen Waren, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Norddeutsche Lederwarenfabrik Wilh. Schmidt G. m. b. H. zu Hannover-Waldhausen betriebenen Fabrikunternehmens. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen an anderen Orten innerhalb Deutschlands zu er- richten u. sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gündern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Schmidt, Fabrikant Hans Schmidt, Hannover. Aufsichtsrat: Treuhanddir. Dr. Rud. Schaefer, Hannover; Carl Breuer, Barsinghausen; Franz Hagena, Friedr. Lindner, Hannover; Fabrikdir. Gustav Adolf Schauerte, Hameln. Anhydat-Leder-Werke Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 19./1. 1913; eingetr. 4./3. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1918/19. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Faserstoffen aller Art sowie der Erwerb u. Verkauf von einschlägigen Patenten u. Lizenzerteil., insbesondere zur Herstell. von Leder u. Imprägnier. von Faserstoffen aller Art. 1916/17 Betriebserweiterungen, die bis Ende 1917 rd. M. 806 000 erforderten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000, begeben zu pari; dazu lt. G.-V. v. 26./6. 1916 M. 200 000, lt. G.-V. v. 21./4. 1917 noch um M. 1 000 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 2 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. L. Pfeiffer in Cassel zu 102 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 3.–17./1. 1921 zu ebenfalls 102 %. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 20./11. 1920, übern. von einem aus den